STS-131

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Missionsemblem
Missionsemblem
Missionsdaten
Mission STS-131
NSSDCA ID 2010-012A
Besatzung 7
Start 5. April 2010 um 10:21:22 UTC
Startplatz Kennedy Space Center , LC-39A
Raumstation ISS
Ankopplung 7. April 2010 um 07:44 UTC
Abkopplung 17. April 2010 um 12:52 UTC
Dauer auf ISS 10 d, 05 h, 08 min
Anzahl EVA 3
Landung 20. April 2010 um 13:08 UTC
Landeplatz Kennedy Space Center, Landebahn 33
Flugdauer 15d 2h 47min 10 s
Erdumkreisungen 238
Bahnhohe 360 km
Zuruckgelegte Strecke 10,0 Mio. km
Nutzlast MPLM Leonardo
LMC mit Ammoniaktank
Mannschaftsfoto
v. l. n. r. Richard Mastracchio, Stephanie Wilson, James Dutton, Dorothy Metcalf-Lindenburger, Alan Poindexter, Naoko Yamazaki, Clayton Anderson
v. l. n. r. Richard Mastracchio, Stephanie Wilson, James Dutton, Dorothy Metcalf-Lindenburger, Alan Poindexter, Naoko Yamazaki, Clayton Anderson
?  Vorher / nachher  ?
STS-130 STS-132

STS-131 ( englisch S pace T ransportation S ystem) ist die Missionsbezeichnung eines Raumflugs des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV 103) der NASA . Es war die 130. Space-Shuttle-Mission und der 38. Flug der Discovery.

Der Start erfolgte am 5. April 2010 um 10:21:22 UTC.

Am 5. Dezember 2008 wurde die Mannschaft benannt. [1]

Dies war der letzte Flug eines Space Shuttles mit Weltraumneulingen.

STS-131 am 3. Marz 2010

Missionsuberblick

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei der Mission STS-131 (ISS-19A) wurden das Logistikmodul Leonardo sowie der LMC-Trager genutzt, um Fracht zur ISS zu bringen. Darunter befand sich unter anderem ein Ammoniaktank, der mit STS-128 zur Erde zuruckgeholt und nun wiederbefullt zur Station zuruckgebracht wurde. Im Rahmen von drei Weltraumausstiegen wurden der Austausch des Tanks sowie verschiedene Wartungsarbeiten an der Station durchgefuhrt. [2]

Missionsverlauf

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Start, Rendezvous und Kopplung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Start der Discovery zur Mission STS-131 erfolgte im ersten Anlauf bei perfektem Wetter planmaßig am 5. April 2010 um 10:21 UTC. Durch den Start kurz vor Sonnenaufgang wurde das Shuttle schon bald nach dem Abheben von der Sonne angestrahlt. Kurz zuvor hatte die ISS den Startplatz uberflogen. Gegen 13:15 UTC stellte sich nach dem Offnen der Ladebuchtluke beim Ausklappen der Ku-Band -Antenne heraus, dass die Datenubertragung zu den TDRS nicht funktionierte. Dadurch stand fur das Shuttle keine ausreichende Echtzeitubertragungmoglichkeit wahrend der Inspektion des Hitzeschildes mithilfe des Orbiter Boom Sensor System zur Verfugung, die Daten wurden stattdessen an Bord der Discovery gespeichert.

Am dritten Flugtag erfolgten mittels einer 10-sekundigen Feuerung des linken OMS -Triebwerkes letzte Kurskorrekturen. Danach fuhrte die Discovery das Rendezvous Pitch Maneuver aus, bei dem die Crew der ISS die Hitzeschutzkacheln fotografiert. Um 7:44 UTC dockte die Discovery trotz des Ausfalls des Radars erfolgreich an das ISS-Modul Harmony an, um 9:11 UTC wurden die Luken zwischen Station und Orbiter geoffnet. Direkt nach der Begrußung der ISS-Crew wurde mit der Ubertragung der Daten aus dem Rendezvous Pitch Maneuver und aus der Inspektion des Hitzeschutzschildes des Vortages an die NASA begonnen. Dazu wurde die intakte Ku-Band-Antenne der ISS benutzt.

Arbeiten an der ISS

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am vierten Flugtag hoben Stephanie Wilson und Naoko Yamazaki Leonardo mit dem Roboterarm der ISS ( SSRMS ) aus der Ladebucht der Discovery und dockten es an Harmony an. Etwa siebeneinhalb Stunden spater wurden die Luken zwischen Leonardo und der ISS geoffnet und damit begonnen, die insgesamt acht Tonnen Fracht auszuladen. Rick Mastracchio und Clayton Anderson trafen Vorbereitungen fur ihren Außenbordeinsatz am nachsten Flugtag, bei dem unter anderem ein neuer Ammoniaktank an die Station angebracht werden sollte.

Am funften Flugtag fuhrten Rick Mastracchio und Clayton Anderson den ersten Außenbordeinsatz durch. Dabei wurde der neue Ammoniaktank mit dem Roboterarm der ISS aus der Nutzlastbucht der Discovery gehoben und an einer vorlaufigen Position an der Tragerstruktur der ISS befestigt. Dieses Vorgehen ist notig, da der SSRMS nicht von einer Basis aus sowohl die Nutzlastbucht als auch die endgultige Position erreichen kann, sondern die Basis wechseln muss, wahrend sich der Tank auf der Zwischenposition befindet. Des Weiteren wurde ein Experiment von der Außenstruktur des japanischen Moduls Kib? entfernt und ein defektes Gyroskop des Navigationssystems der ISS ausgetauscht.

Am sechsten Flugtag wurde bekanntgegeben, dass die Mission um einen Tag verlangert wird. Dadurch war genug Zeit vorhanden, um eine Untersuchung der Hitzeschutzkacheln vorzunehmen und die Daten zur Erde zu ubertragen, wahrend das Shuttle noch an der ISS angedockt war. Durch die defekte Ku-Band-Antenne der Discovery war es notig, die Antenne der ISS zu benutzen. Es wurde weitere Fracht aus Leonardo in die Station transportiert, darunter die Window Observational Research Facility (WORF), die am gegen die Erde gerichteten Fenster des US-Moduls Destiny angebracht wurde. Rick Mastracchio und Clayton Anderson trafen Vorbereitungen fur ihren nachsten Außenbordeinsatz, bei dem der neue Ammoniaktank an seine endgultige Position gebracht werden soll.

Landung am 20. April 2010

Die ersten beiden Landemoglichkeiten am 19. April in den Orbits 222 und 223 um 12:48 UTC bzw. 14:23 UTC konnten wegen zu niedriger Wolken am KSC nicht genutzt werden. Auch die dritte Moglichkeit im Orbit 237 am 20. April um 11:33 UTC am KSC musste aufgrund von Regen- und Nebelrisiko abgesagt werden. Schließlich wurde die vierte Landemoglichkeit genutzt. Die Bremszundung erfolgte um 12:06 fur eine Landung um 13:08 UTC am KSC.

Commons : STS-131  ? Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. NASA Assigns Astronaut Crews for Future Space Shuttle Missions. NASA, 5. Dezember 2008, abgerufen am 7. Dezember 2008 (englisch).
  2. Chris Bergin: Downstream processing and planning ? preparing the fleet through to STS-135. NASASpaceflight, 26. April 2009, abgerufen am 13. Oktober 2009 (englisch).