Schwedische Fußballnationalmannschaft (U-19-Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schweden (U-19-Frauen)
Verband Svenska Fotbollforbundet
Konfoderation UEFA
Technischer Sponsor Adidas
Cheftrainer Schweden Schweden Caroline Sjoblom
Schweden Schweden Anders Bengtsson
Co-Trainer Schweden Schweden Carola Soberg
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA -Code SWE
Heim
Auswarts
Statistik
Erstes Landerspiel
Schweden Schweden Schweden 2:1 Norwegen Norwegen [1]
( Schweden ; 1990 )
Hochster Sieg
Bosnien und Herzegowina Bosnien-Herzegowina 0:20 Schweden Schweden Schweden[2]
( Karlskrona , Schweden ; 6. Oktober 1998 )
Hochste Niederlage
Norwegen Norwegen 5:0 Schweden Schweden Schweden[3]
( Llanelli , Wales ; 25. August 2013 )
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaft
Endrundenteilnahmen 2 ( Erste : 2010 )
Beste Ergebnisse Viertelfinale ( 2010 )
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen 13 ( Erste : 1998 )
Beste Ergebnisse Europameister ( 1999 , 2012 , 2015 )
(Stand: 26. August 2022)

Die schwedische U-19-Fußballnationalmannschaft der Frauen reprasentiert Schweden im internationalen Frauenfußball . Die Nationalmannschaft untersteht dem Svenska Fotbollforbundet und wird von Caroline Sjoblom und Anders Bengtsson sowie der ehemaligen Nationaltorhuterin Carola Soberg trainiert. [4]

Die Nachwuchsmannschaften des schwedischen Verbands werden nicht nach Altersklassen, sondern nach Geburtsjahren organisiert. [5] Dementsprechend besteht die aktuelle U-19-Nationalmannschaft aus der sogenannten ?F2003“ (weiblich, Jahrgang 2003). [5]

Schwedische U-19-Auswahlen treten bei der U-19-Europameisterschaft und im Falle einer Qualifikation auch bei der U-20-Weltmeisterschaft fur Schweden an. Mit drei EM-Titeln hat das Land eine der erfolgreichsten europaischen Nationalmannschaften in dieser Altersklasse. An einer U-20-Weltmeisterschaft nahm Schweden dagegen nur zweimal teil und erreichte 2010 mit dem Einzug ins Viertelfinale seine bislang beste Platzierung.

In den 1990er-Jahren galt zudem der Nordic Cup als wichtiges Turnier fur U-20-Nationalmannschaften, sozusagen als inoffizielle Europameisterschaft. Von 1990 bis 1997 fand das Turnier fur U-20-, von 1998 bis 2006 fur U-21- und ab 2007 fur U-23-Nationalmannschaften statt. Schweden war in der Anfangszeit mit vier Titelgewinnen (1990, 1991, 1993, 1994) die erfolgreichste teilnehmende Mannschaft. [1]

Weltmeisterschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr Gastgeber Platzierung
2002 Kanada   Kanada nicht qualifiziert
2004 Thailand   Thailand nicht qualifiziert
2006 Russland Russland nicht qualifiziert
2008 Chile   Chile nicht qualifiziert
2010 Deutschland   Deutschland Viertelfinale
2012 Japan   Japan nicht qualifiziert
2014 Kanada   Kanada nicht qualifiziert
2016 Papua-Neuguinea   Papua-Neuguinea Gruppenphase
2018 Frankreich   Frankreich nicht qualifiziert
2020 1 Costa Rica   Costa Rica 1 ? 1
2022 Costa Rica   Costa Rica nicht qualifiziert
1  
Weltmeisterschaft wegen COVID-19-Pandemie abgesagt.

Europameisterschaft

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr Gastgeber Platzierung
1998 mehrere Halbfinale
1999 Schweden   Schweden Europameister
2000 Frankreich   Frankreich 3. Platz
2001 Norwegen   Norwegen nicht qualifiziert
2002 Schweden   Schweden Gruppenphase
2003 Deutschland   Deutschland Halbfinale
2004 Finnland   Finnland nicht qualifiziert
2005 Ungarn   Ungarn nicht qualifiziert
2006 Schweiz   Schweiz Gruppenphase
2007 Island   Island nicht qualifiziert
2008 Frankreich   Frankreich Halbfinale
2009 Belarus   Belarus Vize-Europameister
2010 Nordmazedonien   Nordmazedonien nicht qualifiziert
2011 Italien   Italien nicht qualifiziert
2012 Turkei   Turkei Europameister
2013 Wales   Wales Gruppenphase
2014 Norwegen   Norwegen Gruppenphase
2015 Israel   Israel Europameister
2016 Slowakei   Slowakei nicht qualifiziert
2017 Nordirland   Nordirland nicht qualifiziert
2018 Schweiz   Schweiz nicht qualifiziert
2019 Schottland   Schottland nicht qualifiziert
2020 2 Georgien   Georgien 2 ? 2
2021 2 Belarus   Belarus 2 ? 2
2022 Tschechien   Tschechien Halbfinale
2  
Europameisterschaft wegen COVID-19-Pandemie abgesagt.
Jahr Gastgeber Platzierung
1990 Schweden   Schweden Sieger
1991 Niederlande   Niederlande Sieger
1992 Norwegen   Norwegen 3. Platz
1993 Danemark   Danemark Sieger
1994 Deutschland   Deutschland Sieger
1995 Finnland   Finnland 3. Platz
1996 Schweden   Schweden 5. Platz
1997 Danemark   Danemark 6. Platz
1998 Niederlande   Niederlande 4. Platz
1999 Island   Island 3. Platz
2000 Deutschland   Deutschland 5. Platz
2001 Norwegen   Norwegen 2. Platz
2002 Finnland   Finnland 5. Platz
2003 Danemark   Danemark 2. Platz
2004 Island   Island 2. Platz
2005 Schweden   Schweden 7. Platz
2006 Norwegen   Norwegen 3. Platz
2007 Finnland   Finnland 6. Platz 3
2008 Schweden   Schweden 3. Platz 3
2009 Norwegen   Norwegen Sieger 3

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Nordic Cup (Women U-20/U-21/U-23). In: rsssf.org. RSSSF , 6. November 2009, abgerufen am 26. August 2022 (englisch).
  2. European Women U-18 Championship 1998-99. In: rsssf.org. RSSSF , 14. Februar 2004, abgerufen am 26. August 2022 (englisch).
  3. European Women U-19 Championship 2012-13. In: rsssf.org. RSSSF , 4. September 2014, abgerufen am 26. August 2022 (englisch).
  4. Ledare F19/03-landslaget. In: svenskfotboll.se. Svenska Fotbollforbundet , abgerufen am 26. August 2022 (schwedisch).
  5. a b Ungdomslandslag - tidigare arskullar. In: svenskfotboll.se. Svenska Fotbollforbundet , abgerufen am 26. August 2022 (schwedisch).