Schloss Kreisau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schloss Kreisau/Krzy?owa

Schloss Kreisau ( polnisch Pałac w Krzy?owej ) ist ein Schloss in Krzy?owa (deutsch Kreisau ) in der Landgemeinde ?widnica im Powiat ?widnicki (Niederschlesien) ( Kreis Schweidnitz ) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen . Das Schloss wurde bekannt als Treffpunkt der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis .

Das Schloss wurde um 1720 im Auftrag von Sigismund von Zedlitz und Leipe erbaut, moglicherweise nach Entwurf des Schweidnitzer Baumeisters Felix Anton Hammerschmidt. Nach 1772 kauften die von Dresky das Schloss, von denen es 1867 Helmuth von Moltke erwarb. Dieser ließ das Schloss durch Heinrich Godeking umbauen. Im Jahr 1891 ging der Besitz an seinen Neffen Wilhelm von Moltke, dem Großvater von Helmuth James Graf von Moltke . Ab 1940 trafen sich im Schloss Mitglieder der Widerstandsgruppe ?Kreisauer Kreis“, von denen die meisten im Fruhjahr 1945 hingerichtet wurden.

Nach der Abtretung Schlesiens an Polen infolge des Potsdamer Abkommens wurde das Schloss 1945 verstaatlicht. Danach diente es als Verwaltungssitz des volkseigenen Landwirtschaftsbetriebs , verwahrloste jedoch zunehmend. Bereits in den 1970er Jahren stellten Mitglieder des Breslauer ?Klubs der katholischen Intelligenz“ Kontakt mit Freya von Moltke her, um im Schloss eine Erinnerungsstatte an den ?Kreisauer Kreis“ aufzubauen.

Im Dezember 1989 fand eine Versohnungs - Messe statt, an der u. a. Bundeskanzler Helmut Kohl und Ministerprasident Tadeusz Mazowiecki teilnahmen und die Grundung der ?Stiftung Kreisau fur Europaische Verstandigung“ beschlossen. [1] Nachfolgend wurde das Schloss umfassend restauriert. Mehrere Reprasentationsraume wurden originalgetreu wiederhergestellt, ebenso das Treppenhaus, in dem Wandgemalde Szenen der preußischen Geschichte darstellen. Eines der Bilder zeigt die Plunderung Lubecks durch die Napoleonische Armee im Jahr 1806, das zweite den Einmarsch der deutschen Armee in Paris im Deutsch-Franzosischen Krieg 1871.

Im Fruhjahr 1998 wurde hier die internationale Jugendbegegnungsstatte eroffnet.

  • Arne Franke (Hrsg.): Kleine Kulturgeschichte der schlesischen Schlosser . Band   1 . Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn, 2015, ISBN 978-3-87057-336-2 , S.   277 .
Commons : Schloss Kreisau  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Stiftung Kreisau. In: www.krzyzowa.org.pl. Abgerufen am 4. April 2020 .

Koordinaten: 50° 47′ 49,1″  N , 16° 32′ 5″  O