Schloss Wolkenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schloss Wolkenburg
Schloss Wolkenburg

Schloss Wolkenburg

Staat Deutschland
Ort Wolkenburg
Entstehungszeit um 1300
Erhaltungszustand Erhalten
Standische Stellung Adlige
Geographische Lage 50° 54′  N , 12° 40′  O Koordinaten: 50° 54′ 8,3″  N , 12° 40′ 25,8″  O
Schloss Wolkenburg (Sachsen)
Schloss Wolkenburg (Sachsen)

Das Schloss Wolkenburg ist eine Burg oberhalb der Zwickauer Mulde in der Ortslage Wolkenburg/Mulde des Ortsteils Wolkenburg-Kaufungen der Stadt Limbach-Oberfrohna in Sachsen .

Geographische Lage

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Schloss Wolkenburg befindet sich auf einem Bergsporn in einem nach Westen hin offenen Flussbogen der Zwickauer Mulde. Der Ort Wolkenburg/Mulde liegt sudwestlich der Burg am anderen Ufer der Zwickauer Mulde. Das Schloss samt Park bildet eine Ensemble mit der St. Mauritiuskirche .

Schlosshof
Festsaal
Hoch uber der Zwickauer Mulde liegt Schloss Wolkenburg.

Das Schloss wurde vermutlich Ende des 12. Jahrhunderts als Burganlage erbaut. Die Anlage hat einen ovalen Grundriss von ca. 70 × 50 m. Die einzelnen Gebaude sind durch eine Ringmauer verbunden. Man betritt den Hof durch einen Torturm mit barocker Laterne von ca. 1795. Diesem schließen sich beiderseits niedrige Wirtschaftsgebaude an. Im Hof liegt linker Hand ein viergeschossiger Bau mit barocker Befensterung, dem sich ? unter gemeinsamem barockem Mansarddach ? ein dreigeschossiger Kopfbau mit vorgelagertem Treppenturm aus dem 17. Jahrhundert anschließt. Dieser turmartige Bau enthalt noch romanische Bausubstanz, wie das auf der Hangseite zu sehende Doppelfenster aus der Zeit um 1200 zeigt. Diesen Gebauden gegenuber liegt das zweigeschossige Witwenhaus mit Mansardfenstern, das 1873 in schlichten Neorenaissanceformen errichtet wurde.

Im Mittelalter wechselten die Burgherren sehr haufig. Im 15. Jahrhundert war die Familie von Kaufungen der Schlossherr. Nach dem missgluckten Altenburger Prinzenraub am 7. Juli 1455 wurde Kunz von Kauffungen , der Besitzer von Wolkenburg und Kaufungen, enthauptet. Die Familie von Kauffungen musste ihre Herrschaft verlassen und ihre Guter wurden eingezogen. 1635 erwarb Heinrich Hildebrand von Einsiedel (1586?1651) aus Scharfenstein den Adelssitz. Der in den Grafenstand erhobene Familienzweig bewohnte das Schloss und bewirtschaftete das Gut bis zur Enteignung durch die Bodenreform in der SBZ 1945. Die Anlage ging in das Eigentum der Gemeinde Wolkenburg uber. Seit der Eingemeindung von Wolkenburg nach Limbach-Oberfrohna Anfang 2000 gehort das Schloss zur Stadt.

Zwischen 1694 und 1700 wurde die Burganlage zu einem Schloss umgebaut und der vorgelagerte Schlosspark zum Renaissancegarten umgestaltet. Spater, 1760 bis 1810 erfolgten bauliche Veranderungen durch Detlev Carl Graf von Einsiedel . Die um 1760 eingerichtete runde, zweigeschossige Bibliothek ist fur Sachsen von herausragender Bedeutung, da hier erstmals ein Raum mit neugotischen Elementen ausgestattet wurde. Der große Festsaal mit Stuckdekorationen des Oeser -Schulers Christian Unger (1746?1827) um 1790 gehort zu den bedeutendsten Zeugnissen fruhklassizistischer Raumkunst in Sachsen. [1] In dieser Zeit wurde auch der Schlosspark im englischen Stil neu angelegt. Dort wurden mehrere Eisenkunstgussplastiken aufgestellt, die aus der Kunst- und Glockengießerei Lauchhammer stammen, welche seit 1776 dem Grafen Einsiedel gehorte. Ein Denkmal des kunstsinnigen Grafen Detlev Carl steht vor der klassizistischen Schlosskirche St. Mauritius , wahrend die alte Kirche auf einer Anhohe westlich des Schlosses als Erbbegrabnis diente.

Nach 1945 wurde das Schloss zu Wohnzwecken genutzt. Erst seit 1997 wieder fur die Offentlichkeit zuganglich, fanden seit dem Jahr 2000 umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten statt. Festsaal und Bibliothek sind bereits restauriert. Seit 2004 kann der Festsaal fur standesamtliche Trauungen genutzt werden.

Am 22. Mai 1848 wurde der Maler Fritz von Uhde auf Schloss Wolkenburg geboren.

Auf Schloss Wolkenburg finden regelmaßig die Internationalen Wolkenburger Symposien zur Kunst statt (Wissenschaftlicher Organisator: Gerd-Helge Vogel ).

Neue Kirche (auch: Sankt-Mauritius-Kirche)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Unterhalb der Schlossanlage befindet sich die Neue Kirche [2] (auch: Sankt-Mauritius-Kirche ), die als eine der bedeutendsten und stilreinsten Dorfkirchen in klassizistischer Bauweise gilt. Detlev Carl Graf von Einsiedel ließ sie wegen Baufalligkeit der alten Kirche im altgriechischen Tempelstil durch den Dresdner Hofbaumeister Johann August Giesel errichten. [3] Die Grundsteinlegung erfolgte am 12. April 1794 [4] , die Einweihung am 29. Oktober 1804. An der Kirche wirkte auch Christian Daniel Rauch mit.

  • Martin Zeiller : Wolkenburg . In: Matthaus Merian (Hrsg.): Topographia Superioris Saxoniae, Thuringiae, Misniae et Lusatiae (=  Topographia Germaniae . Band   12 ). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1650, S.   198 ( Volltext [ Wikisource ]).
  • Jurgen Sorge, Thomas Bottger: Limbach-Oberfrohna und seine Ortsteile ? Eine Stadt mit vielen Gesichtern. Bildverlag Bottger GbR, Witzschdorf 2008, ISBN 978-3-937496-24-5 .
  • Gerd-Helge Vogel : Von Stein bis Wolkenburg. ≫Mahlerische Reisen≪ durchs Zwickauer Muldenland ? Burgen, Schlosser und Ritterguter in alten Ansichten. Lukas Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-86732-189-1 .
  • Gerd-Helge Vogel: Schloss und Park Wolkenburg in der deutschen Kultur- und Kunstgeschichte. In: Sachsische Heimatblatter . 62, 3, 2016, S. 282?292.
  • Helmuth Groger: Schloss Wolkenburg. In: Burgen und Schlosser in Sachsen. Verlag Heimatwerk Sachsen, 1940, S. 78?79.
  • Wolf-Dieter Rober , Steffen Winkler: Schloß Wolkenburg . In: Schriftenreihe Heft 6, Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Stadt Glauchau, 1986, DDR, S. 25?27 (Historie der Besitzer, u. a. Herren von Wolkenburg aus der Familie der Reichsministerialen von Colditz, Herren von Ende, von Kaufungen, von Einsiedel und zur Baugeschichte).
  • Otto Eduard Schmidt: Seit wann die Herren von Einsiedel auf den Burgen Gnandstein und Wolkenburg sitzen . In: Mitteilungen des Landesvereins Sachsischer Heimatschutz, Bd. XVI, 1927, S. 316.
Commons : Schloss Wolkenburg  ? Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Matthias Donath : Burgen u. Schlosser in Sachsen. M. Imhof Verlag, 2012, S. 146 f.
  2. Internetseite der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Penig-Wolkenburg-Kaufungen. Abgerufen am 26. Januar 2020 .
  3. Die ?Neue Kirche“ Wolkenburg auf der Internetseite der Schwesterkirchgemeinden Penig und Wolkenburg-Kaufungen (abgerufen am 2. Februar 2019).
  4. Kirche `St.Mauritius`Wolkenburg auf der Website der Stadt Limbach-Oberfrohna (abgerufen am 2. Februar 2019).