Scharm asch-Schaich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
??? ?????
Scharm asch-Schaich
Scharm asch-Schaich (Ägypten)
Scharm asch-Schaich (Agypten)
Koordinaten 27° 52′  N , 34° 17′  O Koordinaten: 27° 52′  N , 34° 17′  O

Karte von Scharm asch-Schaich
Basisdaten
Staat Agypten
Gouvernement Dschanub Sina
Hohe 1 m
Einwohner 35.000 (2008)
Website www.sharmelsheikh.com
Bild
Bild

Scharm asch-Schaich (auch Scharm El-Scheich , arabisch ??? ????? , DMG ?arm a?-?ay? ?die Bucht des Scheichs‘, englisch Sharm El Sheikh ; hebraisch ?????? Ophira ) ist eine agyptische Stadt auf der Sinai-Halbinsel und am Roten Meer . Sie ist ein Tourismuszentrum mit rund 35.000 Einwohnern und gehort zum Gouvernement Sud-Sinai .

Geographie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Scharm asch-Schaich liegt sudlich des Sinai -Hochlandes am Roten Meer . Die Stadt liegt beinahe an der Sudspitze der Halbinsel und erstreckt sich in Nord-Sud-Richtung am Kustenstreifen des Roten Meeres, grob zwischen der Straße von Tiran und dem Golf von Suez . Die nachstgelegene Stadt ist das Seebad Dahab , die Hauptstadt Kairo liegt ca. 490 km nordwestlich.

Klima [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Klima ist wegen der Lage am Meer feuchtwarm. Die warmsten Monate sind Mai bis September bei 34 °C bis 35,6 °C, in der Winterzeit liegen die Temperaturen im Schnitt zwischen 21 und 23 °C. Nennenswerte Niederschlage fallen nur im Winter, die Wassertemperatur fallt ganzjahrig nicht unter 20 °C. Die Hauptreisezeit ist im Herbst und Fruhling.

Scharm asch-Schaich
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D
 
 
0.5
 
22
13
 
 
0.2
 
22
14
 
 
1.2
 
25
16
 
 
0.2
 
30
20
 
 
0.5
 
34
24
 
 
0
 
37
27
 
 
0
 
38
27
 
 
0
 
38
28
 
 
0
 
35
27
 
 
0.8
 
32
23
 
 
3.3
 
27
19
 
 
0.5
 
23
15
_ Temperatur (°C)    _ Niederschlag (mm)
Quelle: [1]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschlage fur Scharm asch-Schaich
Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 21,7 22,4 25,1 29,8 33,9 37,0 37,5 37,5 35,4 31,5 27,0 23,2 ? 30,2
Mittl. Tagesmin. (°C) 13,3 13,7 16,1 20,1 23,8 26,5 26,7 28,0 26,5 23,4 18,9 15,0 ? 21
Niederschlag ( mm ) 0,5 0,2 1,2 0,2 0,5 0,0 0,0 0,0 0,04 0,8 3,3 0,5 Σ 7,24
Sonnenstunden ( h/d ) 8 8 9 10 10 12 12 12 11 10 9 8 ? 9,9
Regentage ( d ) 0,3 0,1 0,5 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,4 0,4 0,3 Σ 2,3
Wassertemperatur (°C) 21 21 21 22 24 25 26 27 27 26 24 22 ? 23,8
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
21,7
13,3
22,4
13,7
25,1
16,1
29,8
20,1
33,9
23,8
37,0
26,5
37,5
26,7
37,5
28,0
35,4
26,5
31,5
23,4
27,0
18,9
23,2
15,0
Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
0,5
0,2
1,2
0,2
0,5
0,0
0,0
0,0
0,04
0,8
3,3
0,5
  Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: [1]

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Na'ama Bay im Jahre 1984

Erstmals wird Scharm asch-Schaich 1762 auf Seekarten verzeichnet. Bis in die 1980er Jahre war die Stadt ein Fischerdorf mit ungefahr 100 Einwohnern, durch den Tourismus wuchs es sprunghaft. In den letzten Jahren ist Scharm asch-Schaich immer wieder Treffpunkt internationaler Delegationen zur Beilegung des Nahostkonflikts gewesen.

Scharm asch-Schaich war zwischen den 1950er und den spaten 1970er Jahren Schauplatz mehrerer kriegerischer Auseinandersetzungen. 1955 wurde das Gebiet im Zuge der Sueskrise besetzt, im darauffolgenden Jahr wieder an Agypten zuruckgegeben. Im Marz 1957 wurden dort auf Druck Israels UNO-Truppen stationiert, um die freie Schifffahrt durch die Meerenge von Tiran zu garantieren.

1967?1982 war die Siedlung nach dem Sechstagekrieg von Israel besetzt.

In der Nacht vom 22. auf den 23. Juli 2005 war die Stadt das Ziel von Terroranschlagen . Es ereigneten sich in der Stadt und dem nahe gelegenen Naama Bay drei Bombenexplosionen, bei denen mindestens 88 Menschen getotet und nach Angaben des agyptischen Gesundheitsministers Mohamed Awad Tageddin weit mehr als 200 verletzt wurden. Im Marz 2011 tauchte im Internet ein Memo auf, laut dem die Anschlage vom agyptischen Sicherheitsdienst in Auftrag gegeben wurden, und nicht von der zuvor unbekannten Abspaltung des Terrornetzwerks al-Qaida , die sich zu den Anschlagen bekannt hatte. [2] [3]

Am 31. Oktober 2015 sturzte ein russisches Passagierflugzeug, Kogalymavia-Flug 9268 , nach dem Start vom Flughafen Scharm asch-Schaich uber dem Sinai ab. Als Absturzursache wurde ein an Bord befindlicher Sprengsatz ermittelt. [4]

Tourismus [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Blick auf das Rote Meer von Scharm asch-Schaich aus
Naama Bay bei Scharm asch-Schaich (2005)

Scharm asch-Schaich hat sich zu einem der beliebtesten und teuersten Seebader Agyptens entwickelt. Die Stadt ist wirtschaftlich vollstandig auf den Tourismus ausgerichtet. Zahlreiche Restaurants, Markte, Diskotheken, Golfclubs, internationale Hotels und Fastfood-Filialen haben sich im Ort niedergelassen. Im Vorort Naama Bay (arabisch ???? , DMG Na?ma ) gibt es mehrere Spielkasinos. Die relative Freizugigkeit und die Legalisierung des Glucksspiels fuhren innerhalb Agyptens zu heftiger Kritik und konservative Kreise fordern Respekt vor islamisch-arabischen Traditionen.

Entlang der Kuste vor und bei Scharm asch-Schaich befinden sich mehrere bedeutende Tauchgebiete . Unter Tauchern werden die zahlreichen Korallenriffe geschatzt. Das Reiseziel ist nicht zuletzt wegen der guten Wasserqualitat und der angenehm hohen Luft- und Wassertemperaturen beliebt. Um das empfindliche Okosystem im Roten Meer zu schutzen, wurde an der sudlichsten Spitze der Sinai-Halbinsel nahe Scharm asch-Schaich der Ras-Mohammed-Nationalpark eingerichtet, der nur mit offizieller Genehmigung betreten werden darf. [5] Von Scharm asch-Schaich aus werden regelmaßig auch zahlreiche entlegenere Tauchplatze mit Tauchbooten angefahren, so etwa das circa 40 km westlich gelegene Wrack der Thistlegorm , das das wohl bekannteste und popularste Wrack im Roten Meer ist.

Aufgrund des raschen Wachstums des Ferienorts besteht die Bevolkerung hauptsachlich aus Zuzuglern, die aus anderen Regionen Agyptens kommen. Ihren Bedurfnissen dienen mehrere zum Teil noch im Bau begriffene Moscheen sowie eine koptisch-orthodoxe Allerheiligenkirche . Letztere wurde von 1902 bis 1908 mithilfe privater Spenden errichtet. Sie zeigt im Innenraum malerischen Schmuck in konventioneller, realistischer Bildsprache sowie ahnlich gestaltete Glasfenster.

Am 1. Dezember 2010 wurden vier Personen, drei Russen und ein ukrainischer Staatsburger, von einem Hai attackiert und verletzt. Funf Tage darauf wurde eine altere deutsche Touristin im Golf von Aqaba von einem Hai getotet. [6] Der Hai hatte der 71-jahrigen Rentnerin einen Arm und ein Bein abgebissen, worauf sie verblutete. Spater wurden zwei Haie gefangen, man vermutet jedoch, dass es sich nicht um die Angreifer handelte. [6] Schon ein Jahr zuvor wurde im Roten Meer ein franzosischer Tourist von einem Hai getotet.

Verkehr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Straßenverbindungen und ein regelmaßiger Busverkehr bestehen u. a. nach Eilat , Nuweiba , Dahab, Kairo, Alexandria und Suez .

Vom Hafen der Stadt gibt es regelmaßige Fahrverbindungen nach Hurghada und Aqaba , es legen regelmaßig Kreuzfahrtschiffe an.

Der internationale Flughafen Scharm asch-Schaich steht mit mehr als funf Millionen Passagieren (2006) nach Kairo an zweiter Stelle in Agypten. Ursprunglich war der 1968 eroffnete Flughafen ein israelischer Militarflugplatz , der nach dem Friedensvertrag zwischen Israel und Agypten mit der Ruckgabe des Sinai an Agypten seinen heutigen zivilen Charakter erhielt. Im Mai 2007 wurde ein zweites Terminal mit einer jahrlichen Kapazitat von acht Millionen Passagieren eroffnet.

Ein offentliches Personennahverkehrsnetz besteht nicht. Der Nahverkehr wird von privaten Minibussen bewaltigt; Touristen nutzen Taxis, Mietwagen oder Pendelbusse, die von großen Hotels gestellt werden.

Sport [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit 2006 findet die Dreiband -Weltcup-Saison im Dezember in Agypten ihren Abschluss, 2019 erstmals in Scharm asch-Schaich. Nach dem letzten Turnier wird dort ebenfalls der Jahresgesamtsieger gekurt.

Stadtepartnerschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Scharm asch-Schaich  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  Wikinews: Sharm El-Sheikh  ? in den Nachrichten

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Egyptian Meteorological Authority ,
  2. Yassin Musharbash, Volkhard Windfuhr: Dokumentenfund: Gab Mubaraks Stasi Terroranschlag in Auftrag? In: Spiegel Online . 9. Marz 2011, abgerufen am 30. August 2017.
  3. Joseph Croitoru: Agyptens Stasiakten. Die Revolution wird enthullt . In: Frankfurter Allgemeine Zeitung . 9. Marz 2011, abgerufen am 30. August 2017.
  4. Agypten: Reise- und Sicherheitshinweise (Teilreisewarnung) . Auswartiges Amt , Landerinformation, Stand 30. August 2017, unverandert gultig seit 17. Juli 2017, abgerufen am 30. August 2017.
  5. Reisetaschenbuch Agypten, Rotes Meer und Sinai . Dumont, Koln 2006.
  6. a b Gefahr von unten . In: sueddeutsche.de . Abgerufen am 26. Juli 2011.
  7. Sharm, Aqaba sign twin-town agreement, 16. Dezember 2015
  8. Datei:Twin town memorial stone (2005) in Heviz, 2016 Hungary.jpg
  9. Swakopmunder Lightbeams, Newsletter der Stadtverwaltung Swakopmund: SISTER CITIES & TOWNS , S. 6, Juli 2008 ( Memento vom 27. Dezember 2016 im Internet Archive ) (PDF; 940 kB)