Sait Faik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sait-Faik-Abasıyanık-Museum in Burgazada (2009)

Sait Faik Abasıyanık (* 18. November 1906 in Adapazarı ; † 11. Mai 1954 in ?stanbul ) war ein turkischer Schriftsteller . Er gilt als der Wegbereiter und Begrunder der modernen turkischen Kurzgeschichte .

Sait Faik stammte aus einer wohlhabenden Familie. Sein Vater war der Handler und zeitweilige Burgermeister (1922) Mehmed Faik Bey. Seine Mutter war Makbule Hanım und stammte aus einer angesehenen Familie mit großem Grundbesitz. Sait Faik besuchte in Adapazarı die Grundschule und zwei Jahre lang die Mittelschule. Als die griechischen Truppen wahrend des Griechisch-Turkischen Krieges die Stadt einnahmen, floh die Familie nach Duzce , dann Bolu und ließ sich nach dem Krieg in Istanbul nieder, wo Sait Faik das Gymnasium besuchte. Er wurde aufgrund eines Streiches der Schule verwiesen und beendete das Gymnasium in einem Internat in Bursa im Jahr 1928. Bis zum Jahre 1930 studierte er in Istanbul Literaturwissenschaften und Lehramt. Von 1931 bis 1935 lebte er in Frankreich und studierte zwei Jahre Literatur in Grenoble .

Auf Geheiß seines Vaters kehrte er nach Istanbul zuruck, damit er einem geregelten Beruf nachgehe. Zuerst versuchte er sich als Turkisch-Lehrer an einer armenischen Waisenschule, danach als Kaufmann in einem Geschaft, das sein Vater fur ihn eroffnet hatte, und schließlich als Gerichtsreporter. Nach dem Tod des Vaters im Jahr 1939 lebte er von dessen Erbe.

Ab 1943 arbeitete er als freier Schriftsteller. Sait Faik blieb unverheiratet und starb 1954 an Leberzirrhose als Folge ubermaßigen Alkoholkonsums.

Literarisches Schaffen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sait Faik schrieb zwei Romane und eine Vielzahl von Kurzgeschichten. Er gilt als der Wegbereiter und Begrunder der modernen turkischen Kurzgeschichte, der nach Ansicht von Mahmut Makal neue Themen und eine neue Erzahlweise einfuhrte. [1]

Sait Faik lebte in einem Umfeld, das seine Art zu leben ablehnte und ihn als aylak (Mußigganger) betrachtete. [2] Die meiste Zeit seines Lebens hat er nach eigener Aussage damit verbracht, fischen zu gehen, im Cafe zu sitzen, herumzulaufen, Alkohol zu trinken und Geschichten zu schreiben. [3]

Sait Faik war ein Sonderling. Orhan Kemal bezeichnete ihn als sehr direkt und streitsuchtig. [4] Sait Faik hatte Schwierigkeiten im Umgang mit Frauen und litt unter Einsamkeit. Er zog sich nicht ganz zuruck, sondern suchte immer wieder die Nahe. Aber auch in der Menge war Sait Faik einsam. Seine Geschichten entstehen wie unter Zwang. Folgerichtig schreibt er denn auch in der Geschichte Haritada bir Nokta : "Wenn ich nicht schriebe, wurde ich verruckt werden."

Schauplatz seiner Geschichten sind Istanbul oder die Inseln der Region. Die Geschichten basieren auf subjektiven Beobachtungen, die einem Ereignis oftmals uberraschende Aspekte abgewinnen. In der Geschichte "Kafa ve ?i?e" (in: Alemda?da var bir Yılan) beschreibt er seine Beobachtungsgabe anhand einer Messerstecherei:

"Ich sehe nicht auf das Messer, sondern meine Blicke bleiben an den Augenbrauen desjenigen hangen, der das Messer zuckt."

Es sind Beobachtungen alltaglicher Situationen, die sich mit Fantasie und Erinnerungen mischen. Die Handlung oder das Ereignis einer Geschichte tritt in den Hintergrund oder findet gar nicht statt. [5] Sait Faik macht aus einem beliebigen Gesicht eine Geschichte, wie zum Beispiel in "Birahanedeki Adam" (in: Luzumsuz Adam).

Seine Geschichten handeln vom stadtischen Leben der Fischer, Matrosen, Kneipenbesucher, Passagiere eines Dampfers, Straßenfeger, Wirte, Postboten, Armenier, Juden und Straßenmusikanten von ?stanbul.

Die Sprache Sait Faiks ist ein ungekunsteltes Istanbul-Turkisch mit vielen umgangssprachlichen Elementen. Alangu [2] beschreibt diese als "Randbezirksdialekte". Verschiedene Autoren werfen Sait Faik eine gewisse Nachlassigkeit ( savrukluk ) und Disziplinlosigkeit im Umgang mit der Sprache vor. Sein Stil schwankt zwischen realistischer Beschreibung und impressionistischen Einwurfen. Sein literarischer Ansatz, gleichzeitig skizzenhaft zu schreiben und sich auf Details zu konzentrieren, beeinflusste in der Folge viele junge Schriftsteller.

Ehrungen und Nachleben

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1953 wahlte ihn die US-amerikanische Mark-Twain -Gesellschaft zum Mitglied. 1955 stiftete seine Mutter den jahrlichen Sait-Faik-Literaturpreis . Sein Haus auf der zu ?stanbul gehorenden Insel Burgaz ist seit 1964 ein Museum .

1936 veroffentlichte Sait Faik seinen ersten Kurzgeschichtenband Semaver (?Der Samowar“). Es folgten dutzend weitere wie Luzumsuz adam (1948; ?Der nutzlose Mann“), Kumpanya (1951; ?Die Firma“) und Alemda?da var bir yilan (1953; ?In Alemda? gibt es eine Schlange“).

Sein experimenteller Roman Bir takım insanlar (1952; ?Eine Gruppe von Leuten“) fiel der turkischen Zensur zum Opfer, weil er sich intensiv mit Klassenunterschieden auseinandersetzte.

Seine Kurzgeschichten und Reportagen erschienen u. a. auch in der namhaften Literaturzeitschrift Varlık (?Existenz“).

  • Ein Lastkahn namens Leben. Roman , ubersetzt von Monika Carbe und Enis Gulegen, Unionsverlag , Zurich 1996, ISBN 3-293-20078-8 (turk.: "Medarı Mai?et Motoru")
  • Ein Punkt auf der Landkarte. Erzahlungen . Dagyeli-Verlag , Frankfurt/M. 1991, ISBN 3-89329-118-0 (turk.: "Haritada bir nokta")
  • Der Samowar. Erzahlungen , ubersetzt von Monika Carbe und Enis Gulegen, DIPA, Frankfurt am Main, 1993, ISBN 3-7638-0365-3 (turk.: "Semaver")
  • Verschollene gesucht. Roman und drei Erzahlungen , ubersetzt von Monika Carbe und Enis Gulegen, DIPA, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-7638-0199-5 (turk.: "Kayıp Aranıyor")
  • Geschichten aus Istanbul , ubersetzt und mit einem Nachwort versehen von Gerhard Meier, Manesse Verlag, Zurich 2012. ISBN 978-3-7175-2288-1 . [6]

Sekundarliteratur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • ?ukran Kurdakul: ?airler ve Yazarlar Sozlu?u. Istanbul 1971
  • Mahmut Alptekin: Sait Faik Abasıyanık, Bir Oyku Ustası. Istanbul 1976
  • Tahir Alangu: Cumhuriyetten Sonra Hikaye ve Roman Onculer 1930-1950, Bd. 2, Istanbul 1965
  • Seyit Kemal Karaalio?lu: Edebiyetımızda ?air ve Yazarlar. Istanbul 1976
  • Mustafa Kutlu: Sait Faik Hikaye Dunyası. Istanbul 1968
  • Karl-Markus Gauß , Der Alltag der Welt. Zwei Jahre, und viele mehr. Wien 2015. S. 111?114.
Commons : Sait Faik Abasıyanık  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Sait Faik ? Quellen, Texte, Werke, Ubersetzungen, Medien auf Wikilivres (auch bekannt als Bibliowiki )

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Mahmut Alptekin: Sait Faik Abasıyanık, Bir Oyku Ustası. Istanbul 1976, S. 255
  2. a b Tahir Alangu: Cumhuriyetten Sonra Hikaye ve Roman Onculer 1930-1950, Bd. 2, Istanbul 1965, S. 118
  3. Seyit Kemal Karaalio?lu: Edebiyetımızda ?air ve Yazarlar. Istanbul 1976, S. 140
  4. Mahmut Alptekin: Sait Faik Abasıyanık, Bir Oyku Ustası. Istanbul 1976, S. 200
  5. Mahmut Alptekin: Sait Faik Abasıyanık, Bir Oyku Ustası. Istanbul 1976, S. 23
  6. Paris? Das ist doch nur etwas fur die High Society in FAZ vom 10. Januar 2013, Seite 26