Samuel Adler (Komponist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Samuel Hans Adler (* 4. Marz 1928 in Mannheim ) ist ein deutschamerikanischer Komponist und Dirigent. Wahrend seiner mehr als sechs Jahrzehnte wahrenden beruflichen Karriere war er Mitglied des Lehrkorpers sowohl der Eastman School of Music der University of Rochester als auch der Juilliard School . Daruber hinaus grundete er das Sinfonieorchesters der Siebten Armee der Vereinigten Staaten, das nach dem Zweiten Weltkrieg an den Kulturdiplomatie-Initiativen ( Volkerverstandigung ) der Vereinigten Staaten in Deutschland und ganz Europa beteiligt war. Adler wurde 2018 von der Bundesregierung mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet . [1]

Eastman School of Music an der University of Rochester , Rochester, New York

Adler wurde als Sohn des Mannheimer Kantors Hugo Chaim Adler und dessen Frau Selma Rothschild geboren. Nach der Reichspogromnacht wurde sein Vater im Konzentrationslager Dachau inhaftiert und zur Auswanderung gezwungen. Die Familie floh Ende 1938 in die USA, wo Adler sen. als Kantor am Temple Emanuel in Worcester (Massachusetts) tatig wurde.

Samuel Adler studierte von 1943 bis 1947 Musik an der Boston University bei Herbert Fromm [2] und von 1948 bis 1950 an der Harvard University , u. a. bei Aaron Copland , Paul Hindemith , Paul Pisk , Walter Piston und Randall Thompson . Er erhielt 1950 einen M.A. bei Serge Koussevitzky absolvierte 1949 einen Dirigierkurs in Tanglewood .

1950 meldete er sich zum Militardienst und wurde als Teil der Besatzungsarmee in Deutschland im pfalzischen Baumholder stationiert. 1952 grundete er fur die United States Army das Seventh Army Symphony Orchestra , das er in mehr als 75 Konzerten in Deutschland und Osterreich dirigierte. 1953 gab er die Leitung des Orchesters ab und erhielt eine Stelle als Musikalischer Leiter am Temple Emanu-El in Dallas . Dort betreute er auch das Dallas Lyric Theater und den Chor. Danach war Adler von 1957 bis 1966 Hochschullehrer fur Komposition am College of Music der University of North Texas und in derselben Funktion bis 1995 an der Eastman School of Music in Rochester (New York) . Seit 1997 ist er Hochschullehrer an der Juilliard School , an der er im akademischen Jahr 2009/10 den William Schuman Scholars Chair innehatte.

Adler hielt Meisterkurse und Seminare an vielen nationalen und internationalen Universitaten und gab Sommerkurse bei den großen Musikfestivals.

Adler ist in zweiter Ehe verheiratet mit Emily Freeman-Brown. Mit seiner ersten Ehefrau Carol Ellen Adler geb. Stalker hat er die Tochter Deborah Adler und Naomi Leah Adler. [3]

Kompositionsstil

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Adler nutzte in seiner Musik eine große Vielfalt unterschiedlicher Kompositionstechniken, darunter freie Atonalitat , Diatonik und Serialismus . Daruber hinaus integrierte er in seinen Partituren Tanzrhythmen, Volksthemen, Ostinati und Aleatorik . [4] Es wurde auch beobachtet, dass Adlers Kompositionen einen ?Midstream-Modernismus“ veranschaulichen, der durch miteinander verwobene kontrapunktische musikalische Linien gekennzeichnet ist, die die Grundlage fur einen tonalen harmonischen Komplex bilden, der durch tangentiale atonale Episoden unterbrochen wird. Daruber hinaus soll seine Musik von der liturgischen Kantilene der judischen Musiktradition sowie orientalischen Einflussen inspiriert sein. [5]

Adler veroffentlichte mehr als 400 musikalische Werke, darunter funf Opern , sechs Sinfonien , acht Streichquartette , mehrere Instrumentalkonzerte, Chormusiken und Lieder. Zu seinen Schulern bei Juilliard zahlten Eric Ewazen , Dana Wilson , Jay Greenberg und Jason Robert Brown . Er schrieb drei großere Bucher uber Musik: Choral Conducting (1971), Sight Singing (1979) und The Study of Orchestration (1982) sowie eine große Anzahl von Zeitschriftenartikeln und Buchbeitragen.

Solo-Instrumentalwerke

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Four Composer Portraits (Birthday Cards fur Solo Piano) fur unbegleitetes Klavier [6]
  • Bassoonery (Study fur Bassoon Solo) fur unbegleitetes Fagott (1965)
  • A Bonnie Tune (A Scherzo fur Solo Flute) fur unbegleitete Flote (2012)
  • Bravura (A Concert Piece fur Bass Trombone) fur unbegleitete Bassposaune (2012)
  • Bridges to Span Adversity fur Cembalo (1991)
  • Cantilena fur Solo-Horn in F (2018)
  • Canto III fur Solo-Violine
  • Canto V
  • Canto VII fur Solo-Tuba
  • Canto VIII fur Klavier solo (1976)
  • Clarinon fur unbegleitete B-Klarinette
  • Fantasy fur Klavier solo (2014)
  • Festschrift fur Klavier solo
  • Flaunting fur unbegleitete Flote
  • From Generation to Generation fur Solo-Orgel
  • In Memory of Milton fur Solo-Violine (2012)
  • In Praise of Bach fur Solo-Orgel (2003)
  • Meadowmountetudes (Four Studies Of 20th-Century Techniques) fur Solo-Violine (1996)
  • Oboration fur unbegleitete Oboe (1965)
  • The Sense of Touch (Eight Short Pieces Introducing the Young Pianist to Techniques Used in Twentieth-Century Music) fur Klavier solo (1983)
  • Solemn Soliloquy fur Solo-Violine (2015)
  • Sonate fur Sologitarre (1990)
  • Sonate fur Cembalo (1984)
  • Three Piano Preludes fur Klavier solo
  • Thy Song Expands My Spirit (A Tribute to Aaron Copland on His 80th Birthday) fur Klavier solo (1983)
  • Two Meditations fur Orgel (1965)

Musik fur Kammerensemble

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Acrostics (Four Games fur Six Players)
  • Be Not Afraid: The Isle is Full of Noises fur Blechblaserquintett
  • Brahmsiana
  • Caccia fur zwei Floten
  • Concert Piece
  • Contrasting Inventions
  • Diary of a Journey
  • Divertimento
  • Divertissement fur Viola und Marimba
  • Divertissement fur Violine und Marimba
  • Festival Fanfare and Dance fur Blechblaserensemble
  • Fidl-Fantazye: A Klezmer Concerto fur Violine und Klavier (2017)
  • Five Movements
  • Four Dialogues fur Euphonium fur Euphonium und Marimba
  • Into the Radiant Boundaries fur Viola und Gitarre
  • Introit & Toccatina
  • L’Olam Vaed fur Violoncello und Klavier
  • Let the Trumpet Sound fur Trompete und Orgel (2015)
  • Life Is an Ecstasy fur Trompete und Orgel (2017)
  • Pasiphae fur Klavier und Schlagzeug
  • Pensive Soliloquy fur Altsaxophon und Klavier (1998)
  • Ports of Call fur Violinen-Duett
  • Praeludium
  • Primavera Amarilla
  • Quintett fur Klavier und Streichquartett
  • Recitative and Rondo Capriccioso fur Flote und Klavier (2014)
  • Romp fur Streichquartett
  • Scherzo Schmerzo fur Trompete, Horn, Posaune, Tuba und Schlagzeug
  • Sonate fur Horn und Klavier (1948)
  • Sonate fur Flote und Klavier (2006)
  • Sonate fur Viola und Klavier (1987)
  • Streichquartett Nr. 6 (?A Whitman Serenade“ fur mittlere Stimme und Streichquartett)
  • Streichquartett Nr. 9
  • Streichquartett Nr. 10
  • Three Pieces fur Violoncello und Klavier (2016)
  • Time in Tempest Everywhere
  • Trio (?5 Snapshots“) fur Streichtrio
  • Trumpetry
  • Two Southern Appalachian Folk Songs fur Violine und Klavier (2014)

Vokalmusik/Chormusik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Five Choral Scherzi fur gemischten Chor, Viola und Gitarre
  • In Praise Of Labor fur Stimme und Klavier
  • Jonah (The Man Without Tolerance) fur SATB-Chor und Orchester
  • Nuptial Scene
  • Of Love and Dreams fur Stimme und Klavier (2018)
  • Of Saints & Sinners-Mez
  • Passionate Sword-Fl/Cl
  • A Psalm Trilogy fur SATB-Chor a cappella (1997)
  • Recalling The Yesterdays fur Mezzosopran, Flote, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier und Schlagzeug
  • Serenade
  • Sixth String Quartet
  • Song Of Songs Fragments fur Mezzosopran, Klarinette und Klavier
  • Those Were The Days fur Stimme und Klavier
  • Two Shelley Songs fur SATB-Chor und Klavier (1982)
  • To Remember: To Be Remembered
  • Todesfuge fur Tenorstimme und Klavier
  • We Believe A Hymn Of Faith
  • All Nature Plays
  • American Airs and Dances
  • Art Creates Artists
  • A Bridge to Understanding
  • Centennial
  • Drifting on Wind and Currents
  • Elegy fur Streichorchester
  • In Just Spring
  • In The Spirit Of Bach fur Streichorchester (2015)
  • Jonah (The Man Without Tolerance) fur SATB-Chor und Orchester
  • Man lebt nur einmal (darum tanzen wir) fur großes Orchester
  • Serenade
  • Seven Variations on ?God Save the King“ fur kleines Orchester oder Kammerorchester (Orchestrierung von Beethovens Variationen WoO 078)
  • Shadow Dances
  • Show An Affirming Flame
  • Sinfonie Nr. 1 (1953)
  • Sinfonie Nr. 2 (1957)
  • Sinfonie Nr. 3 (?Diptych“, 1960, uberarbeitet 1980)
  • Sinfonie Nr. 4 (?Geometrics“, 1965)
  • Sinfonie Nr. 5 (?We Are the Echoes“) fur Mezzosopran und Orchester (1975)
  • Sinfonie Nr. 6 (1985)
  • Sinfonie Nr. 7 (?Short Symphony“, 2021); Erstauffuhrung: Brandenburgisches Symphonie Orchester Frankfurt (Oder), Nov. 2022.
  • Time in Tempest Everywhere fur Sopran, Oboe und Kammerorchester
  • We Believe: A Hymn of Faith

Musik fur Orchester mit Solo-Instrumenten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Arcos Concerto (A Bridge between the Old and the New) fur Flote, Oboe, Klarinette, Fagott und Streichorchester
  • Beyond the Pale (A Portrait of a Klezmer) fur Klarinette und Streichorchester
  • Konzert fur Violoncello und Orchester (1999)
  • Konzert fur Viola und Orchester(2002)
  • Konzert fur Violine und Orchester (2015)
  • Konzert ?Shir Ha Ma’alot“ fur Holzblaserquintett und Orchester
  • Konzert fur Gitarre und Orchester (1998)
  • Konzert fur Horn und Orchester
  • Konzert fur Organ und Orchester
  • Konzert Nr. 2 fur Klavier und Orchester (1996)
  • Fidl-Fantazye: A Klezmer Concerto fur Violine und Orchester
  • Lux Perpetua fur Orgel und Orchester
  • Klavierkonzert Nr. 2
  • Klavierkonzert Nr. 3 fur Klavier und Streichorchester
  • Those Were the Days

Musik fur Band oder Blaserensemble

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • American Airs and Dances
  • Konzert fur Gitarre und Blaserensemble
  • Konzert fur Holzblaser, Blechblaser und Schlagwerk
  • Dawn to Glory
  • A Little Night and Day Music (1977)
  • Pygmalion
  • The River That Mines the Silences of Stones (2016)
  • Rogues and Lovers
  • Serenata Concertante fur Flote, Oboe, Klarinette, Fagott, Altsaxophon und Blaserensemble
  • Solemn March
  • Lebe lang und glucklich! Eine Suite fur großes Blaserorchester zum 400sten Jubilaum der Stadt Mannheim (2007) [7]

Inszenierte Arbeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • The Outcast of Poker Flat, 1959, Oper, inszeniert in Dallas, April 1961
  • The Wrestler, 1971, Oper, inszeniert in Dallas, Juni 1972
  • The Disappointment, 1974, Oper [Rekonstruktion einer fruhen Balladenoper]
  • The Lodge of Shadows, Musikdrama fur Bariton solo, Tanzer und Orchester
  • The Waking, 1978, Ballett

Liturgische Musik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • B'shaaray Tefilah: A Sabbath Service (1963) fur Kantor, SATB und Orgel [6]
  • Call to Worship (1995) fur Kantor, SATB und Orgel
  • Haskivenu (1981) fur Kantor, SATB und Orgel
  • L'cha Dodi (1984) fur Solo, SATB, Orgel und Flote
  • Ma Tovu (2011) fur Tenor, SATB und Orgel
  • Psalm 24 (2003) fur SATB und Orgel
  • Psalm 40 fur SATB und Orgel
  • Psalm 67 fur SATB und Orgel
  • Psalm 96 fur SATB und Orgel
  • Psalm 146 (1985) fur SATB und Orgel
  • Shir Chadash ? A Friday Eve Service fur Orgel und 3-stimmigen Chor (SAB)
  • The Twenty-Third Psalm ? Hebrew and English (1981) fur Tenor, SATB und Orgel
  • Yamim Naraim I and II ? A Two-Volume Anthology fur the High Holy Days (1990?1991) fur Kantor, SATB und Orgel

Adler wurde vielfach ausgezeichnet und geehrt. Die Southern Methodist and Wake Forest Universities, das St. Mary’s College of Notre Dame und das St. Louis Conservatory of Music verliehen ihm die Ehrendoktorwurde. 1984 erhielt er ein Guggenheim-Stipendium , 1988 war er ? Phi Beta Kappa Visiting Scholar“. Er war 2004 als Composer in Residence Fellow an der American Academy in Berlin . Im Mai 2001 wurde er Mitglied der American Academy of Arts and Letters und wurde im Oktober 2008 in die American Classical Music Hall of Fame aufgenommen. Im Mai 2018 erhielt Adler das Bundesverdienstkreuz in New York. Im Juni 2018 erhielt der große Saal der Judischen Gemeinde Mannheim den Namen Samuel Adler Saal . [8]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Biography. In: samuelhadler.com. Abgerufen am 6. Mai 2021 (englisch).
  2. Herbert Fromm. In: Naxos.com. Abgerufen am 6. Mai 2021 (englisch).
  3. Victoria Etnier Villamil: A Singer’s Guide to the American Art Song: 1870?1980. Scarecrow Press, Lanham 2004, ISBN 0-8108-5217-9 , S. 1.
  4. Adler, Samuel. In: Jonathan D. Green: A Conductor’s Guide to Choral-Orchestral Works, Part 1. Scarecrow Press, Oxford 1994, ISBN 978-0-8108-4720-0 , S. 14 (englisch, eingeschrankte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. "Baker's Biographical Dictionary of Musicians: Centennial Edition". Slonimsky, Nicholas editor. Schirmer Books, New York NY, 2001. Vol. 1 pg. 23 ISBN 0-02-865526-5 (englisch)
  6. a b Samuel Adler ? Works: Choral. In: samuelhadler.com. Abgerufen am 6. Mai 2021 (englisch).
  7. Lebe lang und glucklich! In: Mannheimer-Blaeserphilharmonie.de. Abgerufen am 6. Mai 2021 .
  8. Harald Raab: Samuel Adler bleibt Bruckenbauer trotz Vertreibung durch die Nazis. Mannheim ehrt den Komponisten zum 90. Geburtstag ? Feier und Konzert in der Judischen Gemeinde. In: Rhein-Neckar-Zeitung . 26. Juni 2018, abgerufen am 9. Februar 2019 .