Samurai Flamenco

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Samurai Flamenco
Originaltitel サムライフラメンコ
Transkription Samurai Furamenko
Genre Comedy , Action, Drama
Animeserie
Produktionsland Japan
Originalsprache Japanisch
Erscheinungsjahr 2013
Lange 24 Minuten
Episoden 22
Produktions­unternehmen Manglobe
Idee Manglobe
Regie Takahiro ?mori
Produktion Akitoshi Mori , Shuko Yokoyama
Musik agehasprings , Kenji Tamai
Premiere 10. Okt. 2013 auf Fuji TV
Synchronisation
Manga
Titel Samurai Flamenco: Another Days
Land Japan   Japan
Autor Seiko Takagi
Verlag Square Enix
Magazin G Fantasy
Erstpublikation Okt. 2013 ? Juli 2014
Ausgaben 2

Samurai Flamenco ( jap. サムライフラメンコ , Samurai Furamenko ) ist eine Anime -Fernsehserie des Studios Manglobe aus dem Jahr 2013. Die Comedy- und Actionserie handelt von Masayoshi Hazama und dessen Weg ein Superheld zu werden.

Handlung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der 20 Jahre alte Masayoshi Hazama ( 羽佐間 正義 ) konnte mit seinem Leben als aufstrebendes Model mit einer großzugigen, von seiner Agentur bezahlten Wohnung glucklich sein. Doch eigentlich will er ein Superheld werden, so wie die Helden in den von ihn seit seiner Kindheit geliebten Fernsehserien. Daher geht er nachts in einem Kostum als ?Samurai Flamenco“ auf Streife in seiner Nachbarschaft, um das Verbrechen zu bekampfen. Dabei trifft er auf den Polizisten Hidenori Got? ( 後藤 英? ), der gegenuber Masayoshis Treiben zunachst ratlos ist. Doch kann er ihn nicht abhalten und die beiden treffen immer wieder aufeinander ? so sucht Masayoshi Hilfe oder verursacht Arger, weswegen Got? gerufen wird. Auch kann Masayoshi nicht kampfen und wird bei einem Einsatz von Jugendlichen zusammengeschlagen. Als er jedoch einem gestohlenen Regenschirm nachjagt und den Dieb, dessen Schirm zuvor gestohlen wurde, zur Rede stellt, wird seine Predigt an den Dieb von Passanten aufgenommen und uber das Internet verbreitet. Got? erkennt nun langsam, wie leidenschaftlich und ernsthaft Masayoshi fur Gerechtigkeit kampfen will. Schnell wird Samurai Flamenco bekannt und jeder fragt sich, wer hinter der Maske steckt.

Da nun alle Welt nach seiner wahren Identitat sucht, gerat Masayoshi in Bedrangnis. Denn seiner Modelkarriere konnten seine nachtlichen Ausfluge ein Ende bereiten. Da gibt sich J?ji Kaname ( 要 丈治 ), ein gealterter Actiondarsteller und Held aus Masayoshis Kindheit, als Samurai Flamenco aus. Daraufhin streiten sich beide, wer der wahre Held ist; schließlich nimmt J?ji Kaname Masayoshi als Schuler auf. Er trainiert ihn in Kampfkunsten und verspricht ihm Hilfe, ist in den wirklich gefahrlichen Situationen dann aber nie zur Stelle. Mit Got? dagegen freundet sich Masayoshi an und findet seine, wenn auch nicht uneingeschrankte, Unterstutzung. Selbst Verabredungen mit seiner Freundin sagt Got? immer wieder ab, wenn Masayoshi Hilfe braucht.

Auch mit der Arbeit als Model geht es fur Masayoshi voran. Er bekommt sogar eine Rolle in einer Superheldenserie und trifft das Idoltrio Mineral Miracle Muse . Die forsche Mari Maya ( ?野 まり ) ist von Superhelden heimlich genauso begeistert wie Masayoshi und tritt nun als Superheldin ?Flamenco Girl“ in Aktion. Sie argert sich, dass Masayoshi ihrem Superheldendebut zuvor kam, pflegt im Gegensatz zum zuruckhaltenden Samurai Flamenco einen brutalen Umgang mit ihren Gegnern und drangt Masayoshi zunachst in die Rolle des Sidekicks . Doch ubertreibt sie es bald mit ihrer Brutalitat und wird auch von Got? harsch dafur angefahren. In den Polizisten sofort verliebt, nimmt sie sich bald mehr zuruck. Daruber hinaus kann sie ihre Idolkolleginnen Mizuki Misawa ( 三澤 瑞希 ) und Moe Morita ( 森田 萌 ) fur das Superheldentum gewinnen. Gemeinsam bilden sie von da an die ?Flamenco Girls“. Wahrenddessen erhalt Samurai Flamenco von einem ihm wohlgesinnten erfindungsreichen Schreibwarenentwickler zu Waffen umfunktionierte Burogerate, sodass der Held nun nicht nur mit Kampfkunsten, sondern auch mit einer vielseitigen Ausstattung auf Streife gehen kann.

In der folgenden Zeit wird die Kriminalitat durch den Erfolg der vier Superhelden und ihrer Freunde immer weiter zuruckgedrangt. Die Polizei hat immer weniger zu tun und die Helden, vor allem Mari ist zunehmend gelangweilt. In dieser Zeit lernt Masayoshi, dass seine Eltern bei einem Raubmord ums Leben kamen. Er ist zunachst niedergeschlagen, schopft schließlich aber neuen Mut und Motivation. Da taucht plotzlich ein Monster auf, das brutal gegen die Polizei kampft und nur mit vereinten Kraften mit Samurai Flamenco besiegt werden kann. Es wurde gesandt von King Torture, einem neuen Superschurken. Der lasst immer neue Monster auftauchen, gegen die die Helden kampfen mussen. Diese erschafft er aus Menschen, die von ihrem Leben enttauscht sind und sich eine aufregende Veranderung wunschen. Doch die Kampfe werden schnell Routine und die Gegner schwacher. Schließlich lockt Torture Mari in eine Falle und es kommt zum Kampf zwischen Samurai Flamenco und Torture. Er offenbart, dass er einst ahnlich von Superhelden fasziniert war wie Masayoshi. Doch die Schurken verehrt er noch mehr, da diese wahre Freiheit und Macht hatten, sodass er Flamencos Gegenspieler sein wollte. Doch der kann ihn mit der Hilfe Got?s und der Flamenco Girls besiegen. Am Ende zeigt Masayoshi der Offentlichkeit seine Identitat mit Samurai Flamenco.

Kaum ist der Gegner besiegt, taucht in der Bucht von Tokio eine riesige Insel auf. J?ji Kaname holt Masayoshi in seine bisher vor ihm geheim gehaltene Basis und erzahlt im von dem neuen Feind, gegen den er hier eine Organisation aufgebaut hat. Die außerirdische Organisation ?From Beyond“ will die Menschheit angreifen und hat zu diesem Zweck auch King Torture die Fahigkeit verliehen, Monster zu erschaffen. Nun wird die Basis direkt angegriffen ? von einem Kommandanten der From Beyond. Masayoshi soll als Teil eines neuen Teams gegen die Angreifer kampfen: den Flamengers. Doch die mussen sich zunachst einigen, wer von ihnen der Anfuhrer ist, da Kaname jeden von ihnen diese Position versprochen hat. Schließlich kommt es unter der Fuhrung von Masayoshi zum Kampf gegen den ersten Kommandanten der From Beyond, den sie in ihrem kombinierten Kampfmecha ?Flamen Robo“ gewinnen. Masayoshi wird als Anfuhrer der Flamengers anerkannt und sie nehmen den weiteren Kampf gegen From Beyond auf.

Wahrend die Gegner immer leichter zu besiegen sind und erneut Routine einkehrt, nimmt deren Zahl jedoch immer weiter zu. Kaname und die Flamengers befurchten einen Großangriff und warnen den Prasidenten. Der bereitet heimlich Evakuierungen vor, will aber noch nicht die Offentlichkeit warnen. Masayoshi findet das falsch und bringt es auch nicht fertig, einige Menschen aus seinem Umfeld fur die Evakuierung auszuwahlen. Schließlich macht er die Warnung offentlich und belastet das Verhaltnis zwischen den Flamengers und zur Regierung. Als es dann bald zum Kampf gegen tausende Angreifer von From Beyond kommt, sind die Verteidiger zunachst uberfordert. Doch Kaname kommt mir vielen Superhelden aus aller Welt zu Hilfe, sodass die Helden am Ende siegreich sind. Der letzte Angreifer tragt das Gesicht Masayoshis und totet sich selbst.

Einige Zeit nach dem Angriff geht die Polizei plotzlich gegen die Superhelden vor. Ihnen wird vorgeworfen, alle Angriffe nur inszeniert zu haben, um selbst die Macht zu ubernehmen. Die Flamengers und alle anderen Helden werden gefangen, nur Masayoshi, der als Anfuhrer der Verschworung gesucht wird, kann fliehen. Zunachst zweifelt er an seinem Heldentum und weiß nicht, wohin er gehen soll. Doch als ihm ein Obdachloser hilft, der einst von Masayoshi als Samurai Flamenco gerettet wurde, fasst er neuen Mut und bittet Got? um Hilfe.

Produktion und Veroffentlichung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Animeserie entstand 2013 bei Studio Manglobe unter der Regie von Takahiro ?mori . Hauptautor war Hideyuki Kurata und das Charakterdesign wurde entworfen von Chinatsu Kurahana und Yoshimitsu Yamashita . Die kunstlerische Leitung lag bei Hiroshi Kat? und Hirotsugu Kakoi . Die verantwortlichen Produzenten waren Akitoshi Mori und Shuko Yokoyama .

Die Serie wurde vom 10. Oktober 2013 bis zum 27. Marz 2014 vom Sender Fuji TV ausgestrahlt. Eine deutsche Fassung erschien 2014 bei Peppermint Anime auf DVD und Blu-ray sowie online per Streaming Media . Auf Englisch wurde der Anime von Aniplus-Asia gezeigt und von Madman Entertainment auf DVD herausgebracht. Die Plattformen Aniplex Channel , Crunchyroll und Wakanim verbreiten die Serie per Streaming, letztere auch auf Franzosisch. Bei @Anime erschien diese Synchronfassung auf DVD.

Synchronisation [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Rolle Japanische Stimme Deutsche Stimme
Masayoshi Hazama Toshiki Masuda Patrick Molleken
Hidenori Got? Tomokazu Sugita Florian Hoffmann
J?ji Kaname J?r?ta Kosugi Renier Baaken
Mari Maya Haruka Tomatsu Sophie Gobel
Mizuki Misawa M.A.O Tanja Esche
Moe Morita Erii Yamazaki Annette Potempa

Musik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Musik der Serie wurde komponiert von agehasprings und Kenji Tamai . Fur die Vorspanne verwendete man die Lieder Just one life von Spyair und Ai Ai Ai ni Utarete Bye Bye Bye von Flow . Die beiden Abspanne wurden unterlegt mit Date Time ( デ?トTIME ) und Flight 23:00 , beide von Mineral Miracle Muse. Wahrend der zehnten Folge kommen außerdem die Lieder Namida Boshi ( ?星 ) von Haruka Tomatsu und Oretachi Flamenger! ~Samurai Sentai Flamenger no Theme~ von Toshiki Masuda, Showtaro Morikubo, Toshiyuki Toyonaga, KENN und Yukari Tamura vor.

Manga [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ein von Seiko Takagi geschaffener Manga zur Fernsehserie erschien im Magazin G Fantasy von Square Enix von Oktober 2013 bis Juli 2014. Er wurde auch in zwei Sammelbanden veroffentlicht und enthalt eine neue Geschichte, die auf der Welt der Fernsehserie aufbaut.

Rezeption [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Joseph Luster von Otaku USA zahlt die Serie zu den besten Animes ihres Jahres. Zwar gebe es Hohen und Tiefen und die Umsetzung halte nicht immer mit der Qualitat der Geschichte mit, aber insgesamt sei die Serie sehr solide umgesetzt. [1] Samurai Flamenco zeige ?sympathische Figuren“ in ?witzigen, manchmal wahnwitzigen Abenteuern“, fur ?Comedy-, Power Rangers- und Hetai Kamen-Fans goldrichtig“, so die deutsche Zeitschrift AnimaniA . Spatere Episoden wurden dann ernster. [2]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Joseph Luster: The Dance Goes on with Samurai Flamenco. Otaku USA, 30. Januar 2014, abgerufen am 14. Marz 2017 .
  2. AnimaniA 6/2014, S. 27.