STS-129

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Missionsemblem
Missionsemblem
Missionsdaten
Mission STS-129
NSSDCA ID 2009-062A
Besatzung 6 starten
7 landen
Start 16. November 2009 19:28:10 UTC
Startplatz Kennedy Space Center , LC-39A
Raumstation ISS
Ankopplung 18. November 2009, 15:51 UTC
Abkopplung 25. November 2009, 09:53 UTC
Dauer auf ISS 6 d, 17 h, 2 min
Anzahl EVA 3
Landung 27. November 2009 14:44:23 UTC
Landeplatz Kennedy Space Center
Flugdauer 10 d, 19 h, 16 m, 13 s
Erdumkreisungen 171
Bahnhohe 360 km
Zuruckgelegte Strecke 7,2 Mio. km
Nutzlast EXPRESS Logistics Carrier 1+2
Mannschaftsfoto
v. l. n. r. Leland Melvin, Charles Hobaugh, Michael Foreman, Robert Satcher, Barry Wilmore, Randy Bresnik
v. l. n. r. Leland Melvin, Charles Hobaugh, Michael Foreman, Robert Satcher, Barry Wilmore, Randy Bresnik
?  Vorher / nachher  ?
STS-128 STS-130

STS-129 ( englisch S pace T ransportation S ystem) ist die Missionsbezeichnung fur einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Atlantis (OV-104) der NASA . Der Start erfolgte am 16. November 2009 um 19:28 Uhr UTC . Es war die 129. Space-Shuttle-Mission und der 31. Flug der Raumfahre Atlantis.

Die Mission STS-129 brachte Versorgungsguter, Ersatzteile und Experimente mit Hilfe der EXPRESS Logistics Carrier (ELC) 1 und 2 zur Internationalen Raumstation . Im Verlauf ihres Einsatzes montierten die Astronauten die beiden ELCs und verrichteten bei drei Außenbordeinsatzen anstehende Wartungsarbeiten an der Station.

Die Besatzung wurde am 30. September 2008 bekannt gegeben. [1]

ISS-Crew Ruckflug

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

ISS-Expedition 20

Dies war der letzte Flug, bei dem ein Besatzungsmitglied der ISS mit einem Space Shuttle abgeholt wurde. Danach wurde der Mannschaftsaustausch ausschließlich uber Sojus-Raumschiffe abgewickelt.

Die Atlantis nach dem Rollout am 14. Oktober 2009

Nach der Ruckkehr von der Hubble -Reparaturmission STS-125 wurde das Space Shuttle Atlantis mit dem Shuttle Carrier Aircraft vom Luftwaffenstutzpunkt Edwards in Kalifornien zum Kennedy Space Center in Florida zuruckgebracht. In der Orbiter Processing Facility fanden die routinemaßigen Inspektionen und Ausbesserungen der Raumfahre statt.

Dabei zeigte sich, dass wahrend der letzten Mission der Atlantis ein Halteknauf einer Arbeitsleuchte versehentlich zwischen das Cockpitpanel und Cockpitscheibe Nr. 5 geraten war und sich spater durch den Anstieg des Außendrucks vor der Landung dort verklemmte. Die Entfernung des Knaufs gelang erst, nachdem die Mannschaftskabine unter Druck gesetzt wurde. Ware die Scheibe dabei gesprungen, hatte die Reparatur sechs Monate gedauert, sogar die Stilllegung der Atlantis ware in dem Fall eine Option gewesen. [3]

Das Aufeinanderstapeln der Feststoffbooster begann im Marz 2009, im September wurde der Außentank mit den Boostern verbunden. Am 6. Oktober wurde das Shuttle ins Vehicle Assembly Building (VAB) uberfuhrt, wo es zwei Tage spater mit dem Außentank verbunden wurde. Der gesamte Startaufbau mit der Atlantis wurde am 14. Oktober beim sogenannten Rollout zur Startrampe gefahren. Die Crew flog am 19. Oktober zum Terminal Countdown Demonstration Test nach Florida. Wegen des anstehenden Ares-I-X -Testfluges wurde diese Generalprobe gekurzt und der Rest des Trainings am 2. und 3. November durchgefuhrt. Bei der Flugbereitschaftsabnahme am 29. Oktober, dem sogenannten Flight Readiness Review (FRR), wurde das Startdatum offiziell auf den 16. November festgelegt. [4] Zudem wurde wahrend des Reviews ein großeres strukturelles Problem an der Aufhangung einer OMS -Gondel diskutiert, [5] den Ingenieuren gelang es jedoch rechtzeitig eine Losung zu finden und der Countdown konnte planmaßig gestartet werden. [6]

Bedingt durch zwei andere unbemannte Missionen, welche Anfang November von Cape Canaveral aus starten sollten, betrug das Startfenster fur STS-129 damals lediglich zwei Tage. [5] Wenige Tage vor dem geplanten Shuttle-Start sollte eine Atlas V von Cape Canaveral abheben, wenige Tage danach eine Delta IV . Dem Shuttle hatte bei einer Verschiebung des Starts der Atlas V um nur 24 Stunden sogar nur ein Tag zur Verfugung gestanden. Da jedoch der Start der Atlas V AV-024 aus technischen Grunden langer verschoben werden musste, hatten die anderen geplanten Starts keine Auswirkungen auf das Startfenster von STS-129. [7] Hatte das Shuttle im angegebenen Startfenster aus technischen oder meteorologischen Grunden nicht starten konnen, ware dies erst Anfang Dezember wieder moglich gewesen. Dies ist durch den Winkel der ISS-Bahn zur Sonne bedingt, da ein angedocktes Shuttle bei einem Start nach dem 21. November uberhitzen wurde. [8] Diese Phase, welche bis zum 6. Dezember dauerte, wird auch beta angle cutout oder beta cutout genannt.

Missionsverlauf

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Die Atlantis hebt ab.

Start, Rendezvous und Kopplung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der erste Starttermin war fur den 16. November 2009 festgesetzt. Da es keine großeren technischen Probleme gab und das Wetter kooperierte, hob die Atlantis um 19:28:10 UTC ab. Auch der achteinhalbminutige Aufstieg verlief fehlerfrei. Nach dem Abschalten der Haupttriebwerke begann die Besatzung mit den Vorbereitungen fur die erste Triebwerkszundung (OMS-2) der OMS-Triebwerke , welche nach etwa 40 Minuten erfolgte. Eine Dreiviertelstunde spater wurde die Nutzlastbucht geoffnet und der Roboterarm aktiviert. Kurz darauf begab sich die Besatzung zur Nachtruhe und beendete den ersten Flugtag. [9]

Der zweite Flugtag (17. November) diente der ublichen Inspektion des Hitzeschildes mittels des Orbiter Boom Sensor Systems sowie der Vorbereitung der Raumanzuge und der Kopplungseinrichtung. [10]

Die Atlantis nahert sich der Station

Die Kopplung der Atlantis fand am dritten Flugtag (18. November) um 15:51 UTC statt, nachdem die Atlantis das Rendezvous Pitch Manover durchgefuhrt hatte. Um 18:28 UTC wurden die Luken zwischen den beiden Raumfahrzeugen geoffnet und die Besatzungen begrußten einander. Mit dem Offnen der Luken wurde Nicole Stott offiziell Teil der Atlantis-Besatzung. Die Crews arbeiteten wenig spater an der Montage der ELC-1-Palette und brachten diese mit Hilfe der Roboterarme des Shuttles und der Station auf der Backbordseite der Station an (in Standardflugrichtung links). Die ISS wird aber zum Schutz des empfindlichen Hitzeschilds des Shuttles wahrend der Mission um 180 Grad gedreht. Sie begannen ebenfalls mit dem Transfer von Ausrustungsgegenstanden fur die geplanten Außenbordeinsatze. Um die in ihren Korpern gelosten Gase (speziell Stickstoff) zu reduzieren, begaben sich Mike Foreman und Robert Satcher in die Luftschleuse Quest und verbrachten die Nachtruhe dort, wobei sie unter reduziertem Luftdruck reinen Sauerstoff atmeten. Dieser Vorgang, Campout genannt, wird vor jedem Ausstieg durchgefuhrt. [11]

Arbeiten an der ISS

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Robert Satcher am Roboterarm der Station

Der Ausstieg des vierten Flugtages (19. November) begann mit dem Umschalten der Raumanzuge auf interne Energiequellen um 14:24 UTC. Foreman und Satcher arbeiteten zunachst daran, eine Reserve- S-Band -Antenne am Z1 Element anzubringen. Sie beendeten diese Aufgabe eine Stunde vor der geplanten Zeit und teilten sich dann auf. Foreman installierte eine Funkantenne am Destiny -Modul, bevor er zum Unity -Modul wechselte, wo er einen Handlauf gegen eine Klammer fur eine Ammoniakleitung zum zukunftigen Tranquility -Knoten tauschte. Satcher schmierte die Kopplungspunkte fur den Stationsarm am Mobilen Basissystem und fur den Kib? -Arm ein. Nach diesen Aufgaben hatten sie zwei Stunden Zeit fur weitere Aufgaben zur Verfugung. Man entschied sich, zusatzlich die Halterung fur externe Nutzlasten (PAS) an der erdzugewandten Seite des Steuerbordauslegers S3 der Station auszubringen, anstatt dies erst wahrend des zweiten Ausstiegs durchzufuhren. Der Ausstieg endete nach 6 Stunden und 37 Minuten um 21:01 UTC.

Wahrend des Ausstiegs wurde im Unity-Modul damit begonnen, die fur Februar geplante Ankunft des Tranquility-Moduls vorzubereiten. Die Expedition-21 -Mitglieder Frank De Winne und Jeffrey Williams legten in diesem Zusammenhang Leitungen fur Ventilation, Strom, Daten und zur Kuhlung. [12]

Flugtag funf (20. November) diente hauptsachlich der Wartung an der Atlantis und der Station. Es wurden einige Komponenten ausgetauscht, wahrend zugleich der Materialtransfer zwischen den Raumfahrzeugen fortgefuhrt wurde. In der Nutzlastbucht des Shuttles erfolgte die Kopplung der ELC-2-Plattform mit dem Roboterarm der Atlantis, um diese tags darauf zur Installation an den Roboterarm der Station zu ubergeben. Der Tag endete mit dem Beginn des Campouts des Duos Foreman ? Bresnik in Vorbereitung auf den zweiten Ausstieg. [13]

ELC 2 wird montiert.

In der Schlafperiode zwischen den Flugtagen funf und sechs (21. November) kam es zu einem Dekompressionsalarm, der sich jedoch als Fehlalarm entpuppen sollte. Um der Crew einen Ausgleich zum fehlenden Schlaf zu gewahren, wurden einige Aktivitaten des sechsten Flugtages nach hinten verschoben. So begann der zweite Ausstieg der Mission erst um 14:31 UTC, nachdem ELC-2 am S3-Segment befestigt wurde. Foremans und Bresniks erste Aufgabe bestand in der Installation einer als GATOR bezeichneten Antenne, welche anfliegende Raumfahrzeuge identifizieren und Funkkontakt mit ihnen ermoglichen soll. Sie konnten die Aufgabe mit einer Zeitersparnis von 40 Minuten abschließen und begaben sich danach zum P1-Segment und veranderten die Position einer Messeinheit fur das elektrische Potential der Station, so dass der fur 2010 zur Montage vorgesehene Alpha-Magnet-Spektrometer dort angebracht werden konnte. Das Duo begab sich anschließend zum S1-Segment und entfaltete eine weitere Halterung fur externe Nutzlasten (PAS), bevor sie am S3-Segment einen Empfanger fur die Signale der drahtlosen Helmkameras anbrachten. Da auch bei dieser Aufgabe Zeit gewonnen werden konnte, wurde den Astronauten aufgetragen, ein weiteres PAS an S3 zu offnen. Sie arbeiteten danach an einigen Antennenkabeln, welche wahrend der vorhergehenden Shuttle-Mission STS-128 nicht verbunden werden konnten. Eine Verbindung gelang zwar, jedoch waren die Signale der Antennen nicht wie erwartet. Nach einigen weiteren Aufgaben am PMA-1-Modul beendeten die Astronauten den sechs Stunden und acht Minuten dauernden Ausstieg um 20:39 UTC. [14]

Flugtag sieben (22. November) begann mit der Nachricht von Bresnik, dass seine Tochter in der Nacht von Samstag auf Sonntag geboren wurde. Er hatte dies kurz zuvor bei einem privaten Telefonat erfahren. Die Besatzungen hatten die erste Halfte des Tags freigestellt bekommen und bereiteten sich spater am Tag auf den dritten und letzten Ausstieg der Mission vor, fur welchen Bresnik und Satcher ein Campout begannen. [15]

Randolph Bresnik und Robert Satcher am Sauerstofftank

Der dritte Ausstieg am siebten Flugtag (23. November) begann um 12:24 UTC mehr als eine Stunde spater als geplant, so dass die EVA von der Missionsleitung gekurzt wurde. Ein Trinkwasserventil in Satchers Raumanzug war verrutscht, das Problem konnte jedoch noch vor Beginn des Ausstiegs behoben werden. Die Raumfahrer installierten einen Sauerstofftank, welcher auf ELC-2 geliefert wurde, an der Quest-Luftschleuse und brachten das MISSE -7-Paket auf ELC-2 an. Sie entfernten einige Mikrometeoritenschilde von Quest und sicherten sie an der externen Lagerplattform ESP-2 . Satcher arbeitete danach an einem Ammoniaktank, welchen er zur Vorbereitung auf STS-131 teilweise loste und installierte einige Hitzeschutzmatten an den Kameras des Mobile Servicing Systems und am Greifmechanismus des Stationsroboterarms. Bresnik arbeitete an der Elektronik der Station. Der Ausstieg endete um 18:06 UTC nach 5 Stunden und 42 Minuten. [16]

Der achte Flugtag (24. November) diente den Vorbereitungen auf die Abkopplung der Atlantis. Außerdem ubertrug Frank De Winne das Kommando uber die Station an Jeffrey Williams. Dies war das erste Mal, dass dies im Beisein einer Gastbesatzung durchgefuhrt wurde. Die Luken wurden schließlich um 18:12 UTC geschlossen. [17]

Die ISS beim Flyaround

Am neunten Flugtag (25. November) um 9:53 UTC trennte sich die Atlantis wieder von der Raumstation, welche anschließend einmal umrundet wurde, um den Zustand der Station fotografisch festzuhalten. Die Crew begann anschließend damit, den Hitzeschild erneut mit Hilfe des OBSS zu untersuchen. [18]

Am 10. Flugtag (26. November) standen die Vorbereitungen fur die Landung an. Es wurden lose Gegenstande verstaut und die fur den Wiedereintritt und die Landung notigen Systeme getestet. Außerdem wurde ein spezieller Liegesitz fur Nicole Stott aufgestellt, um ihr die Anpassung an die Schwerkraft nach uber 90 Tagen im All zu erleichtern. Daruber hinaus hatten die Besatzungsmitglieder die Gelegenheit bekommen, Thanksgiving mit einem traditionellen Essen zu feiern, jedoch hatten sie ein solches nicht beim Start mit sich gefuhrt. Offensichtlich wurde es von der Besatzung der Internationalen Raumstation gespendet. [19]

Die Landung der Atlantis auf der Shuttle Landing Facility

Der erste Landeversuch war fur den elften Flugtag (27. November) am Kennedy Space Center geplant. Da das Wetter am Landeplatz einwandfrei war, wurde um 13:37 UTC die Landung durch den sogenannten Deorbit Burn eingeleitet, welcher die Raumfahre genugend verlangsamte, um wieder in die Erdatmosphare einzutreten. Das Hauptfahrwerk setzte nach einem einwandfreien Flug um 14:44:23 UTC auf Bahn 33 der Shuttle Landing Facility auf. Wenig spater erreichte ein Fahrzeugkonvoi die Raumfahre und begann mit deren Sicherung. Nach einem kurzen medizinischen Check begab sich die Crew mit Ausnahme von Nicole Stott zum traditionellen Rundgang um den Orbiter. Die Atlantis wurde anschließend zuruck in ihren Hangar uberfuhrt, um auf ihre vorletzte Mission, STS-132 , vorbereitet zu werden. [20]

Commons : STS-129  ? Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. NASA Assigns Crew For Space Shuttle Discovery's STS-129 Mission. NASA, 30. September 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 27. Mai 2009 ; abgerufen am 15. September 2009 (englisch).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.nasa.gov
  2. Nicole Cloutier-Lemasters, Michael Curie: NASA Announces Change for Return of Station Crew Members. NASA, 3. Marz 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 28. Oktober 2009 ; abgerufen am 22. Mai 2009 (englisch).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.nasa.gov
  3. Knob removed, Atlantis window inspection begins ? longerons in cart accident. NASAspaceflight.com, 29. Juni 2009, abgerufen am 2. Oktober 2009 (englisch).
  4. Atlantis Launch Officially Set. NASA, 29. Oktober 2009, archiviert vom Original am 16. Oktober 2009 ; abgerufen am 30. Oktober 2009 (englisch).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.nasa.gov
  5. a b Chris Bergin: STS-129: Main Engine Ignition Acoustic debate leads FRR. NASASpaceflight.com, 29. Oktober 2009, abgerufen am 29. Oktober 2009 (englisch).
  6. Chris Bergin: STS-129: Atlantis heads into countdown ? no major issues for L-2 MMT. NASASpaceflight.com, 13. November 2009, abgerufen am 14. November 2009 (englisch).
  7. Intelsat 14 launch on Atlas V AV-024 scrubbed ? STS-129 remains on track. NASASpaceFlight.com, 14. November 2009, abgerufen am 20. November 2009 (englisch).
  8. Chris Gebhardt, Chris Bergin: STS-129 may slip several days due to Range battle with Atlas launch. nasaspaceflight.com, 15. Oktober 2009, abgerufen am 16. Oktober 2009 (englisch).
  9. STATUS REPORT : STS-129-01. In: STS-129 MCC Status Report. NASA, 17. November 2009, abgerufen am 17. November 2009 (englisch).
  10. STATUS REPORT : STS-129-03. In: STS-129 MCC Status Report. NASA, 18. November 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 21. November 2009 ; abgerufen am 18. November 2009 (englisch).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.nasa.gov
  11. STATUS REPORT : STS-129-05. In: STS-129 MCC Status Report. NASA, 19. November 2009, abgerufen am 19. November 2009 (englisch).
  12. STATUS REPORT : STS-129-07. In: STS-129 MCC Status Report. NASA, 20. November 2009, abgerufen am 20. November 2009 (englisch).
  13. STATUS REPORT : STS-129-09. In: STS-129 MCC Status Report. NASA, 21. November 2009, abgerufen am 23. November 2009 (englisch).
  14. STATUS REPORT : STS-129-11. In: STS-129 MCC Status Report. NASA, 22. November 2009, abgerufen am 23. November 2009 (englisch).
  15. STATUS REPORT : STS-129-13. In: STS-129 MCC Status Report. NASA, 23. November 2009, abgerufen am 23. November 2009 (englisch).
  16. STATUS REPORT : STS-129-15. In: STS-129 MCC Status Report. NASA, 24. November 2009, abgerufen am 24. November 2009 (englisch).
  17. STATUS REPORT : STS-129-17. In: STS-129 MCC Status Report. NASA, 25. November 2009, abgerufen am 25. November 2009 (englisch).
  18. STATUS REPORT : STS-129-19. In: STS-129 MCC Status Report. NASA, 26. November 2009, abgerufen am 27. November 2009 (englisch).
  19. STATUS REPORT : STS-129-21. In: STS-129 MCC Status Report. NASA, 27. November 2009, abgerufen am 27. November 2009 (englisch).
  20. STATUS REPORT : STS-129-23. In: STS-129 MCC Status Report. NASA, 27. November 2009, abgerufen am 28. November 2009 (englisch).