San Bernardino Mountains

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
San Bernardino Mountains
San Gorgonio Mountain – Nordseite
San Gorgonio Mountain ? Nordseite

San Gorgonio Mountain ? Nordseite

Hochster Gipfel San Gorgonio Mountain ( 3505  m )
Lage Kalifornien (USA)
Teil der Transverse Ranges
San Bernardino Mountains (Kalifornien)
San Bernardino Mountains (Kalifornien)
Koordinaten 34° 8′  N , 116° 53′  W Koordinaten: 34° 8′  N , 116° 53′  W
Schematische Darstellung der Lage in Südkalifornien
Schematische Darstellung der Lage in Sudkalifornien

Schematische Darstellung der Lage in Sudkalifornien

Die San Bernardino Mountains ( Huwaaly Kwasakyav in der Sprache der Mohave [1] ) sind ein kurzer, zu den Transverse Ranges gehorender Gebirgszug nordlich und ostlich von San Bernardino in Sudkalifornien in den Vereinigten Staaten . [2] Der hochste Berg ist der San Gorgonio Mountain , der mit 3505 Metern zugleich die hochste Erhebung in Sudkalifornien ist.

Der Gebirgszug zieht sich auf einer Lange von rund 100 Kilometern entlang des sudlichen Rands der Mojave-Wuste im sudwestlichen San Bernardino County . Die San-Andreas-Verwerfung bildet die Sudgrenze und trennt diesen im Westen am Cajon Pass von den San Gabriel Mountains und im Sudosten, am San Gorgonio Pass , von den San Jacinto Mountains . Der Gebirgszug ist bis zu 50 Kilometer breit.

Die kurzeren Little San Bernardino Mountains dehnen sich sudostlich des Gebirgszugs entlang der Ostseite des Coachella Valleys aus.

Berge und Gipfel

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
San Bernardino Mountains mit Mount San Gorginio im Vordergrund und Big Bear Lake im Hintergrund
Blick von den San Bernardino Mountains uber das San Bernardino Valle zum Pazifik

Die hochsten Erhebungen gruppieren sich rund um den San Gorgonio Mountain in der San Gorgonio Wilderness . Gegen Norden lauft das Gebirge langsam in die Wuste aus. Im Suden, wo es uber 3000 Meter aus der Ebene des San Bernardino Valleys aufsteigt, fallt es eher steil ab.

Wichtige Berge
Name Hohe in Metern
San Gorgonio Mountain [3] 3505
Jepson Peak [4] 3415
Bighorn Peak [5] 3352
Dragons Head [6] 3312
Anderson Peak [7] 3304
Charlton Peak [8] 3294
Shields Peak [9] 3255
San Bernardino Peak [10] 3246
Dobbs Peak [11] 3188

Einige Seen pragen heute die Landschaft. Abgesehen von kleineren Gewassern wie dem Jenks Lake zahlen dazu viele Stauseen . Der großte ist der Big Bear Lake mit einer Lange von elf Kilometern und einer Flache von 138 Quadratkilometern. Mit dem Bau des Damms des Lake Arrowhead Reservoirs wurde bereits 1904 begonnen; er wurde aber erst 1922 vollendet. Er diente der Bewasserung im San Bernardino Valley. Der 1971 gestaute Silverwood Lake dient im Rahmen des California State Water Projects wie die anderen der Wasserversorgung.

Zu den wichtigsten hier entspringenden Flussen zahlen der Santa Ana River und der Mojave River . Der Santa Barbara River ist der großte Fluss in Sudkalifornien und fließt nach rund 177 Kilometern bei Huntington Beach in den Pazifik . Der Mojave River fließt in die entgegengesetzte Richtung nach Norden und endet im Soda Lake , einem Salzsee mitten in der Wuste. Nach Sudosten entwassert der Whitewater River , der bei Hochwasser bis zum abflusslosen Saltonsee reicht.

Nutzung und Naturschutz

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Innerhalb des Gebirges befinden sich mehrere Ortschaften ? Crestline hat uber 10.000 Einwohner ? und bekannte Ferienorte, die wie Big Bear Lake als Sommer- und Wintersportgebiete dienen. Der Fernwanderweg Pacific Crest Trail von der mexikanischen zur kanadischen Grenze fuhrt durch das Gebirge.

Der Großteil des Gebirgszugs liegt innerhalb des San Bernardino National Forest .

Commons : San Bernardino Mountains  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Pamela Munro, Nellie Brown: A Mojave Dictionary . Dept. of Linguistics, University of California, Los Angeles 1992.
  2. San Bernardino Mountains. In: Geographic Names Information System . United States Geological Survey , United States Department of the Interior , abgerufen am 27. Marz 2010 (englisch).
  3. San Gorgonio Mountain. In: Geographic Names Information System . United States Geological Survey , United States Department of the Interior , abgerufen am 27. Marz 2010 (englisch).
  4. Jepson Peak. In: Geographic Names Information System . United States Geological Survey , United States Department of the Interior , abgerufen am 27. Marz 2010 (englisch).
  5. Bighorn Peak. In: Geographic Names Information System . United States Geological Survey , United States Department of the Interior , abgerufen am 27. Marz 2010 (englisch).
  6. Peakbagger.com Dragons Head. Abgerufen am 27. Marz 2010 .
  7. Anderson Peak. In: Geographic Names Information System . United States Geological Survey , United States Department of the Interior , abgerufen am 27. Marz 2010 (englisch).
  8. Charlton Peak. In: Geographic Names Information System . United States Geological Survey , United States Department of the Interior , abgerufen am 27. Marz 2010 (englisch).
  9. Shields Peak. In: Geographic Names Information System . United States Geological Survey , United States Department of the Interior , abgerufen am 27. Marz 2010 (englisch).
  10. San Bernardino Mountain. In: Geographic Names Information System . United States Geological Survey , United States Department of the Interior , abgerufen am 27. Marz 2010 (englisch).
  11. Dobbs Peak. In: Geographic Names Information System . United States Geological Survey , United States Department of the Interior , abgerufen am 27. Marz 2010 (englisch).