Rosy Bindi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rosy Bindi (2011)

Maria Rosaria Bindi , genannt Rosy Bindi (* 12. Februar 1951 in Sinalunga , Provinz Siena ) ist eine italienische Politikerin ( DC , PPI , DL , PD ) und eine der Initiatoren der Demokratischen Partei, deren Prasidentin sie von 2009 bis 2013 war. Zudem war sie von 1996 bis 2000 Gesundheitsministerin, von 2006 bis 2008 Familienministerin und von 2008 bis 2013 Vizeprasidentin der italienischen Abgeordnetenkammer .

Politische Karriere

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nach ihrem Politikwissenschaft -Studium an der Privatuniversitat LUISS in Rom war Rosy Bindi Assistentin des renommierten Verwaltungsrechtlers Vittorio Bachelet , der am 12. Februar 1980 in ihrem Beisein von den Roten Brigaden an der romischen Universitat La Sapienza ermordet wurde. Danach war sie bis 1989 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universitat Siena tatig.

Sie engagierte sich im italienischen Jugendverband der Katholischen Aktion , deren stellvertretende Vorsitzende sie von 1984 bis 1989 war. 1989 wurde sie Mitglied der Democrazia Cristiana (DC) und kandidierte erfolgreich fur das Europaische Parlament , dem sie bis 1994 angehorte. Sie war Mitglied der christdemokratischen EVP-Fraktion (1992?94 Mitglied des Fraktionsvorstands) sowie zunachst stellvertretende Vorsitzende des Entwicklungsausschusses (1989?92), dann Vorsitzende des Petitionsausschusses (1992?94).

Portrat Bindis im Jahr 1996

Nach der Auflosung der DC schloss sie sich der Partito Popolare Italiano an, als deren Vertreterin sie 1994 in die italienische Abgeordnetenkammer gewahlt wurde. Als Mitstreiterin des unter Romano Prodi entstandenen Mitte-links-Bundnisses L’Ulivo wurde sie 1996 Gesundheitsministerin in Prodis erstem Kabinett und bekleidete diese Funktion auch in den beiden nachfolgenden Regierungen Massimo D’Alemas .

2001 schloss sie sich der christdemokratischen Neugrundung Democrazia e Liberta ? La Margherita an, wurde zum dritten Mal in Folge fur ihren Wahlkreis Cortona ( Provinz Arezzo ) in die Abgeordnetenkammer gewahlt und arbeitete dort im Sozialausschuss mit. 2006 gewann sie erneut ihren toskanischen Wahlkreis und diente von Mai 2006 bis Mai 2008 als Familienministerin im zweiten Kabinett von Romano Prodi . Ihr Name wird seither auch mit dem erfolglosen Gesetzentwurf zur Anerkennung eingetragener Lebenspartnerschaften ( DiCo = Diritti e doveri delle persone stabilmente conviventi ) in Verbindung gebracht, welcher von ihrem Ministerium erarbeitet wurde und auf harsche Kritik, besonders aus kirchlichen Kreisen, stieß.

Bindi war eine fruhe Befurworterin der Idee einer Sammelpartei des Mitte-links-Spektrums. Als diese Gestalt annahm, wurde sie am 23. Mai 2007 in das Grundungskomitee der Demokratischen Partei (PD) berufen. Sie bewarb sich auch fur den Vorsitz der aus Links- und Christdemokraten neu gebildeten Partei. Zu den Unterstutzern ihrer Kandidatur zahlten Arturo Parisi und Ugo Perone . Bei der am 14. Oktober 2007 durchgefuhrten Urabstimmung in der italienischen Bevolkerung unterlag sie mit 12,9 % der Stimmen jedoch deutlich ihrem Mitbewerber Walter Veltroni (75,8 %). Innerhalb der Partei fungierte sie als Sprecherin der Stromung Democratici Davvero (?Wirkliche Demokraten“), die nach ihrer Anfuhrerin auch Bindiani genannt wurden. In der Wahl zum Nachfolger Veltronis im Oktober 2009 unterstutzte sie Pier Luigi Bersani , der die Abstimmung gewann. Im November 2009 wurde sie auf dem Parteitag in Rom in das reprasentative Amt der Prasidentin des Partito Democratico gewahlt, das sie bis April 2013 ausubte.

Am 6. Mai 2008 wurde sie neben drei weiteren Kandidaten zur Vizeprasidentin der italienischen Abgeordnetenkammer gewahlt. Im Oktober 2009 solidarisierten sich uber 100 000 Italienerinnen in einer Unterschriftensammlung mit Rosy Bindi, nachdem die Linkskatholikin von Ministerprasident Silvio Berlusconi in einer bekannten TV-Talkshow beleidigt worden war. [1] Als Bindi Berlusconi in der Diskussionsrunde wegen seiner Regierungspolitik angriff, sagte dieser zu der außerlich als eher unattraktiv geltenden Oppositionspolitikerin: ?Wie ich sehe, Signora, sind Sie noch immer schoner als intelligent“, worauf sie antwortete ?Sicher, Presidente, ich bin eine der Frauen, die nicht zu Ihrer Verfugung stehen“. [2] In der Legislaturperiode von 2013 bis 2018 war Bindy Vorsitzende des gemeinsamen Anti-Mafia-Ausschusses beider Parlamentskammern. Zur Parlamentswahl 2018 trat sie nicht mehr an und schied folglich nach 24 Jahren (sechs Legislaturperioden) aus dem Abgeordnetenhaus aus.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Kordula Doerfler: Der Aufstand der Frauen. 100 000 Italienerinnen solidarisieren sich mit einer Oppositionspolitikerin, die von Premier Silvio Berlusconi beleidigt wurde. Berliner Zeitung, 24. Oktober 2009, abgerufen am 2. Oktober 2013 .
  2. Immunitatsgesetz: Berlusconi beschimpft Prasident, Verfassungsgericht und Abgeordnete. In: Zeit Online. 8. Oktober 2009, abgerufen am 17. Mai 2016 .
Commons : Rosy Bindi  ? Sammlung von Bildern