Robert Burri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Robert Burri, ca. 1925 (Foto: Bildarchiv der ETH)

Robert Burri (* 13. Juli 1867 in Cham ; † 16. Mai 1952 in Bern ; heimatberechtigt in Bern und Malters ) war ein Schweizer Bakteriologe .

Robert Burri, am 13. Juli 1867 in Cham als Sohn des Posthalters Jost sowie der Maria Burri geboren, maturierte zunachst an der Kantonsschule in Zug , bevor er zwischen 1886 und 1889 eine Ausbildung zum Fachlehrer naturwissenschaftlicher Richtung am Eidgenossischen Polytechnikum Zurich absolvierte.

In der Folge war Burri von 1891 bis 1895 als Assistent an der landwirtschaftlichen Versuchsanstalt in Bonn angestellt. Dort fuhrte er erste bakteriologische Untersuchungen uber das Rheinwasser durch, mit denen er 1893 an der Universitat Zurich promovierte. Im direkten Anschluss war er von 1895 bis 1899 als Assistent an der agrikulturchemischen Versuchsanstalt Zurich tatig. Ab 1897 lehrte als Privatdozent fur landwirtschaftliche Bakteriologie am Polytechnikum Zurich. Dazu wurde ihm die Leitung des dort neu geschaffenen landwirtschaftlich-bakteriologischen Laboratoriums ubertragen, die er bis 1907 innehatte.

Daruber hinaus wurde Robert Burri 1907 zum Vorsteher der Eidgenossischen Milchwirtschaftlichen und Bakteriologischen Anstalt in Bern-Liebefeld bestimmt. Uberdies wurde er 1945 zum Prasidenten des Milchwirtschaftlichen Weltverbandes bestellt.

Robert Burri, Vater des Mineralogen Conrad Burri , heiratete im Jahr 1897 Emilie geborene Walser. Er verstarb am 16. Mai 1952 zwei Monate vor Vollendung seines 85. Lebensjahres in Bern.

Robert Burri gilt als der Pionier auf dem Gebiet der Milch- und Molkereibakteriologie. Er entwickelte mehrere wissenschaftliche Methoden, wie zum Beispiel das Tuscheverfahren zur mikroskopisch kontrollierten Herstellung bakterieller Einzelkulturen, das Ausstrichverfahren im Reagenzglas fur Anaerobier und den anaeroben Verschluss von Reagenzglasern. Daneben publizierte er auch wichtige Arbeiten uber Bienenkrankheiten.

Werke (Auswahl)

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Neue Untersuchungen uber den Erreger der Sauerbrut der Bienen, 1941
  • Weitere Beobachtungen uber Formwandlungen beim Erreger der Sauerbrut der Bienen, 1943
  • Otto Morgenthaler: ≪Robert Burri, 1867?1952≫, In: Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft, Bd. 132, 1952, S. 364?369, mit Werkverzeichnis