Seemann (deine Heimat ist das Meer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Seemann (deine Heimat ist das Meer)
Cover
Cover
Lolita
Veroffentlichung 1960
Genre(s) Schlager
Autor(en) Fini Busch ,
Werner Scharfenberger
Label Polydor

Seemann (deine Heimat ist das Meer) ist ein Schlager , der 1960 von Lolita veroffentlicht wurde und der auch international sehr erfolgreich war.

Entstehungsgeschichte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Wiener Musikproduzent Gerhard Mendelson suchte fur den Titel La Luna (geschrieben von Ralph Maria Siegel ) noch eine B-Seite. Schlagertexterin Fini Busch verfasste mit Komponist Werner Scharfenberger Seemann (deine Heimat ist das Meer) , der nach Konsultationen mit Rundfunkstationen als A-Seite ausgewahlt wurde. Das Lied handelt vom Fernweh und den Weltmeeren, auf denen weltweit Seeleute zu Hause sind, aber auch vom Heimweh. Die textliche Erwahnung internationaler Hafen erhohte die Authentizitat des Liedes.

Aufnahme und Veroffentlichung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Aufgenommen am 15. Dezember 1959 mit Lolita im Austrophon-Studio Wien und veroffentlicht im Februar 1960, wurde das sentimentale Seemann (deine Heimat ist das Meer) / La Luna (Polydor #24 177) mit zwei Millionen weltweit verkaufter Platten zu Scharfenbergers erstem Millionenseller. [1] Lolita war die erste osterreichische Sangerin, die in Deutschland eine Goldene Schallplatte erhielt. Sie wurde ihr am 17. Januar 1961 in Wien ausgehandigt. [2]

Spater erfolgte die Verleihung einer Platin-Schallplatte fur eine Million verkaufter Exemplare. [3] Trotz des großen Umsatzerfolges musste sich der Song in Deutschland mit Platz zwei der Charts begnugen, blockiert von der Spitzenposition durch Heidi Bruhls Millionenseller Wir wollen niemals auseinandergehn . Dafur fuhrte sie mit diesem Lied die Bravo-Jahrescharts 1960 mit 484 Punkten an. Lolita sang das Lied auch im Film Schick deine Frau nicht nach Italien , der im September 1960 in die Kinos kam.

Internationaler Durchbruch

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Lolita - Sailor (Your Home Is the Sea) , US-amerikanische Pressung von Seemann (deine Heimat ist das Meer)

Zudem gelang ihr mit dem Lied der internationale Durchbruch. Im August 1960 wurde die Originalaufnahme von Lolita in den USA veroffentlicht. Hiermit gelangte sie bis auf Rang 5 der US-Hitparade. Am 4. November 1960 wurde in Hamburg im Mittelteil des Originalsongs eine englisch gesprochene Rezitation von Maureen Rene hinzugefugt, die nunmehr als Sailor, Your Home is the Sea fur den englischsprachigen Markt gepresst wurde. [4]

Das Lied wurde seit seiner Entstehung zahlreich von unterschiedlichen Musikern gecovert . Die Datenbank cover.info enthielt im April 2022 insgesamt 75 Coverversionen des Liedes [5] , auf secondhandsongs.com waren 54 Versionen gelistet. [6]

Der Song wurde u. a. unter dem Titel Sailor von Petula Clark und Anne Shelton gecovert. Der englische Text stammt von David West, einem Pseudonym von Norman Newell . Der englische Text bestand nicht darauf, dass das Meer die Heimat des Seemans sei, sondern behandelte eher sensibel den Wunsch der Sangerin, dass er doch bald zuruck in den Hafen ihres Herzens kommen solle. Die Version von Petula Clark erreichte in Großbritannien den ersten Platz der Charts und verkaufte nach Veroffentlichung im Januar 1961 zusatzliche 250.000 Exemplare. [7] Der Titel war damit der erste Nummer-eins-Hit fur die Sangerin.

Petula Clark veroffentlichte auch eine franzosische Version unter dem Titel Marin . Anne Shelton brachte im selben Monat ihre Version heraus, musste sich jedoch mit Rang 10 begnugen. Auch mehr als 50 Jahre nach der Ersteinspielung wird das Lied, von Lolita gesungen, oder auch beispielsweise von Andrea Berg , Freddy Quinn oder Geraldine Olivier vorgetragen, im Fernsehen ausgestrahlt.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Joseph Murrells, Million Selling Records , 1985, S. 144
  2. Billboard-Magazin vom 30. Januar 1961, Lolita takes Gold Disc , S. 54
  3. Gunter Ehnert: Hit Bilanz ? Deutsche Chart Singles 1956?1980 . 1. Auflage. Verlag popularer Musik-Literatur, Norderstedt 2000, ISBN 3-922542-24-7 , S.   445 .
  4. SWR 4 vom 3. Februar 2010, Uber die Nicht-Planbarkeit von Hits ( Memento des Originals vom 23. Juni 2014 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.swr.de
  5. Seemann ... (Deine Heimat ist das Meer) auf cover.info, abgerufen am 26. April 2022.
  6. Seemann ... (Deine Heimat ist das Meer) auf secondhandsongs.com, abgerufen am 26. April 2022.
  7. Jo Rice: The Guinness Book of 500 Number One Hits . 1. Auflage. Guinness Superlatives Ltd, Enfield, Middlesex 1982, ISBN 0-85112-250-7 , S.   55 (englisch).