Sch?h Ruch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sch?h Ruch. Forensische Gesichtsrekonstruktion von Michail Gerasimow .

Sch?h Ruch ( ????? ?????   Schahroch Mirza , DMG ??hru? M?rz? , * 20. August 1377 ; † 13. Marz 1447 [1] in Rey [2] ) war ein Timuriden -Herrscher mit Sitz in Herat ( Chorasan , heute Afghanistan ).

Der vierte Sohn Timurs und dessen Konkubine Tagh?y Tark?n ?gh? war seit 1397 der Statthalter Chorasans, Sistans und Mazandarans . [3] Als der Eroberer starb, brach unter seinen zahlreichen Sohnen und Enkeln ein Erbfolgestreit aus. Der von Timur noch selbst ausgewahlte Nachfolger, Pir Muhammad, wurde 1405 durch Chalil, einen anderen Enkel Timurs, verdrangt. Der 21-jahrige Chalil verfiel dann bald in Ausschweifungen, missachtete die Rangordnung bei Hofe und wurde von den Emiren abgesetzt, die an seiner Stelle Sch?h Ruch als Herrscher anerkannten (1407).

Sch?h Ruch zogerte die Auseinandersetzung mit dem Prinzen wegen der Feindseligkeit seines alteren Bruders Miran Schah , des Vaters von Chalil, hinaus (Miran Schah war nach einem Unfall wegen exzessiver Grausamkeit unter Vormundschaft seiner Sohne, aber immer noch im Amt). Schließlich besetzte er im Mai 1409 Samarkand und erreichte die Kapitulation seines Neffen, da er dessen Lieblingsfrau als Faustpfand hatte.

Sch?h Ruch brach mit der Eroberungspolitik seines Vaters und wechselte mehrere Gesandtschaften mit Ming-China . Seine Politik sorgte fur Kontinuitat und baldigen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Er verlegte seine Hauptstadt nach Herat und machte Persisch zur neuen ?Staatssprache“. Er wurde zusammen mit seiner Frau Gauhar-Schad (1457 hingerichtet) ein humaner Forderer der persischen Literatur und Kunst, aber auch ein großer Bauherr. Herat (z. B. Musall? -Komplex 1417 ff.) und Samarkand (z. B. Ulugbek-Madrasa 1417/21, Schah-i Zinda-Komplex 1435 fertiggestellt) zahlten zu dieser Zeit zu den schonsten Stadten Asiens. Allerdings schwankt Sch?h Ruchs Bewertung in der Geschichte etwas, denn es ist nicht klar, inwieweit Gauhar-Schad und drei besonders verdiente Beamte seine erfolgreiche Politik mitbestimmt haben.

Der Schah war fur seine Frommigkeit bekannt, trotzdem war er auch zur Kriegsfuhrung fahig. Im April 1408 wurden die Timuridenfursten Westpersiens von den Turkmenen der Schwarzen Hammel bei Tabris geschlagen und Sch?h Ruchs alterer Bruder Miran Schah fiel. Hinzu kamen vereinzelte Revolten seiner zahlreichen Verwandten (1409, 1413/14), so dass Sch?h Ruchs Oberherrschaft in Kerman , Isfahan und Schiras nie unangefochten war. Als die Turkmenen ihren Machtbereich weiter ausdehnten, musste sich Sch?h Ruch fur seine Verwandten einsetzen und fuhrte 1420/21, 1429 und 1434 erfolgreich Krieg in Aserbaidschan . Nach seinem dritten Feldzug setzte er 1435 Dschahan Schah als neuen Turkmenenfursten ein und bestatigte so deren Legitimitat; jedoch behielt er die nominelle Oberherrschaft.

Der Schah starb auf einem Feldzug gegen einen seiner Enkel im Winterlager zu Rey. Sein Nachfolger wurde sein einziger noch lebender Sohn Ulug Beg (reg. 1447?49), der zuvor als Statthalter in Samarkand fungiert hatte und als Astronom beruhmt war.

  • Beatrice Forbes Manz: Power, Politics and Religion in Timurid Iran (= Cambridge Studies in Islamic Civilisation). Cambridge University Press, Cambridge, New York, Melbourne u. a. 2007, ISBN 978-0-521-86547-0 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Beatrice Forbes Manz: S?h??h Ruk?h? . In: Encyclopaedia of Islam . Leiden 2003. S. XI:197a.
  2. Hans Robert Roemer: Persien auf dem Weg in die Neuzeit . Beirut 1989. S. 127.
  3. Beatrice Forbes Manz: S?h??h Ruk?h? . In: Encyclopaedia of Islam . Leiden 2003. S. XI:197a.