Rothenburg LU

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
LU ist das Kurzel fur den Kanton Luzern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Eintragen des Namens Rothenburg f zu vermeiden.
Rothenburg
Wappen von Rothenburg
Wappen von Rothenburg
Staat : Schweiz   Schweiz
Kanton : Kanton Luzern Luzern (LU)
Wahlkreis : Hochdorf
BFS-Nr. : 1040 i1 f3 f4
Postleitzahl : 6023
UN/LOCODE : CH ROT
Koordinaten : 663337  /  216217 Koordinaten: 47° 5′ 38″  N , 8° 16′ 22″  O ; CH1903:  663337  /  216217
Hohe : 487  m u. M.
Hohenbereich : 428?592 m u. M. [1]
Flache : 15,49  km² [2]
Einwohner: 7859 (31. Dezember 2022) [3]
Einwohnerdichte : 507 Einw. pro km²
Auslanderanteil :
(Einwohner ohne
Schweizer Burgerrecht )
11,6 %
(31. Dezember 2022) [4]
Website: www.rothenburg.ch
Rothenburg LU
Rothenburg LU

Rothenburg LU

Lage der Gemeinde
Karte von RothenburgHallwilerseeBaldeggerseeGütschweiherSempacherseeSteinibuelweierRotseeVierwaldstätterseeZugerseeKanton AargauKanton SchwyzKanton ZugKanton ZürichWahlkreis EntlebuchWahlkreis Luzern-LandWahlkreis Luzern-StadtWahlkreis SurseeAesch LUBallwilEmmen LUErmenseeEschenbach LUHitzkirchHochdorf LUHohenrainInwilRain LURömerswilRothenburg LUSchongau LU
Karte von Rothenburg
{ w

Rothenburg ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Hochdorf des schweizerischen Kantons Luzern .

Geographie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Gemeindegebiet ist Teil der Agglomeration der Stadt Luzern und westlich der Autobahn A2 zum grossten Teil Industriegebiet. Die sudliche Gemeindegrenze zu Emmen verlauft auf einigen Kilometern entlang des Hellbuhler Rotbachs , von diesem weg zum Roteburgerwald und entlang des Rutibachlis , das von links in den Waldibach einmundet. Dieser bildet in einer Linksschlaufe die Ost- und Nordgrenze bis hin zum Burgwald , dessen sudlicher Teil zu Rothenburg gehort. In diesem Wald fuhrt die Gemeindegrenze nach Norden, dreht aber noch dort westwarts bis zum Sandblattewald sudwestlich von Rain . Dann geht sie in Sudwestrichtung zuruck zum Industriegebiet an der A2.

An der Gemeindegrenze zu Neuenkirch im Nordwesten liegt der Bartiswilerwald .

Die Gemeinde besteht aus dem Dorf nordlich des Hellbuhler Rotbachs und des in ihn einmundenden Buzibachs mit verschiedenen Quartieren. Das grosste davon ist Bertiswil . Daneben gibt es ausser dem Gebiet westlich der A2 nur noch Hausergruppen und Einzelgehofte.

Vom Gemeindeareal von 1552 ha werden etwa zwei Drittel (63,0 %) landwirtschaftlich genutzt. Ein Sechstel (16,8 %) ist von Wald und Geholz bedeckt, und 19,9 % sind Siedlungsflache (Stand 2015/2016). [6]

Rothenburg grenzt an Emmen , Eschenbach LU , Neuenkirch und Rain .

Bevolkerung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Bevolkerung wuchs in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts stark an (1798?1850: +60,2 %). In der zweiten Halfte sank die Einwohnerzahl infolge Landflucht leicht (1850?1900: ?3,0 %), allerdings fiel der Bevolkerungsruckgang wegen der Nahe zur Stadt Luzern weit massiger aus als in anderen Landgemeinden. Bis 1950 wuchs die Bevolkerung stetig weiter (1900?1950: +66,9 %). Das Wachstum intensivierte sich ab 1960 (1960?2000: +148,9 %). Ab der Jahrtausendwende setzte sich das Wachstum noch massig fort und halt bis heute an (2000?2020: +23,3 %).

Quellen: 1798?1837: Helvetische und kantonale Volkszahlungen [7] ; 1850?1980 Volkszahlungsergebnisse, 1981?2010 ESPOP, seit 2011 STATPOP

Sprachen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Bevolkerung benutzt als Alltagssprache eine hochalemannische Mundart. Bei der Volkszahlung im Jahr 2000 gaben 94,13 % Deutsch, 1,15 % Serbokroatisch und 1,01 % Italienisch als Hauptsprache an.

Religionen ? Konfessionen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Flecken Rothenburg
Pfarrkirche Rothenburg

Fruher waren alle Einwohner Mitglieder der romisch-katholischen Kirche. Infolge von Kirchenaustritten und Zuwanderung aus anderen Regionen der Schweiz und dem Ausland hat sich dies geandert. Heute (Stand 2000) sieht die religiose Situation wie folgt aus: 77,0 % der Einwohner sind romisch-katholische, 12,37 % evangelisch-reformierte und 1,46 % orthodoxe Christen. Daneben findet man 4,89 % Konfessionslose, 1,65 % Muslime und 0,40 % Angehorige anderer nichtchristlicher Bekenntnisse. Bei den meisten Muslimen handelt es sich um Albaner; Bosniaken, Turken und Kurden bilden den Rest. Die orthodoxen Christen stammen mehrheitlich aus Serbien oder Montenegro.

Herkunft ? Nationalitat [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ende 2020 zahlte die Gemeinde 7715 Einwohner. Davon waren 6838 Schweizer Staatsangehorige und 877 (= 11,4 %) Menschen anderer Staatsangehorigkeit . Die grossten Zuwanderergruppen kommen aus Deutschland (149), Italien (127), dem Kosovo (69), Portugal (65), Serbien (47), Bosnien und Herzegowina (27), der Slowakei (23), Ungarn , Spanien (je 22), Slowenien (21), Eritrea (18), Nordmazedonien , Bulgarien (je 17), der Turkei (14) und Sri Lanka (12). [8] [9]

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die erste indirekte Erwahnung fand die Gemeinde um 1130, als in einer Urkunde ein Walther von Rodemburg auftaucht. Die Freiherren von Rothenburg waren eine der machtigsten und kriegerischsten Familien der ganzen Region und pflegten eine intensive Feindschaft zu Luzern. Um 1285 starben sie aus, geschwacht durch standige Fehden. Die Habsburger erbten ihren Besitz und machten Rothenburg zu einer Vogtei. Konig Albrecht I. (HRR) versuchte zudem, die Nord-Sud-Handelsroute in Richtung Gotthard uber das Gebiet der Habsburger aufzuwerten, indem er Rothenburg 1299 zur Zollstelle erhob. Nach dessen Ermordung (1308 bei Brugg) liess allerdings sein Nachfolger, Konig Heinrich VII. (HRR) von Luxemburg, durch Reichsvogt Werner von Homberg 1313 eine konkurrierende Zollstelle in Fluelen aufbauen. Im Ringen um ihre Stellung in der Waldstatte verliehen die Habsburger im Jahr 1371 Rothenburg sogar das Stadtrecht, um es als Gegenmacht zur eidgenossisch gewordenen Stadt Luzern zu positionieren. Am 28. Dezember 1385, als der Grossteil der Burgbesatzung und der Einwohner an einer Wallfahrtsprozession einige Kilometer ausserhalb des Stadtchens teilnahmen, zerstorten die Stadtluzerner die Burg und schleiften die Stadtmauern. Der Vogt Petermann I. von Grunenberg wurde vertrieben. Ein Jahr spater, nach der Schlacht von Sempach , ubernahmen die Luzerner die Macht. 1397 wurde Rothenburg von Petermanns Sohn, Hemmann I. von Grunenberg , an Luzern verkauft. Die Luzerner errichteten ein Amt Rothenburg mit einem in der Stadt Luzern residierenden Landvogt. Dabei war Rothenburg jedoch nur der Hauptort des inneren Teils des Amtes, wahrend Hochdorf der Hauptort des ausseren Teils war. Im Jahre 1512 erhielt Rothenburg als Untertanengebiet von Luzern von Papst Julius II. eigens einen wertvollen ≪ Juliusbanner ≫ fur die 1508?1510 im "Grossen Pavier Feldzug" geleisteten Dienste zur Vertreibung der Franzosen. [10] Seit 1803 gehort die Gemeinde zum neu geschaffenen Amt Hochdorf .

Rothenburger Brucke
Luftbild (1946)

Politik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gemeinderat [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Gemeinderat Rothenburg besteht aus funf Mitgliedern und ist wie folgt aufgestellt (Amtsdauer 2020?2024): [11]

  • Bernhard Buchler ( CVP ): Gemeindeprasident
  • Raphael Buhlmann ( FDP ): Zentrale Dienste
  • Gisela Doenni-Widmer (parteilos): Dienstleistungen
  • Michael Riedweg ( Die Mitte ): Offentliche Infrastruktur
  • Andy Schneider ( SP ): Bildung

Kantonsratswahlen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei den Kantonsratswahlen 2023 des Kantons Luzern betrugen die Wahleranteile in Rothenburg: Mitte 27,36 %, SVP 22,01 %, SP (mit JUSO) 16,65 %, FDP 15,60 %, glp 10,47 % und Grune (mit JG) 7,90 %. [12]

Nationalratswahlen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2023 betrugen die Wahleranteile in Rothenburg: Mitte 28,9 %, SVP 25,7 %, FDP 16,1 %, SP 11,8 %, glp 9,1 %, GPS 5,9 %, ubrige 2,4 %. [13]

Verkehr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Offentlicher Verkehr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Gemeinde liegt an der Bahnlinie Luzern?Olten . Die Haltestelle Rothenburg Station wird durch den Regio Express und die Linie S1 der S-Bahn Luzern bedient.

Durch Rothenburg verkehren die Buslinien 46 Emmenbrucke Bahnhof ?Rothenburg Wahligen Nord, 50 Luzern Bahnhof? Menziken , 51 Rothenburg Bahnhof Dorf?Rain und 52 Luzern Bahnhof? Rickenbach LU , welche durch die Auto AG Rothenburg betrieben werden. Ab dem Bahnhof Rothenburg beziehungsweise dem Ortsteil Station verkehren zudem die Linien 60 nach Buttisholz und 70 nach Sempach Station.

Motorisierter Individualverkehr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Rothenburg liegt an der Kantonsstrasse K 15 Luzern?Beromunster und der Autobahn A2 Basel?Luzern?Chiasso. Die Gemeinde verfugt seit November 2011 [14] uber einen eigenen Anschluss auf die Autobahn A2 im Ortsteil Rothenburg Station, weiterhin ist das Dorf auch uber den Autobahnanschluss Emmen-Nord erreichbar.

Sonstiges [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Sport [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Rothenburg ist der Heimort des Radballvereins RBC Rothenburg .
  • Handballclub Rothenburg HCR
  • Fussballclub Rothenburg
  • Leichtathletikverein Rothenburg TSV

Sehenswurdigkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einkaufen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit November 2011 ist Rothenburg Standort des schwedischen Mobelkonzern IKEA . Damit ist es die einzige IKEA in der Zentralschweiz.

Radio und Nachrichtenportal [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seit April 2020 hat die Gemeinde Rothenburg mit dem Radio Redcastle ein eigenes Dorfradio. Es wurde wahrend des Corona-Lockdowns gegrundet und wird heute von mehreren freiwilligen Personen gefuhrt. [15]

Im Juni 2020 grundete das Dorfradio das eigene Nachrichtenportal Redcastle News . In diesem konnen neben Neuigkeiten aus dem Dorf auch regionale Nachrichten gelesen werden. [16]

Partnerschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Mit Rotenburg an der Fulda besteht eine Gemeindepartnerschaft. [17]

Personlichkeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Rothenburg  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Generalisierte Grenzen 2023 . Bei spateren Gemeindefusionen Flachen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2023 . Bei spateren Gemeindefusionen Flachen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 7. September 2023.
  3. Standige Wohnbevolkerung nach Staatsangehorigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022 . Bei spateren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  4. Standige Wohnbevolkerung nach Staatsangehorigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022 . Bei spateren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  5. Standige Wohnbevolkerung nach Staatsangehorigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde ( Memento des Originals vom 1. Januar 2015 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.bfs.admin.ch (Standige Wohnbevolkerung)
  6. Bodennutzung nach Nutzungsarten 2015/2016. LUSTAT Statistik Luzern, 19. April 2022, abgerufen am 28. Januar 2024 .
  7. Robert Gubler, Bevolkerungsentwicklung und wirtschaftliche Wandlungen im Kanton Luzern. Tabelle I. n. S. 112
  8. Standige und nichtstandige Wohnbevolkerung nach institutionellen Gliederungen, Geburtsort und Staatsangehorigkeit (Bundesamt fur Statistik STAT-TAB)
  9. Auslandische Wohnbevolkerung nach Nationalitat, Aufenthaltsstatus und Bevolkerungstyp (LUSTAT Statistik Luzern)
  10. Winfried Hecht: Das Juliusbanner des zugewandten Ortes Rottweil. In: Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz . 126/7 (1973/4). doi:10.5169/seals-118647
  11. Rothenburg Online. Abgerufen am 16. August 2022 .
  12. Kantonsratswahlen: Starke der Parteien 2023 (LUSTAT Statistik Luzern)
  13. Nationalratswahlen 2023. Bundesamt fur Statistik, abgerufen am 28. Januar 2024 .
  14. Autobahn-Anschluss Rothenburg ist eroffnet. Luzerner Zeitung, 5. November 2011, abgerufen am 7. August 2023 .
  15. Radio Redcastle ? Dein Dorfradio. In: radioredcastle.ch. Radio Redcastle, abgerufen am 23. November 2020 .
  16. Redcastle News ? Regional News Luzern. In: radioredcastle.ch. Redcastle News, abgerufen am 23. November 2020 .
  17. Rothenburg und seine grenzuberschreitenden Freundschaften. In: rothenburg.ch. Gemeinde Rothenburg, abgerufen am 24. November 2020 .