Rot-Weiß-Rot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Farbfolge Rot-Weiß-Rot , heraldisch rot- silber -rot , sind die Nationalfarben von Osterreich , Lettland , Libanon und Peru . Im Deutschen steht Rot-Weiß-Rot primar als Synonym fur die Nationalfarben Osterreichs. Die zugrundeliegende Symbolik ist Rot fur Blut und Weiß fur Unbeflecktheit, bei Peru ein moderneres Konzept von Liebe und Freiheit. Die Farben finden sich auch bei Lowen , Valls , Freistadt und anderen Stadten, das osterreichische Wappen hat zahllose Abkommlinge hervorgebracht.

Kein ?Rot-Weiß-Rot‘ findet sich in der Nationalsymbolik des Libanon und Kanadas , deren Flaggen die Farben in dieser Folge enthalten.

Die verschiedenen Flaggen unterscheiden sich auch im Format (Verhaltnis von Breite zu Lange), das bei der osterreichischen Flagge, der des Libanon und Perus 2:3 betragt, bei der lettischen und der kanadischen jedoch 1:2.

Die Farben der Flagge Osterreichs und des Brustschildes des Osterreichischen Adlers wird nach heutigem Stand der Wissenschaft von der Lehensfahne des Geschlechts Eppensteiner hergeleitet. Ein seit dem 13. Jahrhundert (fruheste schriftliche Quelle in einer Urkunde um 1260) bestehender Mythos deutet die Farben als blutgetrankten Mantel: Der Babenbergische Bindenschild sei der ursprunglich weiße, nach der Belagerung von Akkon (1189?1191) blutrote Waffenrock des Kreuzfahrers Leopold V. (1157?1194), mit einem weiß verbliebenen Streifen, wo der Schwertgurtel saß.

Binden­schild um 1290, mit schmalem Balken

Sie ist heute nach Art der Trikolore gestaltet, aufgrund einer vexillologisch / heraldischen Standardisierung ? die Stammformen zeigten einen schmalen weißen Streifen, die Binde auf dem roten Grund, ahnlich der lettischen Flagge.

Die osterreichische Flagge gilt seit 1918 als Nationalflagge, Zeichen fur Osterreich ist sie seit der Babenbergerzeit (12./13. Jahrhundert). Sie wurde von den Habsburgern fur das Herzogtum Osterreich ubernommen und gehort damit, ebenso wie die lettische, zu den altesten heute noch gebrauchlichen Flaggen der Welt.

Der Bildungsmythos der lettischen Flagge ist ahnlich dem der osterreichischen:
Die lettische Flagge symbolisiert ein Tuch mit dem getrockneten Blut der Kampfer um die lettische Unabhangigkeit, das den Abdruck eines Waschestricks zeige. Diese Symbolik wird bereits in der Livlandischen Reimchronik aus dem Jahr 1279 erwahnt. Die lettische Nationalflagge wurde nach der Unabhangigkeit 1921, und wieder 1990 eingefuhrt.

Die Flagge von Peru war 1822 ursprunglich auch geteilt (?quergestreift“), mit einer roten, goldbestrahlten Sonne als Emblem, wurde aber 1825 gespalten (?vertikalgestreift“) eingefuhrt, damals vermutlich, um sich von der rot-gelb-roten Flagge Spaniens abzugrenzen. [4] Dem Rot-weiß-rot Perus liegt nicht die Blutsymbolik zugrunde, sondern sie leitet sich in der Form und wohl auch in den Farben aus der revolutionaren Flagge Frankreichs ab, mit Weiß fur die Freiheit und Rot fur die Liebe. [5]

Andere rot-weiß-rote Symbolik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Salzburg Salzburg (im Wappen links am Spalt) ? mutmaßlich anderer Herkunft, das Bistum war nie habsburgisch; Landesfarben rot-weiß
Leuven Leuven (Belgien) ? Wappenlegende geht in die 880er Jahre zuruck und ahnelt der babenbergisch-osterreichischen


Habsburgischer Abkunft ist das rot-weiß-rote Wappen von Freistadt (Oberosterreich), und vielleicht auch Valls in Katalonien und der Grafen Gallas , wohl aber Leuwenisch Vianden (heute Luxemburg, ab 1288) und die Flaggen von den ehemaligen Großherzogtum Toskana , Herzogtum Modena und Elba basieren auch auf der Habsburgischer Abkunft.

Andere Flaggen mit Weiß in Rot

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Daneben gibt es weitere Lander, die fur ihre Nationalflaggen dieselbe Farbfolge gewahlt haben. Die nationalen Symbole dieser beiden Lander sind aber nicht die Farben, sondern die Zeder und das Ahornblatt.

Flagge des Libanon Die Flagge des Libanon zeigt ? neben der obligaten Libanonzeder ( Cedrus libani ) als Bild ? einen doppelt so breiten Balken (1:2:1) wie die osterreichische. [1]
In der libanesischen Flagge symbolisiert ? in ahnlicher Symbolik teils wie Peru, teils wie Osterreich und Lettland ? das weiße Feld den Schnee des Libanongebirges , rot das blutgetrankte Siedlungsland im Freiheitskampf wahrend der Osmanenzeit und der franzosischen Besatzung von 1921 bis 1943, außerdem die beiden Stamme der Jemeniten bzw. Kayssiten . Als Trikolore leitet sie sich auch aus der Flagge Frankreichs ab, die Farben der Flagge sind aber nach der Verfassung des Libanon Rot, Weiß und Grun, sie stellen so einen gewissen Bezug zu den Panarabischen Farben her. [6]
Flagge Kanadas Die Flagge Kanadas ist beschrieben als ?rotes Ahornblatt auf silbernem kanadischem Pfahl [7] in einer dreistreifigen Flagge“ ? das Blatt, das Maple leaf , ist eines des Kanadischen Ahorns (Zuckerahorn , Acer saccharum ); der Pfahl ist ein quadratisches zentrales Feld.

Auch sie ist keine Trikolore, sondern folgt dem Schema 1:2:1. Der kanadische Pfahl ( Canadian pale ) ist ein heraldisches Feld ohne Symbolik, er ist die Umrahmung des Ahornblatts, und ihm sind auch ausdrucklich die roten Randfelder aufgelegt, so dass nicht von einer ?rot-weiß-roten Flagge“ gesprochen werden kann. Eine fruhe Farbdeutung ist Weiß fur den arktischen Schnee und Rot fur die beiden Ozeane (Atlantik, Pazifik). Im kanadischen Volksbewusstsein spielt ?rot-weiß-rot“ keine Rolle, man spricht von ? red and white “, wenn man die Flagge meint, [7] meist aber schlicht dem ? Maple leaf “.
Das Ahornblatt ist auch Symbol fur New York , Vermont , West-Virginia und Wisconsin .

  1. a b Bundesministerium fur Inneres: Die Symbole der Republik. In: Offentliche Sicherheit. 11?12/06, S. 74 ( Webdokument , pdf)
  2. Cleveland H. Smith and Gertrude R. Taylor: Flags of All Nations. Thomas Y. Crowell Co., New York, 1946, S. 101.
  3. Decret No. 1323, 31. Marz 1950.
  4. Antonio Martins: History of the Peruvian Flag. FOTW Flags Of The World, crwflags.com, 23. Februar 2008, abgerufen am 21. Juli 2008 (englisch).
  5. Es la bandera del Peru, de rojo y blanco color, cual llamarada de amor, que en Ayacucho y en Junin victoriosa amanecio con el sol de la Libertad!!! ? Marcha de Banderas . Zitiert nach Antonio Martins/Flags Of The World: History of the Peruvian Flag.
  6. Eugene Ipavec: Lebanon ? Description. FOTW Flags Of The World, 19. Januar 2008, abgerufen am 21. Juli 2008 (englisch).
  7. a b Gules (?rot“) on a Canadian pale argent (?silber“) a maple leaf of the first. Zitat Emblems of Canada. In: The Canadian Encyclopedia . (englisch, franzosisch ).