Rugby (Honegger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rugby ist ein sinfonischer Satz (Mouvement symphonique no. 2) von Arthur Honegger fur Orchester, der die Sinneseindrucke bei einem Rugby -Spiel beschreibt. Das Werk wurde August bis September 1928 komponiert und am 19. Oktober 1928 in Paris uraufgefuhrt. Satzbezeichnung ist Allegro, die Spieldauer betragt je nach Spielgeschwindigkeit 8?10 Minuten.

Das Stuck thematisiert ein Rugbyspiel, ist dabei aber keine Programmmusik im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr eine Verarbeitung von Impressionen eines Matches. Honegger selbst schrieb dazu:

?Ich liebe das Fußballspiel sehr […] aber ich fuhle mich gehobener durch den wilderen, plotzlicheren, verzweifelteren und weniger geregelten Rhythmus des Rugbyspiels. Nicht irgendeine Phase des Rugbymatches will ich versuchen symphonisch wiederzugeben, und es ware falsch, in meinem Stuck Programmmusik zu suchen. Ich mochte ganz einfach in meiner Sprache als Musiker Spiel und Gegenspiel, Rhythmus und Farbe eines Matches im Stadion von Colombes ausdrucken, und aus Ehrlichkeit fuhlte ich mich verpflichtet, meine Quellen anzugeben.“

? Arthur Honegger zu seinem Werk

Zu diesem Zweck legte Honegger dem Stuck als Grundform ein Rondo mit Variationen zugrunde. Rugby wird schließlich dadurch sehr kompakt, dass sich zwei Parteien im Orchester jeweils zwei verschiedene Hauptthemen, die sich im Laufe der Zeit etwas variieren, gegenseitig zuwerfen, und damit (auch rhythmisch gesehen) verschiedene Schichten entstehen. Insgesamt wird der Eindruck eines Kampfes geweckt, in dessen Verlauf jede Partei versucht, die Oberhand zu gewinnen, was durch samtliche musikalische Mittel, wie Sechzehntellaufe, Staccato-Passagen, ratternde Triolen , Synkopen , dem ausschließlichen Forte und nicht zuletzt dem raschen Tempo, zum Ausdruck gebracht wird. Bei manchen Personen entsteht so teilweise der Eindruck eines chaotischen Stuckes.

  • Das Stuck wurde unter anderem auch einmal in einem Rugby-Stadion aufgefuhrt.
  • 1929 erschien mit 300 Exemplaren eine Klavierfassung des Werkes.
  • Honegger bekam 1953 eine Auszeichnung fur sportliche Verdienste vom Verband der Schweizer Sportjournalisten uberreicht.