Satellitenteleskop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Satellitenteleskop ist eine Einrichtung zur Beobachtung von Erdsatelliten, vor allem um ihre genauen Bahnen zu bestimmen . Verbreitet sind Linsenfernrohre oder Schmidt-Teleskope , sowie Radioteleskope .

Beobachtung von Erdsatelliten im sichtbaren Licht

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Bestimmung der Flugbahn kunstlicher Erdsatelliten kann auf verschiedenste Weise erfolgen:

  • Visuell durch Winkelmessung mit Messfernrohren, die mit Teilkreisen ausgestattet sind. Es sind (bzw. waren) meist theodolit -ahnliche Messinstrumente, insbesondere die in den 1960ern entwickelten Kinetheodolite oder rasch schwenkbare Fernrohren wie das Moonwatch-Teleskop (USA 1956?75) oder ahnliche in der UdSSR entwickelte Fernrohre . Sie werden auf vorausberechnete Himmelspositionen gerichtet und folgen dann dem Satelliten.
  • Visuell durch Beobachtung vor dem Sternhintergrund , was ein Fernrohr mit großem Gesichtsfeld erfordert. Dafur genugt schon ein einfacher Feldstecher , erganzt um eine gute Stoppuhr und einen geeigneten Sternatlas .
  • Fotografisch durch spezielle Satellitenkameras . Sie konnen wahrend der Messung entweder fest aufgestellt sein ( ballistische Kamera ), den Sternen nachgefuhrt werden (siehe aquatoriale Montierung ) oder dem Satelliten folgen. Zu letzterer Methode sind dreiachsige Instrumente wie die Baker-Nunn-Kamera erforderlich, in deren Steuerungscomputer die Bahnelemente einzugeben sind.
  • Mit aktiven Laserteleskopen . Sie senden einen stark gebundelten, monochromatischen Strahl zum Satelliten, der ihn reflektiert. Das empfangene Licht lost die Messung eines Zeitintervallzahlers aus, der beim Aussenden des Laserstrahls gestartet wurde. Durch diese Laufzeitmessung wird im Prinzip (d. h. nach Abzug einiger Korrektugroßen) die momentane Entfernung zum Satelliten bestimmt.
  • Fotografisch durch Einmessung des Lichtechos vor dem Sternenhimmel.
  • Passiv durch Empfang oder Reflexion eines vom Satelliten ausgesandten Laserstrahls . Diese Methode wurde vereinzelt in den 1970er- bis 1990er-Jahren angewandt.

Beobachtung von Erdsatelliten mittels Funkwellen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Gerate auf Basis von Funksignalen sind uberwiegend der Elektrotechnik bzw. Elektronik zuzuordnen und nicht der Teleskoptechnik. Doch gibt es einige Methoden, bei denen Radioteleskope zum Einsatz kommen ? vor allem fur sehr hohe Satelliten und ferne Raumsonden auf dem Flug zu anderen Planeten.

Diese Radioteleskope haben i. A. einen metallischen Parabolspiegel (seltener einen zylindrischen Spiegel) und sind wegen der notigen raschen Bewegung kleiner als etwa 50 Meter (Ausnahme: Deep Space Network ). Neben einer hochprazisen Steuerung sind sie meist auch mit einer Richtungsanalyse ausgerustet, sodass sie dann sowohl die genaue Entfernung als auch eine (weniger genaue) Richtung zum Flugkorper messen konnen.

Andere Methoden der Funkmesstechnik zu Satellitenbeobachtung benutzen den Dopplereffekt , die Interferometrie und die Laufzeitmessung von Mikrowellen . Ihre Antennenformen sind jedoch nicht mit Teleskopen vergleichbar.