Saint Patrick’s Day

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Parade zum Saint Patrick’s Day in der 5th Avenue in New York. Typisch ist das Prasentieren sowohl der irischen als auch der US-amerikanischen Flagge.
Der anlasslich des Saint Patrick’s Day traditionell grun gefarbte Chicago River

Der Saint Patrick’s Day ( irisch La Fheile Padraig [ ??ː ?eːl?? ?p??ː???? ], deutsch Sankt-Patricks-Tag ) ist der Gedenktag des irischen Bischofs Patrick , der im 5. Jahrhundert lebte und als erster christlicher Missionar in Irland gilt. Er wird heute weltweit von Iren, irischstammigen und -affinen Menschen mit Paraden und Volksfesten gefeiert.

Geburts- und Sterbetag von Saint Patrick sind nicht bekannt; das Datum 17. Marz fur den Sterbetag tauchte erstmals im 7. Jahrhundert auf. [1] Einige Historiker vermuten, dass in der Gestalt des Sankt Patrick, wie er heute verehrt wird, mindestens zwei Einzelpersonen zusammengeflossen sind. [2] Patrick wird in der romisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt.

Gedenktag

Der Gedenktag des heiligen Patrick wird in der romisch-katholischen Kirche sowie der anglikanischen Church of Ireland am 17. Marz begangen. Er wird ferner im Evangelischen Namenkalender der EKD , im Lutheran Worship von ELCA und LCMS sowie dem Heiligenkalender der Orthodoxen Kirchen gefuhrt. [3] Da Patrick als Schutzpatron Irlands gilt, ist das Fest des Heiligen im irischen Regionalkalender ein Hochfest .

Der 17. Marz ist in der Republik Irland , in Nordirland , im britischen Uberseegebiet Montserrat sowie der kanadischen Provinz Neufundland ein gesetzlicher Feiertag . Der Saint Patrick’s Day wird weltweit von Iren , irischen Emigranten und zunehmend auch von Nicht-Iren gefeiert. In Dublin und den meisten anderen irischen Stadten machen große Paraden und vielfaltige Aktivitaten den Saint Patrick’s Day zu einem bunten Volksfest. Die großten Paraden finden in Dublin, Manchester , Boston , Chicago , New Orleans , New York , Savannah und Munchen statt. Auch in der britischen Hauptstadt London gibt es jahrlich eine Parade und ein Festival.

Am 17. Marz ist Grun die vorherrschende Farbe der feiernden Iren in aller Welt; in einigen Stadten werden am Saint Patrick’s Day sogar die Flusse grun eingefarbt. In Chicago wurde hierzu anfangs Uranin verwendet, seit 1966 werden allerdings pflanzliche Farbstoffe eingesetzt. [4] Auch Bier (nicht aber das irische Guinness ) wird an diesem Tag manchmal grun eingefarbt.

Im Kirchenjahr 2008 wurde der liturgische Gedenktag von der romisch-katholischen Kirche auf den 15. Marz vorverlegt, da er sonst in die Karwoche gefallen ware, in der kein Fest oder ein anderes Gedenken begangen werden kann. Wahrend der COVID-19-Pandemie wurden weltweit die meisten Paraden abgesagt oder verschoben.

Deutschland

Beleuchtung des Hofbrauhauses in Munchen am Saint Patrick’s Day vom 17. Marz 2016
Saint Patrick’s Day 2016 in einem Irish Pub in Hamburg

Generell feiern sehr viele Irische Pubs in Deutschland den Saint Patrick’s Day auch oftmals mit Live-Konzerten, bei denen traditionelle irische oder keltische Folkmusik gespielt wird, zu der in der Regel auch irisch getanzt werden kann.

In Munchen findet seit 1996 jahrlich eine Parade zum Saint Patrick’s Day statt, an der nicht nur irische, schottische und englische, sondern auch einige deutsche Gruppen teilnehmen. [5] Sie entwickelte sich zur großten kontinentaleuropaischen Parade und lockte 2007 etwa 25.000 bis 30.000 Teilnehmer und Zuschauer an. [6] Die Munchner Parade findet nicht immer am Saint Patrick’s Day selbst statt, sondern an einem zeitnahen Sonntag. Nach der etwa zwei Kilometer langen Parade von der Munchner Freiheit zum Odeonsplatz folgt dort ein Buhnenprogramm, bestehend unter anderem aus der traditionellen Segnung des Shamrocks und Auftritten irischer Bands und Tanzgruppen . Schirmherr der Veranstaltung ist der Oberburgermeister, und auch der Botschafter sowie der Honorarkonsul der Republik Irland nehmen daran teil. [7] Am 17. Marz werden in Munchen im Rahmen des weltweiten ?Greenings“ mehrere Wahrzeichen abends mit grunem Licht angestrahlt. 2016 war zum ersten Mal das Munchner Hofbrauhaus beteiligt, außerdem erstrahlten die Allianz Arena , der Olympiaturm und die BMW Welt in Grun.

In Gottingen wird seit 2001 jahrlich in St. Michael von den Jesuiten ein Gottesdienst zum Fest des heiligen Patrick [8] in englischer Sprache mit anschließender Prozession durch die Innenstadt gefeiert. [9] In Nurnberg bietet die Offene Kirche St. Klara/Katholische Cityseelsorge seit 2005 am Saint Patrick’s Day einen Gottesdienst in drei Sprachen (irisch, englisch und deutsch) an, der von einem Jesuitenpater aus Dublin gehalten wird. Es wird Irish-Folk -Musik gespielt und es findet ein Umzug durch Nurnberg statt.

Sankt Patrick und Clanmitglieder in Waigolshausen (2008)

Seit 2006 findet in Unterfranken , nach mehreren privaten Clanfesten, jahrlich eine Saint-Patrick’s-Day-Parade in Waigolshausen statt, seit 2008 mit Musikbegleitung durch den Musikverein Waigolshausen. Neben dem Veranstalter des Clans McEL nehmen unter anderem auch Mitglieder des Clans MacScott aus Forchheim , Vertreter der Deutsch-Irischen-Gesellschaft Wurzburg e. V., der Verein der Freunde von North Lanarkshire/Motherwell sowie vermehrt schottische Clans und Gaste aus Franken teil. Vor dem Beginn der Parade findet in der Waigolshauser St. Jakobuskirche eine Andacht statt. Dabei wird unter anderem das Kleeblatt gesegnet. Bezug nimmt die Parade unter anderem auf Sankt Patricks Landsleute St. Kilian , Kolonat und Totnan , die irischen Frankenheiligen, deren Haupter in Wurzburg ruhen. [10] Seit 2012 organisiert die Deutsch-Irische Gesellschaft Wurzburg in der Krypta des Neumunsters (Ruheort des Sarges der drei Martyrer Kilian, Totnan und Kolonat) am Abend eine Vesper, mit wechselnden Liturgen.

Kleinere Paraden werden seit 2005 auch in Karlsruhe [11] und seit 2007 in Schacht-Audorf , Schulp und Westerronfeld in Schleswig-Holstein abgehalten. Seit 2011 wird das Saint Patrick’s Festival Berlin mit einer Parade durch Berlin-Kreuzberg und irischen Filmvorfuhrungen gefeiert. [12]

2023 fand in der Ufa-Fabrik Berlin eine Gedenkveranstaltung statt. [13]

Schweiz

Der Rheinfall am Saint Patrick’s Day 2017

Die Schweiz beteiligte sich erstmals 2014 offiziell am Greening. Als landesweit einziger Beitrag wurde der Rheinfall wahrend vier Abenden grun beleuchtet. [14]

Commons : Saint Patrick’s Day  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Brian Lalor: The Encyclopaedia of Ireland. Gill & MacMillan, Dublin 2003, ISBN 978-0-7171-3000-9 .
  2. Christine Kinealy: A New History of Ireland. Sutton Publishing, 2004, ISBN 978-0-7509-2819-9 .
  3. Patrick von Irland im Okumenischen Heiligenlexikon
  4. Dan O’Leary: The Story Behind Dyeing the River. ( Memento vom 28. August 2014 im Internet Archive ) In: greenchicagoriver.com. Abgerufen am 4. Februar 2013.
  5. St. Patrick’s Day Munchen: Parade, Teilnehmerreihenfolge. ( Memento vom 23. Marz 2007 im Internet Archive ) In: stpatricksday.de. Deutsch-Irischer Freundeskreis Bayern e. V.
  6. Die St. Patricks Day Parade 2008. ( Memento vom 8. Februar 2009 im Internet Archive ) In: ganz-muenchen.de. Martin Schmitz.
  7. St. Patrick’s Day Munchen: Grußworte. ( Memento vom 8. Juli 2015 im Internet Archive ) In: stpatricksday.de. Deutsch-Irischer Freundeskreis Bayern e. V.
  8. Predigten zum Fest des Hl. Patrick 17. Marz. In: martin-loewenstein.de. P. Martin Lowenstein SJ, abgerufen am 28. Dezember 2021 .
  9. Veranstaltungen: Saint Patrick’s Day. ( Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive ) In: katholische-kirche-goettingen.de. Dekanat Gottingen.
  10. Clan McEL. In: clan-mcel.de. Clan McEL e. V. Waigolshausen, abgerufen am 28. Dezember 2021 .
  11. St. Patrick’s Day Parade. In: ka.stadtwiki.net. Stadtwiki Karlsruhe.
  12. Parade zum St. Patrick’s Day. In: morgenpost.de. Berliner Morgenpost , 17. Marz 2013, abgerufen am 23. Marz 2019 .
  13. St. Patrick’s Celebrations , abgerufen am 18. Marz 2023.
  14. Irischer Nationalfeiertag, St. Patrick’s Day: Der Rheinfall erstrahlt in grun. ( Memento vom 17. Marz 2018 im Internet Archive ) In: sh.ch. Kanton Schaffhausen, 7. Marz 2014.