Rollsport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der Federation Internationale de Roller Sports (heute: World Skate )

Rollsport ist der Oberbegriff von mit Rollschuhen , Inlineskates oder Skateboards ausgeubten Sportarten. [1]

Hintergrund [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Originar bezeichnete der Begriff jene Sportarten, die mit zweispurigen Rollschuhen ausgeubt wurden, wie Rollkunstlauf oder Rollhockey. Nach dem Aufkommen der einspurigen Inline-Skates hat der Deutsche Rollsport und Inline-Verband sich entsprechend umbenannt und auch andere Sportarten aufgenommen die auf Rollen (kleinen einfachen Radern) ausgefuhrt werden.

Sportarten nach Sportgerat [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Diese Sportarten nutzen die Sportgerate in unterschiedlichem Umfang:

Diese Sportarten wurden nur sekundar adaptiert, die (modernen) Inliner sind ursprunglich als Trainingsgerat fur das Sommertraining in Eishockey entwickelt worden, und stellen insofern eine eigenstandige Sportartengruppe dar: Trotzdem sind die meisten dieser Disziplinen Adaptionen aus den Wintersportarten (Schnee-/Eissportarten): auch Hockey auf Eis ist viel alter als Feldhockey; einzig die Skateboards, ursprunglich Ableger des Wellenreitens als Wassersport (siehe auch Surfskates ), haben in der anderen Richtung mit dem Snowboarden einen neuen Zweig im Wintersport gebildet. Weitere Ableger aus dem Wintersport sind:

  • Im weiteren Sinne sind auch Rollerski zum Sport zu zahlen, die aber vorerst nur als Trainingsmethode/Saisonalternative fur das Langlaufen eine Rolle spielen, und sich noch nicht zur eigenstandigen Sportart entwickelt haben (verbandsmaßig noch bei den Skiverbanden angesiedelt, die ja auch sonst zunehmend Sommer- und Cityevents organisieren).
  • Grasski , als der sommerliche Skisport auf Rollen/Raupen, wird hingegen im Allgemeinen nur selten zu den Rollsportarten gezahlt, es fehlt die urbane Komponente der Ausubung auf Asphalt.

Verbande [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der internationale Weltdachverbandist seit 1924 die Federation Internationale de Roller Sports  (FIRS/ heute World Skate). [2] Der Europaische Dachverband ist seit 1976 der Confederation Europeenne de Roller Skating  (CERS). [2] Davon ausgenommen sind das Inline-Skaterhockey, welches in der International Inline Skater Hockey Federation  (IISHF) organisiert wird und die Kategorie Inlinekunstlauf, fur die auf internationaler Ebene die International Inline Figure Skating Association  (IIFSA) und auf europaischer Ebene die European Inline Figure Skating Association  (EIFSA) zustandig sind.

Der deutsche Dachverband ist der Deutsche Rollsport und Inline-Verband  (DRIV), der bis 1998 als Deutscher Rollsport-Bund firmierte. In Osterreich wird der Rollsport seit der Grundung 1937 vom Osterreichischen Rollsport und Inline-Skate Verband  (ORSV) organisiert und in der Schweiz seit 1924 vom Schweizerischen Rollsport-Verband  (SRV), wobei das Rollhockey eigenstandig betrieben wird. [2]

Inklusion [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Roller Skating (Special Olympics) ist eine Sportart, die von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung ausgeubt wird und bei den Special Olympics Wettkampfen vertreten ist.

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Rollsport wissen.de; abgerufen am 3. August 2021
  2. a b c Rollsport . In: Brockhaus/ Munzinger-Archiv . Band   2005?2011 , 2005.