Rundfunkjahr 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

?? ? 2019 2020 2021 2022 Rundfunkjahr 2023  | 2024
Weitere Ereignisse

  • 26. Januar: Das britische Programm Absolute Radio stellt die Verbreitung des Programms uber Mittelwelle ein. Zuletzt nutzten noch 23 Prozent der Horer diesen Empfangsweg, insgesamt hat die Mittelwelle in Großbritannien einen Marktanteil von 2 Prozent. Absolute Radio nutzte bis zuletzt die ehemalige Senderkette von BBC Radio 1 mit einem landesweiten Gleichwellennetz auf der Mittelwellenfrequenz 1215 kHz sowie zahlreichen Fullsendern. [4]
  • 0 1. Marz: In Island wird der Sendemast des Langwellensenders Eiðar gesprengt. Das Programm auf der Langwellenfrequenz 207 kHz war zuvor am 27. Februar ohne vorherige Ankundigung abgeschaltet worden. [5]
  • 13. Marz: Die britische Regierung gewahrt dem BBC World Service angesichts der derzeitigen außenpolitischen Lage eine einmalige Zuwendung von 20 Millionen Pfund (umgerechnet 23 Millionen Euro), um das Auslandsprogramm in seinem jetzigen Umfang erhalten zu konnen. Der BBC World Service steht finanziell unter Druck, nachdem der Premierminister Boris Johnson die Rundfunkgebuhren in der bisherigen Hohe eingefroren hat. [6] Ungeachtet der finanziellen Zuwendung stellte die BBC die Sendungen in Farsi fur den Iran zum 26. Marz ein. [7]
  • 14. April: Der irische Rundfunk RTE beendet die Ausstrahlung seines ersten Horfunkprogramms RTE Radio 1 uber Langwelle aus Kostengrunden, obwohl vor allem altere Iren, die in Großbritannien leben, vielfach auf den Empfang per Langwelle angewiesen sind, um den Kontakt in ihre Heimat zu halten. [8] Bereits zum 31. Marz 2021 war die Ausstrahlung der RTE-Horfunkprogramme auf DAB+ im Zuge von Sparmaßnahmen eingestellt worden, weil sich herausgestellt hatte, dass nur 0,5 % der Horer diesen Verbreitungsweg genutzt hatten. [9]
  • 22. Juni: Die Intendanten der ARD beschließen als Sparmaßnahme ab 2024 den Aufbau von ?Kompetenzcentern“ fur Beitrage zu den Themen Klima, Verbraucher und Gesundheit. Außerdem wird fur die Nachrichten- und fur die Kulturwellen zukunftig ab 20 Uhr und fur das ganze Wochenende ein gemeinsames Mantelprogramm produziert, das von allen Sendern ubernommen werden soll. [10] [11] [12]
  • 0 1. Januar: Klaus Weiss , deutscher Schauspieler und Horspielsprecher (* 1944)
  • 16. Januar: Dettmar Cramer , deutscher Journalist und Intendant des Deutschlandfunks (* 1929)
  • 23. Marz: Hans-Dieter Hillmoth , deutscher Journalist und Rundfunkmanager (* 1953)
  • 27. Marz: Heinz Florian Oertel , deutscher Reporter, Moderator und Schauspieler (* 1927)
  • 0 5. April: Ulf Pose , deutscher Horfunk- und Fernsehmoderator, sowie Buchautor (* 1947)
  • 0 6. April: Walter Jasper , deutscher Horfunkkommentator (* 1942)
  • 24. April: Ernst Huberty , luxemburgisch-deutscher Sportjournalist und Fernsehmoderator (* 1927)
  • 26. April: Heiner Giersberg , deutscher Journalist, Synchron- und Horbuchsprecher (* 1941)
  • 26. April: Manfred Prescher , deutscher Journalist, Buchautor und Radiomoderator (* 1961)
  • 0 6. Mai: Wolf-Dieter Stubel , deutscher Horfunkmoderator (* 1941)
  • 21. Juni: Christa Maerker , deutsche Journalistin, Filmkritikerin, Dokumentarfilm-, Drehbuch- und Horspielautorin (* 1941)
  • 22. Juni: Wolfgang Knape , deutscher Schriftsteller und Horspielautor (* 1947)
  • 11. Juli: Horst Fuchs , deutscher Teleshopping-Moderator (* 1946)
  • 25. August: Volker von der Heydt , deutscher Journalist und Rundfunkintendant (* 1944)
  • vor oder am 24. Oktober: Jorg Jannings , deutscher Horspielregisseur (* 1930)
  • 10. Dezember: Dieter Stolte , deutscher Journalist und von 1982 bis 2002 Intendant des Zweiten Deutschen Fernsehens (* 1934)
Portal: Horfunk  ? Ubersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Horfunk
Portal: Fernsehen  ? Ubersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Grammy gekront: Die SWR Big Band mit dem Album "Bird Lives" . In: swr.de, 6. Februar 2023 (abgerufen am 7. Februar 2023).
  2. Raidio Teilifis Eireann: Jetzt hat auch die irische ARD ihren Gebuhren-Skandal - WirtschaftsWoche
  3. Erster gemeinsamer Auftritt von ARD, ZDF und 3sat auf der Frankfurter Buchmesse. ZDF, 6. September 2023, abgerufen am 22. Oktober 2023 (deutsch, Pressemitteilung).
  4. Großbritannien: Absolute Radio nicht mehr auf Mittelwelle - radio eins Medienmagazin
  5. Island: Langwellenmast Eiðar abgerissen - radio eins Medienmagazin
  6. Großbritannien: Einmalzahlung fur den BBC World Service - radio eins Medienmagazin
  7. Abschaltung: Iran-Sendungen der BBC im Radio eingestellt - radio eins Medienmagazin
  8. Noreen Bowden: Cutting RTE Radio 1 longwave is a slap in the face for elderly emigrants. In: Irish Times. 14. April 2023, abgerufen am 14. April 2023 (englisch).
  9. Kai Ludwig: RTE nicht mehr auf Kurzwelle. In: Radio Eins Radio News. 21. Januar 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 30. Dezember 2021 ; abgerufen am 23. Januar 2017 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.radioeins.de
  10. Uwe Mantel: ?Kein Zuruck mehr“: ARD beschließt Reformen jetzt wirklich. In: DWDL. 22. Juni 2023, abgerufen am 4. Juli 2023 : ?Bei den Info- und Kulturwellen wird man gemeinsame Abendprogramme ab 20 Uhr sowie furs Wochenende anbieten. Teil dessen sollen auch Dialogformate sein, die die ARD grundsatzlich ausbauen will. Ob die einzelnen Landesrundfunkanstalten die Gemeinschaftssendungen, die es bislang ja auch schon nachts gibt, ubernehmen, liegt aber letztlich in deren Ermessen. Auch soll es immer "Ausstiegspunkte" geben, an denen regionale Inhalte eingeflochten werden konnen.“
  11. Beschlusse der ARD-Reform: Wie geht es weiter mit NDR Kultur? In: NDR Kultur. 22. Juni 2023, abgerufen am 4. Juli 2023 .
  12. ARD stellt Weichen fur den Reformweg: jetzt wird es konkret. In: ARD. 22. Juni 2023, abgerufen am 4. Juli 2023 (Pressemitteilung).