Rundfunkjahr 1969

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

?? ? 1965 1966 1967 1968 Rundfunkjahr 1969  | 1970  | 1971  | 1972  | 1973  | ?  | ??
Weitere Ereignisse

  • Start des Farbfernsehens in mehreren Landern.
    • In Osterreich wird das Farbfernsehen ab dem 1. Januar nach dem PAL -System offiziell eingeweiht. Die erste Sendung, die in Osterreich farbig zu sehen ist, ist das traditionelle Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker .
    • In der DDR sendet DFF 2 ab dem 3. Oktober (wenige Tage vor den Feierlichkeiten zum zwanzigjahrigen Bestehen der DDR am 7. Oktober) in Farbe. Dabei kommt das SECAM -System zum Einsatz. Ungeachtet der technischen Einfuhrung, bleiben die entsprechenden Empfangsgerate fur den uberwiegenden Teil der Bevolkerung bis weit in die 1980er-Jahre hinein allerdings kaum erschwinglich.
    • Als einer der ersten privaten Fernsehanbieter beginnt die britische ITV ab dem 15. November farbig zu senden. Hierbei kommt, wie in weiten Teilen Westeuropas, das PAL-System in Verwendung.
  • 3. Oktober ? In Ost-Berlin wird der 368 Meter hohe Fernsehturm offiziell seiner Bestimmung ubergeben.
  • 5. Dezember ? Das Life-Magazin berichtet in einem ausfuhrlichen Artikel uber das Massaker von My Lai , ein Kriegsverbrechen , das von amerikanischen Soldaten an vietnamesischen Zivilisten im Mai 1968 begangen wurde.
  • 24. Januar ? Fur einen Skandal sorgt das Horspiel Staatsbegrabnis des Autors Ludwig Harig , welches unter der Regie von Johann M. Kamps gemeinsam vom SR und dem WDR produziert worden ist. In der Persiflage wird ausschließlich Originaltonmaterial der Trauerreden anlasslich des Staatsbegrabnis fur Konrad Adenauer verwendet und gegeneinander verschnitten. Den Verantwortlichen wird darauf hin ein respektloser Umgang mit einem zwei Jahre zuruckliegenden ernsten Thema vorgeworfen.
  • 1. Marz ? Die japanische offentliche Rundfunkgesellschaft NHK beginnt mit der Ausstrahlung in UKW .
  • 4. Mai ? Auf O3 ist die erste Folge des Radiofeuilltons Der Schalldampfer von und mit Axel Corti zu horen.
1969: Die Landung der ersten bemannten Mondfahre wird zum weltweiten Fernsehereignis
  • 3. Januar ? Start der ZDF -Krimireihe Der Kommissar mit Erik Ode in der Rolle des Kommissars Herbert Keller .
  • 4. Januar ? Der Landerspiegel wird zum ersten Mal im ZDF ausgestrahlt.
  • 6. Januar ? Das ZDF zeigt Unsere kleine Show .
  • 18. Januar ? Die erste Folge der ZDF-Hitparade moderiert von Dieter Thomas Heck ist zu sehen.
  • 9. Marz ? ZDF und ORF nehmen die Peter Alexander Show ins Programm. Die Sendung, die bis Mitte der 1990er Jahre ausgestrahlt wird, zahlt zu jenen Produktionen der deutschsprachigen Fernsehgeschichte, welche die hochsten Einschaltquoten erzielten.
  • 31. Marz ? Der ORF zeigt vor einem Wienbesuch Lennons mit einer " Bagism "-Pressekonferenz im Hotel Sacher den von ihm mitproduzierten Film Rape von John Lennon . [1] Darin wird anhand einer jungen Frau geschildert, wie ein nichtprominenter sogenannter, "Normalburger" darauf reagieren wurde, wenn er, ahnlich wie John Lennon selbst, standig von Presse- und Kamerateams verfolgt wird. Am Abend zuvor ist ein Portrat von John Lennon und Yoko Ono zu sehen.
  • 5. April ? Start des Fernsehsenders Sudwest 3 des Sudwestfunks .
  • 20. Juli ? Die Landung der Apollo 11 auf dem Mond und Neil Armstrongs Ausstieg dort werden weltweit von schatzungsweise 750 Millionen Menschen live mitverfolgt.
  • 5. Oktober ? Die BBC strahlt die erste Folge der Comedy-Reihe Monty Python’s Flying Circus aus.
  • 11. Oktober ? Die Krimiserie Columbo mit Peter Falk in der Titelrolle feiert im Deutschen Fernsehen deutschsprachige Premiere. Columbo ist eine der erfolgreichsten Krimiserien der Fernsehgeschichte. Im ersten Produktionszeitraum bis 1978 entstehen insgesamt 69 Folgen mit zahlreichen Gaststars wie Johnny Cash (Dritte Staffel, Folge 7) oder Leonard Nimoy (Zweite Staffel, Folge 6), welche die Rolle der Tater ubernehmen. Die unkonventionellen Ermittlungsmethoden gehen unter dem Namen "Columbo-Effekt" sogar in die Kriminalistik ein.
  • 27. November ? Das Fernsehspiel Alma Mater von Dieter Meichsner (Drehbuch) und Rolf Hadrich (Regie) hat im Deutschen Fernsehen Premiere. Der Film ubt Kritik an den gewalttatigen Auswuchsen der Studentenbewegung und der APO .
  • 12. Dezember ? Beginn der deutsch-schweizerischen Serie Die Reiter von Padola .
  • 15. Dezember ? Das ZDF zeigt erstmals Junger Herr auf altem Hof
  • 19. Dezember ? Das ZDF ubernimmt erstmals Luftsprunge .
  • 20. Dezember ? In Deutschland, der Schweiz und Osterreich ist die erste Folge der Spieleshow Wunsch dir was mit Dietmar Schonherr und Vivi Bach zu sehen.
  • 2. Februar ? Boris Karloff , britischer Schauspieler stirbt 81-jahrig in London . Durch seine zahlreichen Auftritte in entsprechenden Produktionen wurde er als Master of Horror bekannt.
  • 7. Oktober ? Hermann Quistorf , deutscher Schriftsteller, Ubersetzer und Horspielbearbeiter stirbt 85-jahrig in seiner Geburtsstadt Hamburg .
  • 24. November ? Howard Marion-Crawford , britischer Schauspieler und Horspielsprecher stirbt 55-jahrig in Chelsea (London) .
Portal: Horfunk  ? Ubersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Horfunk
Portal: Fernsehen  ? Ubersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen
  • Nicole Kiefer: Zeittafel der Geschichte des Rundfunks/Rundfunkgesetzgebung In: Universitat des Saarlandes
  • Gijsbert Hinnen: Internationale Rundfunk- und Fernsehchronik. In: rfcb.ch. Archiviert vom Original am 2. Juni 2016 ; abgerufen am 2. Juni 2016 .
  • TV-Programme von Gestern und Vorgestern
  • Fernsehen im Jahr 1969

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Von Lennon und Yoko . In: Arbeiter-Zeitung . Wien 30. Marz 1969, S.   7 .