Roswitha Bitterlich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Roswitha Bitterlich , auch Bitterlich-Brink , danach Wingen-Bitterlich (* 24. April 1920 in Bregenz ; † 10. Dezember 2015 in Porto Alegre , Brasilien ), war eine osterreichische Malerin , Grafikerin und Dichterin .

Roswitha Bitterlich wurde am 24. April 1920 als das erste von drei Kindern von Gabriele Bitterlich  ? der spateren Grunderin des Opus Angelorum  ? in Bregenz geboren. Ihre Bruder waren der Priester Hansjorg Bitterlich und der Physiker Wolfram Bitterlich. 1921 ubersiedelte sie mit ihren Eltern zuerst nach Schluckenau in Bohmen und sieben Jahre spater, 1928, nach Innsbruck , wo sie das Untergymnasium und die Frauenschule der Innsbrucker Ursulinen absolvierte.

Bitterlich heiratete 1945 den katholischen Publizisten und Widerstandskampfer gegen den Nationalsozialismus Michael Brink . 1946 wurde die gemeinsame Tochter Mechthild Maria geboren. 1947 starb Brink an Spatfolgen der KZ-Gefangenschaft. Roswitha Bitterlich wanderte mit ihrem zweiten Ehemann Hubert Wingen und der Tochter nach Brasilien aus, wo sie bis zu ihrem Tod am 10. Dezember 2015 lebte. [1]

Kunstlerische Entwicklung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die seit ihrer fruhen Kindheit zeichnende Roswitha Bitterlich wurde 1933 als ?Wunderkind“ entdeckt, und ein eigentlich als Weihnachtsgeschenk fur ihren Bruder angefertigtes Buch mit Aquarellen durch einen Berliner Verlag herausgegeben. Ihre erste Ausstellung wurde 1935 in Wien vom damaligen Bundeskanzler Kurt Schuschnigg eroffnet. Weitere Ausstellungen fanden 1936 in Prag , 1937 in Amsterdam , Rotterdam und Kopenhagen statt, 1938 in London , Zurich [2] und Den Haag , 1939 in Munchen und Stuttgart . 1951 folgte eine Ausstellung in New York . [3]

Bitterlich ging fur einige Monate nach Rom , um Sgraffito und Fresko zu studieren. Anschließend studierte sie in Stuttgart und, bis 1943, an der Akademie der bildenden Kunste Berlin . Wahrend der Zeit in Berlin lernte sie ihren spateren Ehemann Michael Brink kennen.

Im Folgenden verzichtete sie auf weitere Ausstellungen und konzentrierte sich auf religiose Motive. Insbesondere der Engelkosmos ihrer Mutter wurde zum zentralen Thema ihres Schaffens und sie wurde zu einer Art offiziellen Illustratorin desselben, so finden sich z. B. in der Burg St. Petersberg in Tirol etliche Fresken von Roswitha Bitterlich mit diesem Thema. [4] In Brasilien arbeitete sie zunachst als Buchillustratorin, wurde aber auch dort im Umfeld des Engelwerks aktiv. Roswitha Bitterlich gestaltete etliche Sakralbauten in Brasilien, Portugal und Osterreich.

Erich Zeisl komponierte eine Kleine Sinfonie nach Bildern der Roswitha Bitterlich mit den Satzen: Der Wahnsinnige, Arme Seelen, Der Leichenschmaus, Die Vertreibung der Heiligen . [5]

Werke in Publikationen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Licht im Schnee: Ein Weihnachtsgang. Tyrolia Verlag, Innsbruck / Wien / Munchen 1935, DNB 572417519
  • Kindergedichte, mit Zeichnungen von ihr selbst. Selbstverlag, Innsbruck 1935, DNB 572417497 . 2., vermehrte Auflage: Dr. Hanns Bitterlich, Innsbruck 1935, DNB 572417500
  • Schwarz-Weiß-Kunst. Rauch, Innsbruck / Leipzig [1936], DNB 579208249
  • Katalog Roswitha Bitterlich Hanns Maria Bitterlich, Innsbruck 1937
  • Roswitha Bitterlich: Eine kleine Auswahl ihrer Gemalde, Band I . L. Berchtenbreiter, Rosenheim [1938], DNB 579208222
  • Eulenspiegel: Abwandlungen eines alten Themas. J.G.Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart 1941, DNB 579208222 (Mit Gedichten von Hans Leip)
    • Eulenspiegel: Elf Radierungen (1941) . Autonomie und Chaos, Berlin 2013, ISBN 978-3-923211-20-3 PDF (2., veranderte Auflage; ohne die Beitrage von Hans Leip.)
  • Mit Roswitha ins Marchenland . L. Berchtenbreiter, Rosenheim, [1935], DNB 572417527
  • Spielt auf dem Dach ein Wichtelmann: Zehn lustige Kinderlieder . L. Berchtenbreiter, Rosenheim, 1937, DNB 579173305 (Liedertexte Maria Berchtenbreiter, vertont von Leonore Pfund)
  • Maria Berg (Text), Roswitha Bitterlich (Illust.): Hallelui-ja Hallelui-nein! Das Himmelsmarchen von dem unartigen Engelein. L. Berchtenbreiter, Rosenheim [1935], DNB 579174670
  • Peter Kolln (Hrsg.): Mit Roswitha ins Marchen-Land. Firma Kollnflocken, Elmshorn 1935 (Bilderbuch mit farbigen Einklebebildern nach Originalen R.B.s)
  • Sie fiedeln, blasen voller Lust! Zehn lustige Kinderlieder mit Bildern der jugendlichen Kunstlerin Roswitha Bitterlich. Liedertexte: Maria Berchtenbreiter, Vertonung: Leonore Pfund. L. Berchtenbreiter, Rosenheim 1937, DNB 572235151
  • Maria Schmidtmayr, Roswitha Brink-Bitterlich: Es wird heilige Kinder geben: Von braven und heiligen Kindern unserer Zeit . Tyrolia, Innsbruck / Wien / Munchen 1932, DNB 575459581
  • Beate Bitterlich (Text), Roswitha Bitterlich (Illustr.): Zwergenwelt fur Enkelkinder . Ed. Tirol, Reith im Alpbachtal 2001, ISBN 3-85361-070-6

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Verlag Autonomie und Chaos Berlin, Meldung des Todes von Roswitha Bitterlich
  2. Zurcher Illustrierte: 1938, Roswitha Bitterlich stellt in Zurich aus. Abgerufen am 3. Januar 2020 .
  3. Roswitha Wingen-Bitterlich e a homenageada do XVII SIDI . ( Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive ) Prefeitura Municipal de Porto Alegre, abgerufen am 11. Dezember 2015.
  4. Karin Nusko: Roswitha Bitterlich. Universitat Wien, Abruf am 13. April 2020
  5. Neueinspielung 2012 durch die UCLA Philharmonia/Neal Stulberg (Yarlung 2421337)