Romain (Doubs)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Romain
Romain (Frankreich)
Romain (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comte
Departement (Nr.) Doubs (25)
Arrondissement Besancon
Kanton Baume-les-Dames
Gemeindeverband Deux Vallees Vertes
Koordinaten 47° 27′  N , 6° 22′  O Koordinaten: 47° 27′  N , 6° 22′  O
Hohe 294? 458  m
Flache 4,85  km²
Einwohner 122 (1. Januar 2021)
Bevolkerungsdichte 25 Einw./km²
Postleitzahl 25680
INSEE-Code

Blick auf Romain

Romain , auch Romain-la-Roche genannt, ist eine franzosische Gemeinde mit 122 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Departement Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comte .

Romain liegt auf 352  m , zehn Kilometer nordlich von Baume-les-Dames und etwa 35 Kilometer nordostlich der Stadt Besancon (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich in der gewellten Landschaft zwischen den Flusstalern von Doubs im Suden und Ognon im Norden, an einem nach Westen geneigten Hang uber dem Talbecken des Crenu am Fuß des Hochplateaus des Bois du Valbertuy.

Die Flache des 4,85 km² großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der gewellten Landschaft zwischen Doubs und Ognon. Der westliche Teil des Gebietes wird vom Talbecken des Crenu (Zufluss des Ognon) eingenommen, das durchschnittlich auf 310 m liegt. Es ist uberwiegend mit Acker- und Wiesland bestanden. Nach Osten leitet eine rund 100 m hohe Gelandestufe zu einem wasserarmen, verkarsteten Hochplateau uber, das auf etwa 430 m liegt und hauptsachlich von Wald bedeckt ist ( Bois du Valbertuy ). Mit 458 m wird hier die hochste Erhebung von Romain erreicht. Zu den verschiedenen Karsterscheinungen zahlt mehrere Hohlen (darunter die Grotte du Crotot) und Dolinen.

Nachbargemeinden von Romain sind Gouhelans und Gondenans-les-Moulins im Norden, Fontenelle-Montby im Osten, Mesandans im Suden sowie Huanne-Montmartin im Westen.

Erstmals urkundlich erwahnt wurde Romain im Jahr 1134. Seit dieser Zeit bildete es eine Pfarrei. Im Mittelalter gehorte das Dorf zunachst zur Herrschaft Granges, die seit dem 14. Jahrhundert unter der Oberhoheit der Grafen von Wurttemberg-Mompelgard (Montbeliard) stand, und ab dem 16. Jahrhundert zu den Herrschaften Soye und Goudenans-les-Moulins. Zusammen mit der Franche-Comte gelangte Romain mit dem Frieden von Nimwegen 1678 definitiv an Frankreich. Ab 1680 wurde das neue Dorf erbaut, das etwas weiter hangabwarts und nicht mehr direkt unter den Felsen lag. Im Jahr 1922 hieß die Gemeinde vorubergehend offiziell Romain-la-Roche. Heute ist Romain Teil des Gemeindeverbandes Deux Vallees Vertes .

Sehenswurdigkeiten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Turm der Kirche Saint-Jean-l’Evangeliste

Die Kirche Saint-Jean-l’Evangeliste wurde von 1762 bis 1774 im klassischen Stil neu erbaut. Etwas oberhalb des Dorfes befindet sich eine Kapelle. Im Ortskern sind zahlreiche Hauser im charakteristischen Stil der Franche-Comte aus dem 17. bis 19. Jahrhundert erhalten.

Mit 122 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) gehort Romain zu den kleinsten Gemeinden des Departements Doubs. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts markant abgenommen hatte (1891 wurden noch 261 Personen gezahlt), wurde seit Mitte der 1970er Jahre wieder ein Bevolkerungswachstum verzeichnet.

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2016
Einwohner 74 75 59 69 93 99 99 130
Quellen: Cassini und INSEE

Wirtschaft und Infrastruktur

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Romain war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Obstbau und Viehzucht) und die Forstwirtschaft gepragtes Dorf. Daneben gibt es heute einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. Mittlerweile hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde gewandelt. Viele Erwerbstatige sind deshalb Wegpendler, die in den großeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.

Die Ortschaft ist verkehrstechnisch gut erschlossen. Sie liegt unterhalb der Hauptstraße D50, die von Baume-les-Dames nach Villersexel fuhrt. Der nachste Anschluss an die Autobahn A36 befindet sich in einer Entfernung von ungefahr sieben Kilometern. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Gouhelans und Fontenelle-Montby.

  • Le Patrimoine des Communes du Doubs. Band 2, Flohic Editions, Paris 2001, ISBN 2-84234-087-6 , S. 1122?1123.
Commons : Romain  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien