Soll (Tirol)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Soll
Wappen Osterreichkarte
Wappen von Söll
Söll (Tirol) (Österreich)
Soll (Tirol) (Osterreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich
Bundesland : Tirol
Politischer Bezirk : Kufstein
Kfz-Kennzeichen : KU
Flache: 45,97 km²
Koordinaten : 47° 30′  N , 12° 12′  O Koordinaten: 47° 30′ 13″  N , 12° 11′ 31″  O
Hohe : 703  m u. A.
Einwohner : 3.740 (1. Jan. 2023)
Bevolkerungsdichte : 81 Einw. pro km²
Postleitzahl : 6306
Vorwahl : 05333
Gemeindekennziffer : 7 05 26
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Dorf 84
6306 Soll
Website: www.soell.tirol.gv.at
Politik
Burgermeister : Wolfgang Knabl (Team Knabl, Miteinander fur Soll)
Gemeinderat : (Wahljahr: 2022)
(15 Mitglieder)
10
4
3
10 
Insgesamt 17 Sitze
  •  Team Knabl : 10
  •  Wir zusammen : 4
  •  MFG : 3
Lage von Soll im Bezirk Kufstein
Lage der Gemeinde Söll (Tirol) im Bezirk Kufstein (anklickbare Karte)AlpbachAngathAngerbergBad HäringBrandenbergBreitenbach am InnBrixleggEbbsEllmauErlKirchbichlKramsachKufsteinKundlLangkampfenMariasteinMünsterNiederndorfNiederndorferbergRadfeldRattenbergReith im AlpbachtalRettenschössScheffau am Wilden KaiserSchwoichSöllThierseeWalchseeWildschönauWörglTirol (Bundesland)
Lage der Gemeinde Soll (Tirol) im Bezirk Kufstein (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Osterreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Söll von Norden mit der Hohen Salve
Soll von Norden mit der Hohen Salve
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Soll ist eine Gemeinde im Bezirk Kufstein , Tirol ( Osterreich ) mit 3740 Einwohnern (Stand 1. Janner 2023).

Blick auf Soll

Soll liegt in einem Talkessel des Solllandls (nicht im Leukental , das man ortsublich weiter ostlich bei St. Johann sieht), das die Grenze zwischen den nordlichen Kalkalpen und den Schiefergebirgen der Kitzbuheler Alpen bildet. Streusiedlungen und Weiler sind charakteristisch fur die Gemeinde. Der Ort befindet sich am nordlichen Rand eines flachen Passplateaus, das nach Suden ins Brixental ( Brixentaler Ache ) und nach Norden ins Solllandl ( Weißache ) abfallt.

Der Ort liegt zwischen Hoher Salve im Sudosten, und Wildem Kaiser im Nordosten, und Polvenstock im Westen.

Gemeindegliederung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Soll besteht aus einer einzigen, gleichnamigen Katastralgemeinde und Ortschaft.

Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Kufstein .

Nachbargemeinden

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Schwoich Kufstein Scheffau am Wilden Kaiser
Bad Haring , Kirchbichl Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Ellmau
Itter
Hopfgarten im Brixental
Westendorf Brixen im Thale

Die Besiedlung Solls geht auf das Jahr 600 n. Chr. zuruck. Alte Bauernhofe auf den Namen ?-ing“ beweisen das Alter der Gemeinde. Erstmals urkundlich genannt sind in den Jahren 1153?1156 die Hofe (Nieder-)Straß ( ?Strazz“ ) im Soller Ortsteil Pirchmoos in einer Traditionsnotiz von Kloster Herrenchiemsee . [1] Die erste urkundliche Erwahnung des Ortes erfolgte jedoch erst 1217 , als das Bistum Chiemsee eingerichtet wurde. Zu dieser Zeit lautete der Name ?Sel“, 1480 dann ?Seel“ und ab Beginn des 17. Jahrhunderts ?Soll“. Der Name ?Sel“ kommt vielleicht vom mittelhochdeutschen Wort ?selida“, das so viel wie Herberge , Ort oder Haus bedeutet.

Im Jahre 1342 erhielt die Tiroler Landesfurstin Margarete Maultasch die Gerichte Kufstein , Rattenberg und Kitzbuhel als ?Morgengabe“. Vermutlich hat sich die Furstin zur Jagd gelegentlich in Soll aufgehalten, denn die Bauweisen sowie verschiedene Dokumente zu Juffing auf dem Paisslberg weisen darauf hin.

Im Jahre 1504 kam Soll schließlich zu Tirol . Das damals bauerliche Dorf blieb aufgrund der schlecht ausgebauten Verkehrswege großteils von Kriegen verschont, jedoch kam es 1809 im Tiroler Freiheitskampf zu Auseinandersetzungen. Eine Tafel beim Heldendenkmal im Schnapfwald berichtet daruber genaueres. Bis 1814 war Soll unter bayerischer Verwaltung, danach kam das Dorf infolge des Wiener Kongresses wieder zu Tirol.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurde es fur die Gemeinde Soll nochmals gefahrlich. Generaloberst Georg Ritter von Hengl befahl in Soll, eine vorruckende US-amerikanische Armee aufzuhalten. Ansassige Bewohner gingen in die Berge, als man die letzte Verteidigungslinie im Ort aufgebaut hatte. Als es schlussendlich zum Gefecht kam, wurden einige US-amerikanische Panzer zerstort. Schließlich erteilte man den Befehl, das Feuer einzustellen, und somit entging Soll einer großeren Katastrophe. Am 7. Mai 1945 ergab sich Ritter von Hengl im Gasthof Post.

Seit den 1950er Jahren zog der Tourismus in die Gemeinde ein. Schon 1953 verbrachten hier 250 Gaste ihren Sommerurlaub. 1959 grundete man die Lift AG und der erste Lift wurde auf die Hohe Salve gebaut. Als man in spateren Jahren noch den Fremdenverkehrsverein gegrundet hatte, kamen jahrlich immer mehr Besucher und der Tourismus erlebte neuerlich einen großen Aufschwung. [2]

Bevolkerungsentwicklung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Pfarrkirche

Kultur und Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Katholische Pfarrkirche Soll Hll. Peter und Paul: Barockkirche 1764 bis 1768 errichtet (Spatbarock); imposanter Innenraum, ausgestattet mit Malereien und Altaren von Christoph Anton Mayr . Die Pfarrkirche befindet sich im Zentrum des Ortes, umgeben von einem Friedhof mit traditionellen Grabkreuzen .
  • Vor der Pfarrkirche befindet sich eine kleine Kapelle, die an die Gefallenen der beiden Weltkriege erinnert.
  • In der Hauptstraße sind noch einige Gebaude - im typischen Baustil Tirols - mit Wandmalereien zu sehen.
  • Brunnen: Unweit der Touristeninformation wurde ein Brunnen errichtet, der an den Hl.  Nepomuk erinnert.
  • Wallfahrtskapelle Stampfangergraben: Die auf einem Felsen errichtete Wallfahrtskapelle ist uber eine Brucke erreichbar.
  • Kriegerdenkmal: Im Norden von Soll ist an einem Wanderweg ein Kriegerdenkmal sehenswert, das an eine Schlacht der Napoleonischen Kriege erinnert, die am 13. Mai 1809 in der Nahe von Soll stattfand.
  • Im Rahmen des europaischen Wettbewerbes Entente Florale Europe wurde Soll 2013 zum Schonsten Blumendorf Europas gekurt und mit einer Goldmedaille in der Kategorie Dorf ausgezeichnet. [3]

In Soll gibt es zahlreiche Sportvereine:

Wirtschaft/Tourismus

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Soll ist mit rund 581.000 Nachtigungen (2019) [6] bei circa 4000 Gastebetten eine aufstrebende Tourismusgemeinde, daneben spielt die Landwirtschaft eine gewisse Rolle.

  • Bauernmarkt Z’sammkemma: Vor allem in den Hauptsaisonen finden viele Veranstaltungen statt, zum Beispiel das ?Z’sammkemma“, eine Art Bauernmarkt, der die vielen Handwerksberufe aus der Region naher bringt.
  • Von Soll gibt es eine Verbindung auf die Hohe Salve : Eine erste Gondelbahn (Gondelbahn Hochsoll) fuhrt nach Hochsoll. Nach einem Umstieg in eine weitere Gondelbahn (Gondelbahn Hohe Salve) wird die Hohe Salve erreicht.
    • Im Winter bietet diese Gondelverbindung einen Einstieg in die SkiWelt Wilder Kaiser ? Brixental . Von Hochsoll fuhrt eine Talabfahrt zuruck zur Talstation. An einigen Wochentagen wird sie zur Nachtabfahrt fur Skifahrer und Rodler beleuchtet.
    • Die Gondelbahn wird auch im Sommer betrieben. An der Mittelstation in Hochsoll befindet sich auf einem Areal von etwa 600 Metern Lange das Hexenwasser , ein Erlebnispark mit einem Barfußpfad , Wildgehege, Hexenwald, Souvenirshop und diversen Wasserspielen und Kneipp-Becken .
  • Angeln im Sommer und Eislaufen im Winter: In der Gemeinde Soll liegt der 9200 m² große, vier Meter tiefe Moorsee , der im Sommer zum Angeln und im Winter zum Eislaufen und Eisstockschießen genutzt wird. [7]
  • Ahornsee - Badesee: Seit Sommer 2012 kann der Ahornsee, ein 10.000 m² großer Beschneiungsteich, im Sommer als Badesee genutzt werden. Das ortliche Hallen- und Freischwimmbad (Panoramabad Soll) wurde abgerissen, somit ist der Ahornsee Solls einzige Bademoglichkeit. Uber ein Hallen- und Freischwimmbad verfugt die Gemeinde nicht. [8]
Soll, neuer Umfahrungstunnel der Bundesstraße
  • Straße: Soll liegt an der vielbefahrenen Loferer Straße B 178 von Worgl nach Salzburg. Soll liegt an einem der meistbefahrenen Verkehrswege Osterreichs. Da auf der Loferer Straße B 178 reger Transitverkehr herrscht, sollte die Neutrassierung des Straßenverlaufs zu einer Verbesserung der Lebensqualitat in Soll beitragen. Zwar hat die umweltgerechte Umgestaltung zu einer Verbesserung der Verkehrssicherheit gefuhrt. Doch ist der Ort seit der Neueroffnung der Straße im Oktober 2012 mit einer massiven Verkehrslarmbelastung konfrontiert. Im Vergleich zum alten Straßenverlauf wurde ein Larmpegelanstieg um bis zu 15 Dezibel verzeichnet. Durch die derzeit geplanten Verbesserungsmaßnahmen soll der Larmpegel um nur 3 Dezibel reduziert werden. Da dadurch keinesfalls die ursprungliche Lebensqualitat der Burger wiederhergestellt wird, beschaftigt bis dato ein Dringlichkeitsantrag den Tiroler Landtag mit dem Larmproblem. [9] Die Medien haben ausfuhrlich daruber berichtet. [10]
  • Bus: Vom Bahnhof Kufstein aus ist Soll untertags mit haufig verkehrenden Linienbussen leicht zu erreichen. Auch nach Worgl und St. Johann in Tirol besteht mehrmals am Tag eine Busverbindung. An Samstagen sowie Sonn- und Feiertagen ist der Linienverkehr eingeschrankt, am Abend und in der Nacht verkehren keine Busse. [11]
Die Wikipedia wunscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen mochtest, erklart die Anleitung , wie das geht.
BW

Die Gemeinderat hat insgesamt 15 Mitglieder.

  • Mit den Gemeinderats- und Burgermeisterwahlen in Tirol 1998 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 5 DH?Die Heimat - Bauernliste fur alle Soller, 4 ISAP?Interessensvertretung der Soller Arbeitnehmer und Pensionisten, 4 SGWT?Soller Gemeinschaftsliste - Wirtschaft und Tourismus, 1 ASLA?Allgemeine Soller Liste Aktiv 2000 und 1 FPO. [12]
  • Mit den Gemeinderats- und Burgermeisterwahlen in Tirol 2004 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 6 DH?Die Heimat - Bauernliste fur alle Soller, 4 ISAP?Interessensvertretung der Soller Arbeitnehmer und Pensionisten, 3 SGWT?Soller Gemeinschaftsliste - Wirtschaft und Tourismus und 2 ASL?Allgemeine Soller Liste. [13]
  • Mit den Gemeinderats- und Burgermeisterwahlen in Tirol 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 6 DH?Die Heimat - Bauernliste - fur alle Soller, 4 GFS?Gemeinsam fur Soll - Team Gschwendtner, 3 SZ?Soller Zukunft und 2 SGWT?Soller Gemeinschaftsliste - Wirtschaft und Tourismus. [14] [15]
  • Mit den Gemeinderats- und Burgermeisterwahlen in Tirol 2016 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 5 SZ?Soller Zukunft, 4 DH?Die Heimat - Bauernliste fur alle Soller, 3 WFS?Wir fur Soll und 3 GFS?Gemeinsam fur Soll - Unabhangig - Parteifrei. [16]
  • Mit den Gemeinderats- und Burgermeisterwahlen in Tirol 2022 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 Team Wolfgang Knabl - Miteinander fur Soll, 4 Wir zusammen fur Soll, 1 MFG [17]
  • 1993?2014 Hans Eisenmann (OVP)
  • 2014?2022 Alois Horngacher (Die Heimat ? Bauernliste fur alle Soller)
  • seit 2022 Wolfgang Knabl (Miteinander fur Soll) [17]

Das Gemeindewappen wurde 1974 verliehen: [18]

Blasonierung : ?In Rot ein linksgewendeter schwarzer Habicht mit silbernem Halsfleck, mit silberbelegten gespreizten Flugeln, silberbelegtem Stoß und silbernem Fang auf einem grunen Zweig sitzend.“
Das Wappen erinnert an das Siegel des urkundlich fruhest bekannten Pfarrers von Soll, Heinrich von Habichowe, aus dem Jahre 1287 und erinnert somit auch an das hohe Alter der Pfarre, welche bis in die Mitte des 8. Jahrhunderts zuruckreicht. [19]

Personlichkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Sohne und Tochter der Gemeinde
Personen mit Bezug zur Gemeinde
Commons : Soll  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Martin Bitschnau , Hannes Obermair : Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Band 2: 1140?1200 . Universitatsverlag Wagner, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-7030-0485-8 , S.   80, Nr. 476 .
  2. Soll und seine Geschichte. Archiviert vom Original am 23. Dezember 2015 ; abgerufen am 3. Marz 2012 .
  3. http://www.blumenbuero.or.at/
  4. Gemeinde Soll - Startseite - Unser Soll - Vereine. Abgerufen am 31. Juli 2019 .
  5. langlaufen . radfahren . laufen
  6. 50 Tourismusgemeinden im Tourismusjahr 2019. 2019, abgerufen am 24. November 2020 .
  7. http://www.wilderkaiser.info/de/soell/info/eisstockschiessen-moorsee.html , http://www.soell.tirol.gv.at/system/web/sonderseite.aspx?menuonr=220605313&detailonr=220605313 (Sport und Freizeit), http://www.moorsee.at/ , abgerufen am 20. Juli 2011
  8. Ahornsee in Soll. Abgerufen am 31. Juli 2019 .
  9. Archivierte Kopie ( Memento des Originals vom 2. Februar 2016 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.listefritz.at
  10. Kampf um zweite Larmschutzwand in Soll. In: tirol.orf.at. 19. Dezember 2013, abgerufen am 22. Oktober 2017 .
  11. Archivierte Kopie ( Memento des Originals vom 24. Mai 2013 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/efa.vvt.at
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1998 in Soll. Land Tirol, 15. Marz 1998, abgerufen am 26. Mai 2020 .
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2004 in Soll. Land Tirol, 7. Marz 2004, abgerufen am 26. Mai 2020 .
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Soll. Land Tirol, 14. Marz 2010, abgerufen am 26. Mai 2020 .
  15. Gemeinderatswahl 2010. Gemeinde Soll, abgerufen am 21. Dezember 2022 (osterreichisches Deutsch).
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2016 in Soll. Land Tirol, 28. Februar 2016, abgerufen am 26. Mai 2020 .
  17. a b Gemeinderats- und Burgermeisterwahlen 2022 | Gemeinde Soll. Land Tirol, abgerufen am 21. Dezember 2022 .
  18. Tiroler Wappen: Soll. In: Fischnaler Wappenkartei. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, abgerufen am 27. Dezember 2021 .
  19. Gemeindewappen. Gemeinde Soll, abgerufen am 27. Dezember 2021 (osterreichisches Deutsch).
  20. Archivierte Kopie ( Memento des Originals vom 13. Marz 2010 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.oepc.at http://tirol.orf.at/stories/410501/ @1 @2 Vorlage:Toter Link/tirol.orf.at ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.