Roger D. Kornberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Roger D. Kornberg wahrend der Wurdigung an der Stanford University

Roger David Kornberg (* 24. April 1947 in St. Louis , Missouri ) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Professor fur Strukturbiologie an der Stanford University Medical School. Im Jahr 2006 wurde er mit dem Nobelpreis fur Chemie ausgezeichnet.

Kornberg ist das Alteste von drei Kindern der Biochemiker Sylvy und Arthur Kornberg , des Nobelpreistragers fur Medizin von 1959. 1967 schloss er sein Studium an der Harvard University mit einem Bachelor of Science ab, um dann fur seine Doktorarbeit nach Stanford zu wechseln, wo er 1972 bei Harden M. McConnell mit der Arbeit The diffusion of phospholipids in membranes promoviert wurde. [1] Kornberg ging daraufhin zu einem Postdoc -Aufenthalt nach Cambridge . 1976 wurde er Assistant Professor (etwa: dt. Juniorprofessor) an der Harvard Medical School und kehrte 1978 fur eine Professur in der Strukturbiologie nach Stanford zuruck.

Im Jahr 2010 wurde er in die Leitung des russischen Innovationszentrums bei Skolkowo berufen.

Wissenschaftliche Arbeit

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Roger D. Kornberg wurde 2006 fur seine Arbeiten zu den molekularen Grundlagen der eukaryotischen Transkription ? das ist die komplementare Abschrift genetischer Information von Desoxyribonukleinsaure des Zellkerns auf Ribonukleinsaure -Einzelstrange ? mit dem Nobelpreis fur Chemie ausgezeichnet. Kornberg stieß auf die Probleme der Transkription, als er in den fruhen 70er Jahren bei Francis Crick und Aaron Klug an der Universitat Cambridge in England arbeitete. Bei seiner Forschung geht es insbesondere um das Enzym RNA-Polymerase , das die Synthese von Ribonukleinsauren katalysiert . An der Aufklarung von Struktur und Wirkmechanismus dieses Enzymkomplexes war unter anderem auch Patrick Cramer wahrend seiner Zeit als Postdoktorand in Kornbergs Labor beteiligt. [2]

Den Nobelpreis fur Medizin oder Physiologie des gleichen Jahres erhielt Andrew Z. Fire , sein Kollege an der Stanford University Medical School, gemeinsam mit Craig Mello fur Forschungen auf dem Gebiet der RNA-Interferenz zu Verfahren der Gen-Silencing , mit denen sich die Auspragung bestimmter Gene unterdrucken lasst.

  • Hinrich Boeger, David A. Bushnell, R. Avis, J. Griesenbeck, Y. Lorch, J. Seth Strattan, K. D. Westover und Roger D. Kornberg: Structural basis of eukaryotic gene transcriptions. In: FEBS Letters . Band 579, 2005, S. 899?903
  • Kenneth D. Westover, David A. Bushnell und Roger D. Kornberg: Structural basis of transcription. Separation of RNA from DNA by RNA polymerase II. In: Science. Band 303, Nr. 5660, 2004, S. 1014?1017.
  • Patrick Cramer; David A. Bushnell, Jianhua FuAverell L. Gnatt, Barbara Maier-Davis, Nancy E. Thompson, Richard R. Burgess, Aled M. Edwards, Peter R. David und Roger D. Kornberg: Architecture of RNA polymerase II and implications for the transcription mechanism. in: Science. Band 288, 2000, S. 640?649.
  • Seth A. Darst, Elizabeth W.Kubalek und Roger D. Kornberg: Three-dimensional structure of Escherichia coli RNA polymerase holoenzyme determined by electron crystallography. In: Nature . Band 340, Nr. 6236, 1989, S. 730?732.
Commons : Roger D. Kornberg  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Informationen zu und akademischer Stammbaum von Roger D. Kornberg bei academictree.org, abgerufen am 24. Februar 2018.
  2. Patrick Cramer, David A. Bushnell, Jianhua Fu, Averell L. Gnatt, Barbara Maier-Davis, Nancy E. Thompson, Richard R. Burgess, Aled M. Edwards, Peter R. David und Roger D. Kornberg: Architecture of RNA polymerase II and implications for the transcription mechanism. In: Science . Band 288, 2000, S. 640?649, PMID 10784442
  3. Mitgliederverzeichnis: Roger D. Kornberg. Academia Europaea, abgerufen am 18. Januar 2018 (englisch, mit biographischen und anderen Informationen).
  4. Auslandische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften: Корнберг, Роджер Дэвид. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 1. April 2021 (russisch).