Sackgasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unbeschilderte Sackgasse
Beschilderte Sackgasse

Bei einer Sackgasse (alternativ Stichstraße ) handelt es sich um eine fur Anliegerverkehr bestimmte Straße , die nur von einem Ende her zuganglich ist.

Die Bezeichnung ?Sackgasse“ ist entstanden, weil die Straße ahnlich einem Sack nur eine Offnung hat; Eingang und Ausgang sind also identisch. [1] [2] Im Mittelalter wurde die Sackgasse auch als ?Kehrwiedergasse“ bezeichnet. Um sie herum entwickelten sich so genannte Sackgassendorfer . Dabei handelt es sich um eine spezielle dorfliche Siedlungsform entlang von Sackgassen, als Erweiterung von Rundlingen .

Im englischen Sprachraum wird fur Sackgassen neben der Bezeichnung dead end street auch das franzosische Lehnwort Cul-de-sac verwendet; gleichzeitig beschreibt dieser Name auch das Kennzeichen einer Siedlungsform in den Vororten.

Im Eisenbahnwesen werden Sackgassen im Schienennetz als Stumpfgleise bezeichnet. Ein Bahnhof, dessen Gleise im Bahnhof enden, heißt Kopfbahnhof , umgangssprachlich wird er auch Sackbahnhof genannt.

Im ubertragenen Sinne wird die Bezeichnung Sackgasse umgangssprachlich auch fur ausweglose Situationen oder nicht zur gewunschten Losung fuhrende Bemuhungen verwendet.

Sukzessive Offnung einer Sackgasse in Marburg durch Neubau einer Brucke uber die Lahn und Aufwertung der Radroute als Fahrradstraße .

Sackgassen besitzen verschiedene Vor- und Nachteile. [3] Sie dienen in erster Linie der Verkehrsberuhigung , da Durchgangs- und Schleichverkehr wirksam ausgeschlossen werden. Bei kurzen Sackgassen ist zudem vorteilhaft, dass aufgrund der wenigen Anlieger nur ein geringes Fahrzeugaufkommen entsteht.

Nachteilig ist der hohe Flachenbedarf, wenn am Ende einer Sackgasse eine Wendeanlage gebaut wird, was oft geschieht, um die Befahrbarkeit insbesondere fur Mull- und Feuerwehrfahrzeuge zu verbessern. Problematisch ist auch, dass Grundstucke, die in nur eine Richtung ans Straßennetz angeschlossen sind, im Falle einer Straßensperrung abgeschnitten werden. Ungunstig ist weiterhin, dass die umliegenden Haupt- und Sammelstraßen mehr Verkehr aufnehmen mussen. Zudem entstehen unter Umstanden langere Umwegfahrten. Daher werden oftmals Verbindungswege geschaffen, die Sackgassen fur Fußganger und Radfahrer (≫umwegempfindliche Verkehrsteilnehmer≪) im Fuß- und Radverkehrsnetz durchlassig machen. Dies ist in europaischen Ortsstraßennetzen nahezu Standard, wogegen es in Nordamerika weitgehend fehlt.

Um den Verkehrsteilnehmer darauf hinzuweisen, dass er in eine Sackgasse fahrt bzw. geht, sehen das Straßenverkehrsgesetz bzw. die darin benannten Verordnungen der jeweiligen Staaten eine entsprechende Beschilderung vor. In vielen Staaten ist das entsprechende Verkehrsschild blau mit einem stilisierten weißen Weg, der am Ende durch einen roten Querbalken begrenzt ist. Falls die Wendemoglichkeit fur bestimmte Fahrzeuge (in der Regel Lastkraftwagen) nicht moglich ist, kann dies zudem durch ein Zusatzzeichen angekundigt werden.

In Deutschland wird in Anlage 3 zu § 42 Abs. 2 StVO bei den Richtzeichen unter Nr. 27 das Zeichen 357 ?Sackgasse“ aufgefuhrt. [4] Gemaß VwV-StVO sollte das Zeichen nur verwendet werden, wenn die Straße nicht ohne weiteres als Sackgasse erkennbar ist. [5] Mit der Novellierung der Straßenverkehrs-Ordnung im Jahre 2009 wurde zusatzlich eine Beschilderung der durchlassigen Sackgasse fur Fußganger und Radfahrer (Zeichen 357-50) beziehungsweise der durchlassigen Sackgasse fur Fußganger (Zeichen 357-51) oder Radfahrer (Zeichen 357-52) eingefuhrt. [6]

Unter § 53 Hinweiszeichen der osterreichischen Straßenverkehrsordnung wird bei Punkt 11 das Zeichen ?Sackgasse“ aufgefuhrt. Es zeigt an, dass die Durchfahrt durch eine Straße nicht moglich ist. [7]

Schweiz und Liechtenstein

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Schweiz und in Liechtenstein kennzeichnet das Signal ?Sackgasse“ (4.09) eine Straße, die nicht durchgehend befahrbar ist (Schweiz: Art. 46 SSV ). ?Sofern am Ende der Strasse ein Weg fur den Fuss- oder Radverkehr weiterfuhrt, kann das Signal mit den entsprechenden Symbolen erganzt werden (?Sackgasse mit Ausnahmen‘; 4.09.1)“, heißt es in Abs. 3 weiter.

In nachfolgender Galerie finden sich die Straßenverkehrszeichen fur Sackgassen in Deutschland, Osterreich und der Schweiz.

In zahlreichen Landern existieren zusatzlich Verkehrsschilder, zur Ankundigung einer Sackgasse bei der nachsten Kreuzung.

Schilder mit Text

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In verschiedenen englischsprachigen Staaten werden Hinweisschilder mit Text verwendet. Die amerikanische Federal Highway Administration regelt dazu, dass das Schild ?Dead End“ am Eingang zu einer einzelnen Sackgasse verwendet werden sollte, wahrend das Schild ?No Outlet“ den Eingang zu einer Straße oder einem Straßennetzwerk kennzeichnet, aus dem es keinen anderen Ausgang gibt. Fur die Bezeichnung ?No Exit“ gibt es keine bundeseinheitliche Regelung. [8] In einzelnen Bundesstaaten gibt es auch abweichende Schilder.

Auswahl Schilder anderer Staaten mit abweichenden Farben oder Formen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Sudafrika wird normalerweise das Piktogramm fur Sackgasse auf grunem Untergrund verwendet. Fur zeitlich begrenzte Sackgassen, zum Beispiel im Rahmen von Bauarbeiten, wird hingegen ein Schild mit gelbem Untergrund verwendet. [9]

Besondere Beschilderungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Historische Schilder

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sackgasse als Straßenname

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Eine der 253 Straßen mit dem Namen ≫Sackgasse≪ (hier: Wietzendorf ).

In Deutschland gibt es in 253 Orten eine Straße die den Namen ≫Sackgasse≪ tragt. Die meisten davon in der Postleitregion 55 (Region ungefahr Rheinhessen und Nahe ). In Waiblingen gibt es mit der ?Obere Sackgasse“, ?Mittlere Sackgasse“ und ?Untere Sackgasse“ gleich drei davon.

Commons : Sackgassen  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Sackgasse  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Pierers Lexikon 1857
  2. Georges Lexikon 1910
  3. Johannes Meyer: Nachhaltige Stadt- und Verkehrsplanung . Springer Verlag, Dusseldorf 2012, ISBN 3-8348-2410-0 , S.   114 .
  4. Anlage 3 (zu § 42 Absatz 2) StVO. Richtzeichen. Bundesministerium fur Justiz, 2009, abgerufen am 19. September 2015 .
  5. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO). 22. Oktober 1998, abgerufen am 29. Dezember 2012 (Abschnitt: Zu Zeichen 357 Sackgasse).
  6. Uli Korsch: Richtlinien fur die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen RSA-95 (Ubersicht alte und neue Verkehrszeichen). Archiviert vom Original am 12. Januar 2012 ; abgerufen am 29. Dezember 2012 (Zeichen 357, 357-50 und 357-51).
  7. Straßenverkehrsordnung von 1960 in der Fassung vom 5. Februar 2013
  8. William Safire : On Language: Dead End. New York Times, 13. Juli 2008, abgerufen am 31. Dezember 2012 (englisch).
  9. Traffic Signs of South Africa. Arrive allive, abgerufen am 31. Dezember 2012 (englisch).
  10. Your Driver Licence, chapter 3: traffic signs. (PDF; 2,4 MB) Prince Edward Island, abgerufen am 31. Dezember 2012 (englisch).