Schlacht in den Westalpen (1940)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schlacht in den Westalpen
Teil von: Zweiter Weltkrieg , Westfeldzug

Italienischer Angriff auf Frankreich
Datum 10. Juni bis 25. Juni 1940
Ort Westalpen
Ausgang Waffenstillstand von Villa Incisa
Folgen italienische Besetzung Sudfrankreichs
Konfliktparteien

Italien 1861   Konigreich Italien

Dritte Franzosische Republik   Frankreich

Befehlshaber

Italien 1861 Kronprinz Umberto von Savoyen
(Gruppo d’Armate Ovest)
Italien 1861 Pietro Pintor
(1ª Armata)
Italien 1861 Alfredo Guzzoni
(4ª Armata)

Dritte Franzosische Republik Rene Olry

Truppenstarke

Italien 1861 Gruppo d’Armate Ovest
Italien 1861 1ª Armata
Italien 1861 4ª Armata
etwa 312.000 Mann [1]

Dritte Franzosische Republik Armee des Alpes
etwa 175.000 Mann [2]

Verluste

642 Tote
2631 Verwundete
616 Vermisste [3]

32 Tote
121 Verwundete
259 Gefangene oder Vermisste [4]

Die Schlacht in den Westalpen ( italienisch Battaglia delle Alpi Occidentali , franzosisch Bataille des Alpes ) bezeichnet Kriegshandlungen zwischen dem Konigreich Italien und Frankreich zwischen Italiens Kriegserklarung an Frankreich und Großbritannien am 10. und dem 25. Juni 1940, nachdem am Tag zuvor der franzosisch-italienische Waffenstillstand in Rom unterzeichnet worden war.

Wahrend der letzten Etappen des deutschen Westfeldzuges marschierte die italienische Armee unter dem Oberbefehl von Kronprinz Umberto von Savoyen an der Grenze zu Frankreich auf und eroffnete am 21. Juni 1940 einen erfolglosen Angriff an der in diesem Abschnitt stark befestigten Maginotlinie .

Die franzosische Armee des Alpes unter General Rene Olry zahlte nominell zwar 175.000 Mann, am 10. Juni standen aber nur ungefahr 85.000 Soldaten an der Front. Weitere 30.000 Soldaten wurden zwar zusatzlich im Raum Lyon gesammelt, kamen aber aufgrund mangelnder Ausbildung und Bewaffnung nicht zum Einsatz, wahrend etwa 70.000 altere Reservisten zur Verfugung standen, aber niemals in Kampfe eintraten.

Am Vorabend des Angriffs der italienischen 4. Armee (General Guzzoni ) konnte General Olry folgende Verbande zur Abwehr des Gegners bereitstellen:

XIV. Armeekorps, General Etienne Beynet

  • 66. und 64. Infanteriedivision, General Boucher und de Saint-Vincent
  • Befestigter Sektor Savoyen, Oberst de la Baume und General Cyvoct
  • Befestigter Sektor Seealpen, General Magnien

XV. Armeekorps, General Alfred Montagne

  • 65. Infanterie-Division Division, General de Saint-Julien
  • 2. Kolonial-Division, General Maignan

Erst nach dem Zusammenbruch der franzosischen Armee angesichts des unaufhaltsamen Vormarsches der deutschen Wehrmacht war die Regierung von Philippe Petain gezwungen, einen Waffenstillstand mit Deutschland einzugehen. Im Rahmen dieser Verhandlungen wurde dem besiegten Frankreich auferlegt, sich auch dem italienischen Verbundeten zu ergeben. Nach begrenzten territorialen Gewinnen und einem erheblichen strategischen Scheitern der italienischen Armee wurde am 24. Juni 1940 in der Villa Incisa bei Rom ein separater Waffenstillstand zwischen Frankreich und Italien unterzeichnet, der am folgenden Tag in Kraft trat. Direkt im Anschluss daran begann die italienische Besetzung Sudostfrankreichs.

  • Eddy Bauer: Controstoria della seconda guerra mondiale. (= Band II). Res Gestae, Mailand 2015, ISBN 978-88-6697-110-8 .
  • Giorgio Bocca : Storia d’Italia nella guerra fascista 1940?1943. Mondadori, Mailand 1996, ISBN 88-04-41214-3 .
  • Emilio Faldella : L’Italia e la seconda guerra mondiale. Cappelli Editore, Forli 1960.
  • Renzo De Felice : Mussolini il duce. Vol. II ? Lo stato totalitario (1936?1940). Einaudi, Mailand 2008, ISBN 978-88-06-19568-7 .
  • Renzo De Felice: Mussolini l’alleato. Vol. I ? L’Italia in guerra (1940?1943). Einaudi, Mailand 2008, ISBN 978-88-06-19570-0 .
  • Alberto Fenoglio: Il vallo alpino. Le fortificazioni delle Alpi occidentali durante la seconda guerra mondiale. Susa Libri, S. Ambrogio di Torino 1992.
  • Vincenzo Gallinari: Le operazioni del giugno 1940 sulle Alpi occidentali. Uffico Storico Stato Maggiore dell’Esercito, Rom 1989 ( Digitalisat ).
  • Denis Mack Smith: Le guerre del Duce. Mondadori, Mailand 1992, ISBN 88-04-35836-X .
  • Giorgio Rochat : Le guerre italiane 1935?1943. Einaudi, Mailand 2008, ISBN 978-88-06-19168-9 .
  • Giorgio Rochat: La campagna italiana sulle Alpi occidentali nel giugno 1940. In: Istituto Storico della Resistenza e dell’Eta Contemporanea della Provincia di Savona (Hrsg.): Quaderni Savonesi. Nr. 22 ? November 2010, S. 4?31 ( PDF ).
Commons : Schlacht in den Westalpen  ? Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Vincenzo Gallinari: Le operazioni del giugno 1940 sulle Alpi occidentali. S. 51.
  2. Giorgio Rochat: Le guerre italiane 1935?1943. S. 248.
  3. Vincenzo Gallinari: Le operazioni del giugno 1940 sulle Alpi occidentali. S. 206.
  4. Giorgio Rochat: La campagna italiana sulle Alpi occidentali nel giugno 1940. S. 8.