Schrein Baha'ullahs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Eingang zum Schrein Baha’u’llahs
Der Schrein Baha’u’llahs

Der Schrein Baha’u’llahs ist ein Gebaude in der israelischen Stadt Akkon , in dem die sterblichen Uberreste Baha’u’llahs, des Religionsstifters der Bahai -Religion, aufbewahrt werden und der zum Bahai-Weltzentrum gehort. Er befindet sich in unmittelbarer Nahe des Landhauses Bahji, in dem Baha’u’llah bis zu seinem Tod am 29. Mai 1892 lebte. Kurz nach Sonnenuntergang wurde er im Schrein beigesetzt und der Schrein anschließend von seinem Sohn Abdu’l Baha ausgebaut. Shoghi Effendi , der Enkel Abdu’l Bahas, erhob den Schrein zur Heiligsten Statte der Bahai und bezeichnete ihn als ?Ozean des Lichts“ ( Darya-yi-Nur ), der den Schrein des Bab , den er als ?Berg des Lichts“ ( Kuh-i-Nur ) bezeichnete, uberstrahle. Der Schrein stellt den heiligsten Ort fur die Bahai dar und ist das wichtigste Pilgerziel wahrend der Bahai- Pilgerfahrt . Außerdem gibt er die Richtung der Qiblih bei den taglichen Pflichtgebeten und dem Totengebet an. Als Bestandteil des Bahai-Weltzentrums ist der Schrein mit den ihn umgebenden Garten und dem Landhaus Bahji seit Juli 2008 UNESCO - Weltkulturerbe . [1]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. sz-online.de: Unesco erkennt 27 Statten neu als Welterbe an ( Memento vom 9. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today )
Commons : Schrein Baha’u’llahs  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 32° 56′ 36″  N , 35° 5′ 32″  O