Rundfunkjahr 1959

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

?? ? 1955 1956 1957 1958 Rundfunkjahr 1959  | 1960  | 1961  | 1962  | 1963  | ?  | ??
Weitere Ereignisse

1959: Eine Fernsehdokumentation uber die Nation of Islam schockt die weiße US-Bevolkerung
  • Der Bayerische Rundfunk beginnt mit der Serie Luis Trenker erzahlt in der Luis Trenker schlicht und ohne weitere Hilfsmittel und Schnitte vor der Kamera Geschichten aus seinem Leben vortragt. Die Serie sorgt fur ein Comeback des Sudtiroler Autors und Filmemachers und macht ihn einem jungeren Publikum vertraut. Die Serie erlangt schließlich durch Wiederholungen auf BR-alpha in den 1990ern und 2000ern sogar Kultstatus .
  • 1. Januar ? Der ORF strahlt zum ersten Mal das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker aus
  • 1. Januar ? Der ORF strahlt zum ersten Mal Fernsehwerbung aus.
  • 9. Januar ? Einen Tag nachdem Charles de Gaulle die erste Prasidentschaft der Funften Republik ubernommen hat, ist im franzosischen Fernsehen (RTF) ist zum ersten Mal das Reportagenmagazin Cinq colonnes a la une zu sehen. In der ersten Ausgabe wird unter anderen uber Brigitte Bardot berichtet, es werden aber auch Meinungen von deutschen, franzosischen und italienischen Arbeitern uber den europaischen Binnenmarkt eingeholt. Die Sendereihe erlangt aber Bedeutung uber die Tagesaktualitat hinaus, weil sie sich immer wieder in kritischen Reportagen uber die FLN , uber die Realitat der Kriegshandlungen in Algerien und die Pied-noir mit dem Algerienkrieg auseinandersetzt.
  • 12. Februar ? Im Deutschen Fernsehen ist der sechsteilige Fernsehfilm So weit die Fuße tragen (Regie: Fritz Umgelter ) nach dem gleichnamigen Roman von Josef Martin Bauer zu sehen.
  • 2. Marz ? Die ARD-Tagesschau wird erstmals von einem sichtbaren Sprecher, Karl-Heinz Kopcke , moderiert. Durch sein stets korrektes und serioses Auftreten wird er fur viele Zuseher zu dem Sprecher der Tagesschau .
  • 16. Mai ? Das BR-Fernsehen strahlt die erste Folge der Reihe Der Komodienstadel aus.
  • 13 . - 17. Juli ? Mit der Ausstrahlung der funfteiligen Fernsehdokumentation The Hate That Hate Produced nimmt ein großer Teil der weißen US-Bevolkerung erstmals die Existenz der rassistisch-religiosen Organisation Nation of Islam wahr.
  • 12. September ? Auf NBC ist die erste Folge der Serie Bonanza zu sehen. Es handelt sich dabei um die erste vollig in Farbe produzierte Serienproduktion der Fernsehgeschichte.
  • 5. bis 16. Oktober ? Das Deutsche Fernsehen strahlt den ersten nach einer Vorlage von Francis Durbridge entstandenen Sechsteiler unter dem Titel Der Andere von Regisseur Joachim Hoene aus. Er begrundete damit eine Serie weiterer Durbridge-Mehrteiler , die in den Folgejahren zu so genannten ? Straßenfegern “ wurden.
  • 17. Marz: Peter Illmann , deutscher Fernsehmoderator ( Formel Eins ), wird in Dortmund geboren.
  • 24. April: Paula Yates , britische Fernsehmoderatorin, wird in Colwyn Bay, Wales geboren († 2000).
  • 18. Mai: Ranga Yogeshwar , luxemburgischer Wissenschaftsjournalist und Autor, wird in Luxemburg geboren.
  • 20. August: Sabine Rossbach , deutsche Journalistin und Horfunkmoderatorin, Direktorin des NDR Landesfunkhauses Hamburg (seit 2010), wird in Hachenburg (Rheinland-Pfalz) geboren.
Portal: Fernsehen  ? Ubersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen
Portal: Horfunk  ? Ubersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Horfunk
  • Nicole Kiefer: Zeittafel der Geschichte des Rundfunks/Rundfunkgesetzgebung In: Universitat des Saarlandes
  • Gijsbert Hinnen: Internationale Rundfunk- und Fernsehchronik. In: rfcb.ch. Archiviert vom Original am 26. Dezember 2016 ; abgerufen am 26. Dezember 2016 .
  • TV-Programme von Gestern und Vorgestern
  • zuschauerpost.de