STS-111

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Missionsemblem
Missionsemblem STS-111
Missionsdaten
Mission STS-111
NSSDCA ID 2002-028A
Besatzung 7
Start 5. Juni 2002, 21:22:49  UTC
Startplatz Kennedy Space Center , LC-39A
Raumstation ISS
Ankopplung 7. Juni 2002, 16:25:00 UTC
Abkopplung 15. Juni 2002, 14:32:00 UTC
Dauer auf ISS 7d 22h 7min 0s
Anzahl EVA 3
Landung 19. Juni 2002, 17:57:41 UTC
Landeplatz Edwards Air Force Base , Bahn 22
Flugdauer 13d 20h 34min 52s
Erdumkreisungen 217
Bahnhohe max. 387 km
Zuruckgelegte Strecke 9,3 Mio. km
Nutzlast MPLM Leonardo , Teil des Mobile Base Systems
Mannschaftsfoto
v. l. n. r. Vorne: Paul Lockhart, Kenneth Cockrell; Hinten: Philippe Perrin, Franklin Chang-Diaz
v. l. n. r. Vorne: Paul Lockhart, Kenneth Cockrell;
Hinten: Philippe Perrin, Franklin Chang-Diaz
?  Vorher / nachher  ?
STS-110 STS-112

STS-111 ( englisch S pace T ransportation S ystem ) ist die Missionsbezeichnung fur einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Endeavour (OV-105) der NASA . Der Start erfolgte am 5. Juni 2002. Es war die 110. Space-Shuttle-Mission, der 18. Flug der Raumfahre Endeavour und der 14. Flug eines Shuttles zur Internationalen Raumstation (ISS).

Mannschaft [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Shuttle-Besatzung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Chang-Diaz war der zweite Raumfahrer, der sieben Missionen absolvierte. Erst zwei Monate zuvor hatte Jerry Ross diesen Rekord erstmals aufgestellt.

ISS-Crew Hinflug [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

ISS-Expedition 5 :

Ersatz [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

ISS-Crew Ruckflug [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

ISS-Expedition 4 :

(nach einer Flugzeit von 195 Tagen, 19 Stunden und 39 Minuten zur Erde zuruckgekehrt; Hinflug mit STS-108 )

Missionsuberblick [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Endeavour lieferte das letzte Bauteil, mit dem das Mobile Base System (MBS), das von STS-110 gelieferte Transportsystem, komplettiert werden konnte. Mit dessen Hilfe konnte sich nun der Canadarm2 deutlich schneller uber die Station bewegen. Weiterhin wurden neue Experimente fur die Wissenschaftler mit dem Mehrzweck-Logistik-Modul (MPLM) Leonardo angeliefert. Außerdem fand ein Besatzungswechsel an Bord der ISS statt. Insgesamt wurden von Chang-Diaz und Perrin drei EVAs durchgefuhrt, wahrend die Endeavour mit der ISS verbunden war.

Missionsverlauf [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach Start und Annaherungsmanovern koppelte die Endeavour am 7. Juni, 16:25 Uhr UTC an den Bug der Station. Etwa 3 Stunden nach der Kopplung wurden die Luken geoffnet und mit den Arbeiten begonnen. Zu Beginn wurden die Schalensitze im Sojus-Raumschiff gewechselt und verschiedene Ubergabeprozeduren durchlaufen.

Am 8. Juni wurde das Transportmodul Leonardo aus der Ladebucht des Shuttle gelost und an der Unterseite von Unity angedockt. Bei diesem Flug befanden sich 2 Standard-Racks sowie 8 Regale und 5 Plattformen im Modul, die mit Versorgungsgutern, Experimentiermaterialien und Ersatzteilen gefullt waren. Innerhalb von 4 Tagen wurden 3,7 Tonnen Fracht entladen. Außerdem wurden die beiden Racks ins Labormodul Destiny gebracht und angeschlossen. EXPRESS-Rack 3 verfugte uber eine schwingungsgedampfte Experimentierplattform vom Typ ARIS (Active Rack Isolation System). Hier konnten Untersuchungen durchgefuhrt werden, bei denen Storungen der Schwerelosigkeit durch die Bewegungen der Raumfahrer oder durch Bahnmanover die Ergebnisse der Versuche gefahrden wurden. Das zweite Rack enthielt die Microgravity Science Glovebox (MSG), eine hermetisch verschließbare Handschuhbox fur Experimente unter Mikrogravitation sowie die zugehorigen Versorgungs- und Steuersysteme.

Vom Mitteldeck der Raumfahre wurden außerdem mehrere Experimente in die Station transportiert. Dazu gehorten das Gewachshaus Advanced Astroculture (ADVASC), der Gefrierschrank KSC Nitrogen Freezer, die Versuchsanordnungen Commercial Generic Biotechnology Apparatus (CGBA), Protein Crystal Growth - Single locker Thermal Enclosure System (PCG-STES) zur Gewinnung moglichst reiner Proteinkristalle sowie das Commercial Refrigerator/Incubator Modul (CRIM). In der Gegenrichtung wechselten 2,1 Tonnen Material ins Logistikmodul Leonardo und etwa 0,5 Tonnen abgeschlossene Experimente ins Shuttle. Dazu gehorten die Ergebnisse biotechnologischer, medizinischer, physikalischer und geophysikalischer Untersuchungen (zum Beispiel PESTO, Protein Crystal Growth-Enhanced Gaseous Nitrogen Dewar, CGBA, CPCG). Leonardo wurde am 14. Juni wieder in der Nutzlastbucht der Endeavour verstaut.

Die Endeavour am ( PMA-2 ) der ISS

Am 9. Juni stiegen Chang-Diaz und Perrin fur 7 Stunden und 14 Minuten uber das Modul Quest aus der Station und verrichteten verschiedene Arbeiten. Zunachst wurde eine Greifkupplung am Gitterelement P6 angebracht. Hier kann der Manipulator der Station andocken, wenn P6 an seine endgultige Position verlegt wird. Danach transportierte Perrin 6 Meteoritenschutzabdeckungen aus der Ladebucht der Endeavour zum Verbindungstunnel PMA-1. Die Abdeckungen sollten Ende Juli von zwei Mitgliedern der Stammbesatzung auf dem Servicemodul Swesda montiert werden. Chang-Diaz und Perrin inspizierten und fotografiertem anschließend einen am Vortag ausgefallenen Gyroskopkreisel und entfernten schließlich Schutzabdeckungen vom Mobile Remote Servicer Base System (kurz: MBS) in der Ladebucht des Shuttle. Dieses wurde nach Abschluss der Außenbordarbeiten mit dem Stationsmanipulator aus der Ladebucht gehoben und zur thermischen Anpassung in die Nahe seiner endgultigen Position transportiert, aber noch nicht angedockt. Letzteres geschah erst am 10. Juni um 13:06 Uhr UTC.

Das Mobile Base System ist eine bewegliche Arbeits- und Lagerplattform, die auf dem Mobilen Transporter entlang der Gitterstruktur operieren kann. Sie verfugt uber 4 redundante Andockstellen fur den Stationsmanipulator Canadarm2 (Power and Data Grapple Fixture) und einen Greifer fur schwere Lasten. Außerdem konnen Container mit Werkzeugen und anderen Materialien auf ihr deponiert werden. Uber eine Videokamera lasst sich die gesamte Plattform uberschauen. Das MBS besteht aus Aluminium, verfugt uber eigene Steueranlagen und ist mit 4 starken Bolzen mit dem Mobilen Transporter verbunden. Die Plattform ist etwa 5,70 Meter lang, 4,50 Meter breit, 2,90 Meter hoch und hat eine Masse von 1,5 Tonnen. Mit ihr konnen Massen bis 20,9 Tonnen transportiert werden. Die maximale elektrische Leistungsaufnahme liegt bei 825 Watt. Die Kosten der (austauschbaren) Struktur lagen bei 254 Millionen US-Dollar.

Ebenfalls am 10. Juni wurde der Besatzungswechsel der Internationalen Raumstation vollzogen. Waleri Korsun, Peggy Whitson und Sergej Treschtschow wechselten als ISS-Expedition 5 in die Station, Juri Onufrijenko, Daniel Bursch und Carl Walz nahmen ihre Platze an Bord der Endeavour ein.

Am 11. Juni sicherten Chang-Diaz und Perrin bei einem genau funfstundigen Ausstieg die 4 Verbindungsbolzen des Mobile Base Systems auf dem Mobile Transporter und verbanden mehrere Energie-, Daten- und Videokabel. Ein Lastentrager wurde in seine regulare Position gebracht und eine Kamera wechselte ihren Standort. Mit ihr lasst sich die gesamte Arbeits- und Lagerplattform uberblicken.

Am 13. Juni wechselten Chang-Diaz und Perrin bei ihrem dritten Ausstieg (7:17 h) ein Hand-Rollgelenk am kanadischen Manipulatorarm der Station aus. In der Steuerung dieses Gelenkes wurde ein Kurzschluss festgestellt, der allerdings nur einen Steuerkanal betraf. Jedes Element verfugt uber zwei redundante Steuerungen. Es ist mit den benachbarten Elementen uber 6 mechanische Bolzen verbunden. Ein siebenter Bolzen sichert die Energie-, Daten- und Videoverbindung. In den letzten Monaten umging man das Steuerungsproblem durch eine Anpassung der Software. Trotzdem wurde das betreffende Segment gewechselt, um einem moglichen Totalausfall vorzubeugen.

Im Verlaufe des gemeinsamen Fluges wurde die Bahn des Komplexes durch Triebwerkszundungen des Shuttles um etwa 10 Kilometer angehoben. Am 15. Juni um 14:32 Uhr UTC loste sich die Endeavour von der Station, umkreiste sie und entfernte sich anschließend weiter von ihr. Wahrend der Umkreisung wurden Foto- und Videoaufnahmen gemacht, die den Fortschritt der Arbeiten dokumentieren sollen.

Neben mehreren Pressekonferenzen wurden auch einige wissenschaftliche Routineuntersuchungen gemacht. Sie betrafen in der Mehrzahl biomedizinische Probleme (Tag-Nacht-Rhythmus, Virus -Reaktivierung, Funktion des menschlichen Immunsystems , Erprobung vorbeugender Medikamente gegen Orthostatische Hypotonie , Veranderungen im raumlichen Orientierungsvermogen, Augenbewegungen) und technische Systeme (Aufzeichnung der Flugbahn mit genauen GPS -Daten, Seitenwindeinfluss bei der Landung). Erstmals dabei war ein neues System zur Reinigung des Wassers, das in den Brennstoffzellen wahrend des Fluges entsteht. Mit dem Biotechnology Water Treatment System erreicht man einen hoheren Reinheitsgrad als mit den bisherigen Apparaturen. Am 16. Juni wurden die Korrekturtriebwerke fur 10 Sekunden gezundet, um die dabei entstehenden Rauchfahnen zu untersuchen. Dazu befanden sich spezielle Sensoren an Bord des Shuttles.

Durch schlechtes Wetter am vorgesehenen Landeort wurde die Ruckkehr mehrfach verschoben. Die Endeavour landete schließlich nach fast 14-tagigem Flug in Edwards (Kalifornien, USA).

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : STS-111  ? Album mit Bildern, Videos und Audiodateien