Schafott

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marie-Antoinette auf dem Schafott vor ihrer Hinrichtung

Ein Schafott (uber mittelniederlandisch scavot entlehnt aus altfranzosisch chafaut ; daraus auch nfrz. echafaud , engl. scaffold ), fruher auch Blutgerust genannt, ist eine buhnenartig erhohte Richtstatte fur offentliche Enthauptungen . [1]

Die offentlichen Hinrichtungen sollten die Autoritat der Obrigkeit demonstrieren und davor abschrecken, Verbrechen zu begehen. Sie hatten aber auch einen hohen Unterhaltungswert. Anfangs wurde zur Enthauptung durch einen Scharfrichter meist ein Schwert oder ein Handbeil benutzt. Ab Ende des 18. Jahrhunderts wurde auch das Fallbeil verwendet.

Denkmale [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Calwer Schafott
Schafott Lehrhofer Heide in Hanau-Wolfgang
  • Calwer Schafott auf dem Wimberg. Die letzte offentliche Hinrichtung fand hier 1818 statt.
  • Schafott Lehrhofer Heide im Hanauer Stadtteil Wolfgang , auf dem Gelande der Alten Argonner Kaserne. Am 11. Januar 1861 wurde der Frauenmorder Johann Heinrich Nolte nach einem Indizienprozess enthauptet. Dies war die letzte Hinrichtung an diesem Ort, sie fand vor ca. 12.000 Schaulustigen statt. [2]
  • Schwertrichtstatte am Rabenstein in Marburg. Die letzte offentliche Hinrichtung fand hier 1864 statt. [3]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Schafott  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Schafott  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Duden online: Schafott und Blutgerust
  2. Todesurteil in Hanau: Mit dem Schwert gerichtet. Frankfurter Rundschau vom 6. Januar 2011.
  3. Informationsseite zur Schwertrichtstatte am Rabenstein in Marburg ( Memento vom 7. Juni 2013 im Internet Archive ) auf myheimat.de