Rotes Fort (Agra)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rotes Fort in Agra
??? ?????
??? ????
UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe-Emblem

Eingangstor des Roten Forts in Agra
Vertragsstaat(en): Indien   Indien
Typ: Kultur
Kriterien : (iii)
Referenz-Nr.: 251
UNESCO-Region : Asien und Pazifik
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 1983  ( Sitzung 7 )
Die Ziegelsteinmauern des Roten Forts in Agra sind ganzlich mit roten Sandsteinplatten aus Rajasthan verkleidet.

Das Rote Fort in der nord indischen Stadt Agra ist eine Festungs - und Palastanlage aus der Epoche der Mogulkaiser und diente im 16. und 17. Jahrhundert mit Unterbrechungen als Residenz der Moguln. Das Rote Fort wurde 1983 in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Ein Teil des Gelandes wird heute militarisch genutzt und ist der Offentlichkeit nicht zuganglich.

Plan des Fort aus Murray’s Handbooks for Travellers 1911

Das Rote Fort von Agra liegt auf einem teils naturlichen (Uferboschung), teils von Menschenhand aufgeschutteten Hugel am Ufer des Yamuna -Flusses und ist nur etwa 2,5 Kilometer vom Taj Mahal entfernt.

Der Bau des Forts wurde 1565 unter Akbar dem Großen , der die Hauptstadt von Delhi hierher verlegen ließ, aufgenommen und unter seinen Nachfolgern, vor allem unter Shah Jahan , in der ersten Halfte des 17. Jahrhunderts erweitert. Die Ummauerung war bereits 1571 abgeschlossen. Palastbauten wurden jedoch nicht errichtet, da Akbar bereits kurze Zeit spater (1572) in Fatehpur Sikri eine neue Hauptstadt grundete, die er jedoch ebenfalls bald wieder aufgab um in Lahore zu residieren. Wahrend Akbar vorwiegend mit rotem Barauli- Sandstein der Region Dholpur im heutigen Rajasthan [1] bauen ließ, bevorzugte Shah Jahan weißen Marmor mit Verzierungen aus Glas und Halbedelsteinen als Baumaterial. 1648 wurde die Hauptstadt nach Delhi zuruckverlegt, womit auch das Rote Fort an Bedeutung verlor. Nach seiner Machtergreifung 1658 stellte Aurangzeb seinen Vater Shah Jahan im Roten Fort von Agra unter Hausarrest, wo dieser im Jahre 1666 auch starb.

1803 wurde es durch britische Truppen eingenommen. Wahrend des indischen Aufstandes von 1857 war das Rote Fort einer der Orte bewaffneter Auseinandersetzungen.

Die gesamte Fort-Anlage hat einen halbmondformigen Grundriss und ist von einer bis zu 21 Meter hohen Mauer umgeben, deren Umfang 2,4 Kilometer betragt. Die Mauer besteht in ihrem Kern, wie die Mehrzahl der umschlossenen Gebaude, aus Ziegelstein und ist mit roten Sandsteinplatten verkleidet. Von diesen roten Sandsteinplatten ruhrt auch der Name des Forts. Nur zwei Haupttore, das Delhi-Tor und das Lahore-Tor, gewahren Einlass in das riesige Gelande. Im Innern befinden sich reprasentative Palastbauten aus der Zeit Shah Jahans sowie Moscheen und Garten. Der Baustil vereint in harmonischer Weise Elemente islamischer und hinduistischer Baukunst. Die von Shah Jahan im 17. Jh. erbauten Palastbauten im Inneren des Forts sind ganz mit weißem Marmor verkleidet und mit Stein- oder Glasintarsien geschmuckt. Die kleinen Wandnischen erinnern an persische Vorbilder.

  • Beate Szerelmy, Andrea Wurth u. a.: Indien . Baedeker-Verlag, Ostfildern 1997, S. 153f ISBN 3-89525-139-9
  • Bamber Gascoigne: Die Großmoguln ? Glanz und Große mohammedanischer Fursten in Indien . Prisma-Verlag, Gutersloh 1987, ISBN 3-570-09930-X
Commons : Rotes Fort  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Archivierte Kopie ( Memento vom 6. Mai 2017 im Internet Archive ), abgerufen am 12. Mai 2024.

Koordinaten: 27° 10′ 46,5″  N , 78° 1′ 16,7″  O