Roman Patkolo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Roman Patkolo (* 6. Februar 1982 in ?ilina ) ist ein slowakischer Kontrabassist und Hochschullehrer .

Leben und Wirken [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Patkolo besuchte von 1996 bis 1998 das Konservatorium in ?ilina, wo er von Jan Krigovsky [1] und Ru?ena ?ipkova ausgebildet wurde. Ab 1998 begann er sein Studium an der Musikhochschule Munchen bei Klaus Trumpf , das er im Jahr 2005 mit dem Meisterklassendiplom abschloss. [1] Von 1999 bis 2011 war er Stipendiat der Anne-Sophie-Mutter-Stiftung . [2] Er ist Preistrager mehrerer internationaler Wettbewerbe, Kulturpreise und des Opus Klassik .

Patkolo trat als Solist und auch im Duo mit Anne-Sophie Mutter , [1] Andre Previn und Maxim Vengerov in Europa und in den USA auf, unter anderem mit Orchestern wie der Philharmonie der Nationen , dem London Symphony Orchestra , dem Boston Symphony Orchestra , dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin , der Tschechischen Philharmonie , der Camerata Moskau , dem SWR Symphonieorchester , den Virtuosi di Kuhmo , dem Munchener Kammerorchester und dem National Symphony Orchestra Washington . [1] Er konzertierte zudem bei Festivals wie dem Rheingau Musik Festival , den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern , dem Lucerne Festival , dem Verbier Festival , dem Yehudi Menuhin Festival und dem Prager Fruhling . [1]

Zudem spielt er seit seinem Studium kammermusikalisch im Kontrabass-Ensemble Bassiona Amorosa , Gemeinsam mit diesem Ensemble wurde er 2003 mit dem Europaischen Quartettpreis der Europaischen Kulturstiftung Pro Europa ausgezeichnet. [3]

Gemeinsam mit Anne-Sophie Mutter brachte er zahlreiche Werke zur Urauffuhrung, so zum Beispiel das Doppelkonzert fur Violine und Kontrabass von Andre Previn mit dem Boston Symphony Orchestra (2007), Dyade fur Violine und Kontrabass von Wolfgang Rihm (2011) sowie Duo concertante per violino e contrabbasso von Krzysztof Penderecki (2013). [4]

Seit 2006 ist Patkolo stellvertretender Solo-Kontrabassist der Philharmonia Zurich am Opernhaus Zurich . [5] Daneben lehrte er seit 2007 als Professor fur Kontrabass an der Musikhochschule Munchen, bis er 2009 an die Musikhochschule Basel wechselte. [6]

Preise (Auswahl) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Diskografie (Auswahl) [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Roman Patkolo. Werke von u. a. Vaclav Va?ka?, Anghelu? Dinicu, Enniio Morricone, Max Bruch, Leonard Bernstein (Hudobne centrum/Music Centre Slovakia; 2012)
  • The Six Seasons. Werke von u. a. Felix Mendelssohn Bartholdy, Pablo de Sarasate, Gabriel Faure (Apres un reve) oder Nicolo PaganiniMit Oleksandra Fedosova, Klavier (Nasswetters Music Group; 2018) [12]
  • Johann Matthias Sperger : Kontrabasskonzerte Nr. 2 und 15. Kurpfalzisches Kammerorchester Mannheim, Dirigent: Johannes Schlaefli (Cpo: 2020)
  • Johann Matthias Sperger: Kontrabasskonzerte Nr. 1 und 8. Sudwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, Dirigent: Douglas Bostock (Cpo; 2021)

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. a b c d e f g Prof. Roman Patkolo. In: Fachhochschule Nordwestschweiz. Abgerufen am 20. September 2021 .
  2. Die Stipendiaten - Stiftung - Anne-Sophie Mutter. Abgerufen am 20. September 2021 .
  3. 342. Galeriekonzert mit dem Kontrabass-Ensemble ?Bassiona Amorosa“. In: Deutschlandfunk Kultur. 15. Februar 2010, abgerufen am 20. September 2021 .
  4. Anne-Sophie-Mutter-Stiftung. Abgerufen am 22. November 2015 .
  5. Philharmonia Zurich. Abgerufen am 6. Marz 2021 .
  6. Lebenslauf auf der Seite der Fachhochschule Nordwestschweiz. Abgerufen am 20. September 2021 .
  7. 1. Sperger Wettbewerb 2000. Abgerufen am 20. September 2021 .
  8. Europaischer Forderpreis fur junge Kunstler. In: Europaische Kulturstiftung Pro Europa. Abgerufen am 20. September 2021 .
  9. Preistrager Kontrabass. In: ARD-Musikwettbewerb. Abgerufen am 20. September 2021 .
  10. Der Aida Stucki Preis. In: Anne-Sophie Mutter. Abgerufen am 20. September 2021 .
  11. OPUS KLASSIK Abgerufen am 14. Oktober 2018.
  12. Musik aus Potsdam: Frech, heiter, virtuos . In: Der Tagesspiegel Online . ISSN   1865-2263 ( tagesspiegel.de [abgerufen am 11. Marz 2023]).