Rundfunkjahr 1971

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

?? ? 1967 1968 1969 1970 Rundfunkjahr 1971  | 1972  | 1973  | 1974  | 1975  | ?  | ??
Weitere Ereignisse

1971: In Deutschland erlangt VCR als erstes Videosystem großere Bedeutung

Allgemein [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • In der Schweiz , in Belgien und Jugoslawien wird das Farbfernsehen nach der PAL -Norm eingefuhrt.
  • Das von Philips und Grundig entwickelte Videobandsystem VCR wird der Offentlichkeit vorgestellt. Es ist das erste kommerziell erfolgreiche Videosystem fur den Heimanwendermarkt. Europaische Hersteller sind zu dieser Zeit zwar fuhrend in der Videotechnik, es gelingt ihnen jedoch nicht, den wichtigen nordamerikanischen Markt zu erobern. Diesen beherrschen ab Mitte der 1970er Jahre japanische Firmen wie Sony , Panasonic und JVC .
  • 1. Januar ? In den USA tritt das Werbeverbot fur Tabakwaren in Horfunk und Fernsehen in Kraft.
  • 15. November ? Die US-amerikanische Firma Intel stellt den Intel 4004 , ersten Ein-Chip-Prozessor der Welt vor.

Horfunk [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 0 1. Januar: Das legendar zu nennende franzosische Musikprogramm FIP nimmt seinen Sendebetrieb auf, ursprunglich gegrundet als France Inter Paris fur die Ile-de-France .
  • 30. September ? Der Deutsche Freiheitssender 904 , ein Propagandainstrument der DDR -Staats- und Parteifuhrung, stellt seinen Betrieb ein.

Fernsehen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

1971: Start der Sendung mit der Maus
  • 5. Januar ? Der NDR startet mit der 13-teiligen Dokumentarfilmserie Sympathy for the Devil ? Signale der Auflehnung , die sich kritisch mit Jugendkultur , einzelnen Stilen der Popmusik, aber auch mit anderen popkulturellen Fragestellungen, wie der Mythenbildung des Kinos auseinandersetzt. [1]
  • 12. Januar ? Die Sitcom All in the Family hat Premiere auf CBS . Die Serie stellt eine der ersten Versuche des Unterhaltungsfernsehens dar, Probleme wie Rassismus , die Burgerrechts- oder Frauenbewegung darzustellen.
  • 13. Januar ? Im ZDF ist erstmals Diamantendetektiv Dick Donald zu sehen.
  • 13. Februar ? Das ZDF zeigt die erste Folge der von Ilja Richter moderierten Musiksendung disco . Musikalische Gaste der ersten Folge sind unter anderen The Kinks und Petula Clark .
  • 7. Marz ? Das Kinderprogramm Die Sendung mit der Maus startet im Gemeinschaftsprogramm der ARD ( Deutsches Fernsehen ) unter dem Titel Lach- und Sachgeschichten fur Fernsehanfanger . In kurzen Filmen werden auf humorvolle Weise typische Kinderfragen beantwortet. Zwischen den Beitragen ist in kleinen Zeichentrickfilmen die titelgebende Maus und der kleine blaue Elefant zu sehen.
  • 9. Mai ? Das ZDF zeigt die erste Folge des Prominentenmagazins V.I.P.-Schaukel . Interviewpartner von Margret Dunser sind unter anderen Daliah Lavi , Charles Bronson und Salvador Dali .
  • 12. Mai ? Um 22:15 Uhr moderiert Wibke Bruhns zum ersten Mal die ZDF-Nachrichtensendung heute . Sie war damit die erste Nachrichtensprecherin im bundesdeutschen Fernsehen.
  • 13. Mai ? Die erste Folge der vom ZDF produzierten und von Hans Rosenthal moderierten Spieleshow Dalli Dalli wird ausgestrahlt.
  • 6. Juni ? Auf CBS ist die letzte Folge der Ed Sullivan Show zu sehen.
  • 29. Juni ? Mit dem Untertitel "Spatlese, Milde Sorte" ist im ORF -Fernsehen die dritte und letzte Folge der innovativen Musiksendung Gogoscope zu sehen. [2]
  • 9. September ? Im ZDF ist die erste Folge der Sendereihe Kennzeichen D zu sehen. Das politische Magazin widmet sich aktuellen Ereignissen in den beiden deutschen Staaten und deren Beziehung zueinander.
  • 21. September ? Auf BBC Two wird die erste Folge der einflussreichen Musiksendung The Old Grey Whistle Test ausgestrahlt. Im Laufe der Geschichte der bis 1987 produzierten Sendung treten so gut wie alle namhaften Pop- und Rockmusiker der Zeit auf.
  • 2. Oktober ? In weiten Teilen der USA kann die erste Ausgabe der Musiksendung Soul Train empfangen werden. Die Reihe widmet sich in den 35 Jahren ihres Bestehens (bis 2006) afroamerikanischen Musikformen wie Gospel , Soul oder Funk und hat in den spateren Jahren großen Anteil an der Verbreitung des Hip-Hop .
  • 10. Oktober ? Der britische Privatsender ITV strahlt die erste Folge der zeitgeschichtlichen Familienserie Upstairs, Downstairs (deutsch: Das Haus am Eaton Place ) aus, die sich mit dem Schicksal der britischen burgerlichen Familie Bellamy von 1901, vom Zeitalter Eduards VII. bis zum Beginn der Weltwirtschaftskrise 1929, beschaftigt.
  • 3. Dezember ? Die Folge Pop und Politik der WDR -Livediskussionsreihe Ende offen wird abgebrochen, als der Diskussionsteilnehmer Nikel Pallat von Ton Steine Scherben mit einer Axt auf den Studiotisch einschlagt. Weitere Gaste sind unter anderen der Produzent und Poptheoretiker Rolf-Ulrich Kaiser sowie Conny Veit von Gila . [3]
  • 5. Dezember ? Im ZDF hat der erste Teil der vierteiligen Literaturverfilmung Der Seewolf nach Jack London Premiere. In den Hauptrollen des in Rumanien und Schweden entstandenen Filmes sind Raimund Harmstorf als Wolf Larsen und Edward Meeks als Humphrey Van Weyden zu sehen. Harmstorf wird durch diesen Film schlagartig beruhmt, kann aber bis an sein Lebensende kaum noch aus dem Schatten der Rolle des ?Seewolf“ hervortreten. Der Film, eine der meistaufgefuhrten ZDF-Produktionen, gilt bis heute unter weiten Teilen des deutschsprachigen Publikums als gelungenste Umsetzung des ?Seewolf“-Stoffes.

Geboren [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 0 7. Januar ? DJ Otzi , osterreichischer Entertainer und Schlagermusiker, wird in St. Johann in Tirol geboren.
  • 22. Januar ? Tim Malzer , deutscher Fernsehkoch, wird in Hamburg geboren.
  • 10. Marz ? Jon Hamm , US-amerikanischer Schauspieler ( Mad Men ), wird in St. Louis, Missouri geboren.
  • 29. Marz ? Lara Logan , US-amerikanische Kriegsberichterstatterin, wird in Durban, Sudafrika geboren.
  • 0 7. Juli ? Katja Dofel , deutsche Journalistin und Fernseh-Moderatorin († 2023)
  • 21. Juli ? Charlotte Gainsbourg , franzosische Schauspielerin und Sangerin, wird in London geboren.
  • 13. August ? Heike Makatsch , deutsche Schauspielerin und VJane, wird in Dusseldorf geboren.
  • 21. September ? Karen Webb , deutsch-britische Fernsehmoderatorin und Medientrainerin, wird in London geboren.
  • 13. Oktober ? Sacha Baron Cohen , britischer Schauspieler und Comedian, wird in London geboren.
  • 25. November ? Christina Applegate , US-amerikanische Schauspielerin, wird in Los Angeles geboren.

Gestorben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Portal: Horfunk  ? Ubersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Horfunk
Portal: Fernsehen  ? Ubersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Gijsbert Hinnen: Internationale Rundfunk- und Fernsehchronik. In: rfcb.ch. Archiviert vom Original am 2. Juni 2016 ; abgerufen am 2. Juni 2016 .
  • TV-Programme von Gestern und Vorgestern

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Sympathy for the Devil, Fernsehserien.de, abgerufen am 30. Juli 2016
  2. Christian Holler: Das Bedurfnis abreagieren. Der ORF und seine Jugendprogramme in der Pop-Dekade von 1967 bis 1977 . In: Sylvia Szely (Hg): Spiele und Wirklichkeiten. Rund um 50 Jahre Fernsehspiel und Fernsehfilm in Osterreich . Verlag Filmarchiv Austria, Wien 2005, Seite 206
  3. Kai Sichtermann , Jens Johler , Christian Stahl: Keine Macht fur Niemand. Die Geschichte der Ton Steine Scherben . Erweiterte Neuauflage. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2003, Seite 85. ISBN 978-3-89602-839-6