Roger I. (Sizilien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Roger I. (* 1031 ; † 22. Juni 1101 in Mileto , Kalabrien ) war Herrscher von Sizilien und jungster Sohn Tankreds von Hauteville .

Roger auf einem in Mileto gepragten Trifollaris
Romischer Sarkophag, der fur die Beisetzung Rogers I. in der Kathedrale von Mileto benutzt wurde; heute im Museo Archeologico Nazionale von Neapel

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gaufredus Malaterra , der Robert Guiskard und seinen Bruder Roger mit Joseph und Benjamin vergleicht, sagt uber Roger: ?Er war ein junger Mann von großter Schonheit, hoher Statur, anmutiger Gestalt, außerst redegewandt und gelassen in der Beratung. Er war weitsichtig in allen seinem Handlungen, freundlich und frohlich mit all seinen Mannern, stark und mutig, und wild in der Schlacht.“ Er teilte sich mit Robert Guiskard die Eroberung Kalabriens , und in einem Vertrag von 1062 richteten die Bruder eine Art ?Kondominium“ ein, indem sie jedem die Halfte von jeder Burg und jeder Stadt in Kalabrien zusprachen.

Einzug Rogers in Palermo auf einem Carretto . Themen der normannischen Eroberung werden in der sizilianischen Volkskultur des 19. und 20. Jahrhunderts haufig behandelt.

Robert wandte Rogers Aufmerksamkeit und Tatendrang auf Sizilien, das neben den Muslimen viele griechische Christen bewohnten, die arabischen Fursten unterstanden, die wiederum vom Sultan von Tunis abhangig waren. Im Mai 1061 griffen die Bruder von Reggio Calabria aus Messina an und eroberten die Stadt. Nachdem Palermo im Januar 1072 gefallen war, machte Robert Guiskard als Souveran seinen Bruder zum Grafen von Sizilien, behielt aber Palermo, halb Messina und den nordostlichen Teil, das Val Demone , fur sich. Erst 1085 war Roger in der Lage, den systematischen Kampf gegen die muslimischen Herrscher aufzunehmen. Residenz und Hauptstutzpunkt auf der Insel war Troina , in dem zeitgleich mit der Ernennung eines Bischofs in Mileto das erste lateinische Bistum in Sizilien errichtet wurde.

Im Marz 1086 unterwarf sich Syrakus , 1090 Malta und als im Februar 1091 Noto aufgab, war die Eroberung vollstandig. Viel von Robert Guiskards Erfolg war Rogers Unterstutzung zu verdanken, umgekehrt unterstutzte letzterer den Herzog Roger Borsa , seinen Neffen, gegen Bohemund von Tarent , Capua und seine Rebellen, wobei die tatsachliche Fuhrung in der Familie Hauteville an den sizilianischen Grafen uberging. Als Gegenleistung fur seine Hilfe gegen Bohemund und seine Rebellen ubergab der Herzog 1085 seinem Onkel seinen Anteil an den Burgen Kalabriens und 1091 seinen Anteil an Palermo. Rogers Herrschaft in Sizilien war realer als die Roberts Guiskards in Italien. Bei der Verteilung der Lehen 1072 und 1092 wurden keine großen ungeteilten Besitztumer geschaffen, und die normannischen , franzosischen und italienischen Vasallen , die dem Grafen ihren Besitz verdankten, trubten folglich nicht Rogers Herrschaft durch wichtige feudale Revolten.

Kirchenpolitik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Politisch der Oberste, wurde er auch der Herr der insularen Kirche. Er ließ der griechischen Kirche volle Freiheit, schuf neue lateinische Bistumer unter anderem in Syrakus und Agrigent , ernannte die Bischofe selbst. Das Erzbistum Palermo wurde nach dem Tod des Erzbischofs Nicodemus, den die Normannen bei der Eroberung vorgefunden und wieder in der zwischenzeitlich zur Moschee umgewidmeten Kathedrale inthronisiert hatten, mit einem Lateiner besetzt. Der Papst , der einen Fursten, der Sizilien den Muslimen abgenommen hatte, bevorzugte, gewahrte ihm und seinen Erben 1098 das Amt des Apostolischen Legaten auf der Insel.

Toleranzpolitik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bronzelowe, Sizilien um 1100

Roger praktizierte eine allgemeine Tolerierung der Araber und der Griechen und erlaubte jeder Gruppe die Ausweitung ihrer eigenen Zivilisation. In den Stadten behielten die Muslime ihre Moscheen , ihre Qadis und ihre Handelsprivilegien ? auf dem Land wurden sie Leibeigene. Aus der Gruppe der Muslime rekrutierte er seine Infanterie , zu denen Anselm von Canterbury bei der Belagerung Capuas 1098 meinte, ?die braunen Zelte der Araber seien nicht zahlbar“ gewesen. Dennoch begannen bald die lateinischen Elemente zu uberwiegen durch die Lombarden und andere Italiener, die wahrend der Eroberung ins Land stromten.

Ein um 1098 in Mileto gepragter Trifollis zeigt uns den Grafen als Ritter auf dem Pferd, mit einem normannischen Schild und geschulterter Fahnenlanze sowie der Umschrift ROGERIUS COMES. [1] Auf der Ruckseite ist eine sitzende Gottesmutter mit Kind dargestellt. Roger, der ?große Graf von Sizilien“ [2] , starb am 22. Juni 1101 in Mileto , Kalabrien , und wurde dort in der von ihm gegrundeten Kirche Santa Trinita begraben.

Ehen und Nachkommen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Er heiratete drei Mal. Seine erste Frau war Judith († 1076), Tochter des Grafen Wilhelm von Evreux und der Hawisa von Echauffour. Seine zweite Frau war Eremburge († 1087), Tochter des Grafen Robert von Mortain , und seine dritte Frau war Adelheid († 1118), Tochter des Markgrafen Manfred I. von Savona .

Mit seinen ersten beiden Frauen hatte er eine Reihe von Kindern, darunter:

Von seiner dritten Frau hatte er zwei Sohne, Simon und Roger II. , die beide seine Nachfolger wurden, da die Sohne aus den beiden ersten Ehen schon vor ihrem Vater gestorben waren.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Klaus-Peter Todt:  Roger, I., Graf von Sizilien. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 8, Bautz, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-053-0 , Sp. 541?543 .
  • Julia Becker: Graf Roger I. von Sizilien. Wegbereiter des normannischen Konigreichs (= Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom. Bd. 117). Niemeyer, Tubingen 2008, ISBN 978-3-484-82117-0 . ( Rezension )
  • Horst Enzensberger , Cancelleria e documentazione sotto Ruggero I di Sicilia. In: Ruggero il Gran Conte e l'inizio dello stato normanno, Roma 1977 [Centro di Studi normanno-svevi, Atti 2 ], S. 15?23
  • Horst Enzensberger: Fondazione o ?rifondazione“? Alcune osservazioni sulla politica ecclesiastica del conte Ruggero. In: Chiesa e societa in Sicilia. L' eta normanna. Atti del I Convegno internazionale organizzato dall' arcidiocesi di Catania, 25?27 novembre 1992, a cura di Gaetano Zito. Torino 1995, S. 21?49.
  • Horst Enzensberger: Die lateinische Kirche und die Bistumsgrundungen in Sizilien zu Beginn der normannischen Herrschaft. In: Medioevo Italiano. Rassegna storica online 1 (2000), Nr. 2, S. 1?40 Artikel zum Herunterladen PDF.
  • Julia Becker: Un dominio tra tre culture. La contea di Ruggero I alla fine dell’XI secolo. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 88 (2008) 1?33. ( online )
  • Alheydis Plassmann : Die Normannen. Erobern ? Herrschen ? Integrieren (= Kohlhammer-Urban-Taschenbucher. Bd. 616). Kohlhammer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-17-018945-4 .

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Roger I of Sicily  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Trifollis ROGERIUS COMES ; Bernd Kluge: Numismatik des Mittelalters. Band I: Handbuch und Thesaurus Nummorum Medii Aevi (Staatliche Museen zu Berlin, Munzkabinett und Osterreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte 769, Veroffentlichungen der Numismatischen Kommission 45), Berlin / Wien 2007, Nr. 822 ISBN 978-3-88609-603-9 (Deutschland), ISBN 978-3-7001-3932-4 (Osterreich)
  2. Diese Bezeichnung ist nicht zeitgenossisch. Alle angeblichen Urkunden Rogers I. mit dieser Titulatur sind Falschungen, vgl. Enzensberger, Cancelleria
Vorganger Amt Nachfolger
-- Graf von Sizilien
1061?1101
Simon