Robert Browne (Brownist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Robert Browne (* um 1550 in Tolethorpe Hall , Rutland , England ; † 7. Oktober 1633 in Northampton , Northamptonshire ) war der Grunder der englischen puritanischen Separatisten oder Brownisten bzw. des englischen Kongregationalismus .

Robert Browne entstammte einer reichen Kaufmannsfamilie aus Stamford, die sich bis in das vierzehnte Jahrhundert zuruckverfolgen lasst. Drei Vorfahren waren dort Ratsherren, zwei waren Sheriffs von Rutlandshire . Er wurde etwa 1550 in Tolethorpe Hall in Rutland als drittes von sieben Kindern des Anthony Browne und seiner Frau Dorothy, Tochter von Sir Philip Boteler, geboren. Seine Schulausbildung erhielt er wahrscheinlich an der Stamford School. Es bestand eine ferne Verwandtschaft zu William Cecil . Uber Brownes Kindheit ist wenig bekannt. Um 1570 begann er sein Studium am Corpus Christi College in Cambridge , 1572 erhielt er dort seinen Bachelor of Arts. Ein wichtiger Mitstreiter wurde sein Studienfreund Robert Harrison (um 1545-1585), der spater Pastor in Norwich und im niederlandischen Middelburg war. Beide wurden wahrscheinlich durch die calvinistisch gepragten Vorlesungen von Thomas Cartwright (1535?1603), einem puritanischen Theologen und Professor in Cambridge, beeinflusst.

Nach Verlassen der Universitat arbeitete Browne 1574 bis 1577 als Lehrer in Oundle Southwark in Northamptonshire, bevor er entlassen wurde. In dieser Zeit begann er, sich mit fundamentalen Fragen der Kirche und der Bibel zu befassen. Er arbeitete zeitweilig mit dem puritanischen Pfarrer Richard Greenham von Dry Drayton zusammen. Das Bischofsamt, das die Anglikaner , die Church of England , nach ihrer Trennung von der katholischen Kirche beibehalten hatten, erschien Browne zunehmend gegen Gottes Willen gerichtet, nicht aus den biblischen Schriften ableitbar und deshalb inakzeptabel zu sein. Seine Ansichten außerte er in offentlichen Predigten, zu denen er aber keine Erlaubnis hatte. Wahrend einer Krankheit bzw. Rekonvaleszenz besuchte ihn der spatere Bischof Richard Bancroft , der ihm einen Brief des Kronrats uberbrachte, der solche Predigten verbot. Wahrscheinlich kam Browne um 1580 nach London, kehrte aber bald nach Norwich zuruck.

Im Fruhjahr 1581 war es Browne zusammen mit Harrison in Norwich gelungen, genugend Widerstand gegen die anglikanische Staatskirche zu entwickeln und eine separatistische Kirchengemeinde zu organisieren. Bischof Freke von Norwich wandte sich wegen dieser Unruhen sowie spater wegen Brownes Weigerung, seine Anweisungen zu befolgen, an William Cecil um Hilfe. Browne wurde verhaftet, es war das erste von 32 mal in seinem Leben, er kam aber vermutlich durch den Einfluss William Cecils immer wieder frei. Im August 1582 erschien Brownes erstes und bekanntestes Buch A Book which sheweth the Life and Manners of all true Christians . Es enthielt drei unterschiedliche Abhandlungen, in denen er die Theorie der ?Congregational Independency“ formulierte, das heißt die Unabhangigkeit der einzelnen Kirchengemeinde von ubergeordneten kirchlichen Autoritaten. Bald folgte ein weiteres Buch, A Treatise of Reformation without Tarrying for any and of the Wickedness of those Preachers which will not reform till the Magistrate command or compel them . In diesem Werk formulierte er das unveraußerliche Recht der Kirche, die notwendigen Reformen ohne Autorisierung durch weltliche Obrigkeiten durchzufuhren.

Um der Verfolgung in England zu entgehen, emigrierte Browne 1582 mit dem großten Teil seiner Gemeinde in das niederlandische Middelburg ( Zeeland ). Wahrend Browne sich als theologischer Schriftsteller großenteils frei in den Niederlanden betatigen konnte, wurden zur selben Zeit mehrere seiner Anhanger in England verurteilt und gehangt, weil sie Brownes aus anglikanischer Sicht aufruhrerische Schriften verkauften, wie z. B. 1583 John Copping und Elias Thacker , Mitglieder der Browneschen Kongregation in Norwich.

In Middleburg kam es zunehmend zu Auseinandersetzungen unter den Separatisten. Insbesondere auf Betreiben Robert Harrisons, der Brownes Gegner geworden war, wurde dieser aus der Gemeinde ausgeschlossen. Er kehrte mit seiner Familie 1584 uber Schottland, wo er keinen Anhang fur sein staatskirchenfeindliches Wirken fand, zur englischen Staatskirche zuruck, wahrend die Gemeinde unter Harrisons Leitung in den Niederlanden zuruckgeblieben war. Auf Veranlassung des Bischofs von London ließ der Erzbischof von Canterbury auch in dieser Zeit Browne haufig lange gefangen halten. William Cecil, Lord Burgley, verdankte er wahrscheinlich seine Entlassung ins Elternhaus. Im Fruhjahr 1586 trat er in Norwich auf und wurde wegen fortgesetzter Angriffe auf das Staatskirchentum exkommuniziert. Da sich Browne schließlich doch unterwarf und mit der Kirche von England versohnte, wurde er wieder in die fruher von ihm so heftig befehdete Staatskirche aufgenommen und erhielt im Herbst 1586 eine Lehrerstelle an der Lateinschule in Southwark und im Herbst 1591 die Pfarrei Achurch . Browne starb wahrend einer Haft in Northampton, wahrscheinlich als Geisteskranker, denn er soll seit der Gefangniszeit des Jahres 1585 geistig verandert gewesen sein. [1]

Browne grundete in England (Norwich) ab 1581 die erste Separatistenbewegung, die ?Brownisten“ (spater ?Barrowisten“), die sich vollstandig von der anglikanischen Kirche trennte und deshalb auch ?Separatisten“ genannt wurden. Sie wichen spater in die Niederlande aus, um der Verfolgung zu entgehen. Die Brownisten entwickelten eigene theologische Prinzipien, die ihre religiosen Uberzeugungen und deren Ausubung von außerlichen Zwangen befreien sollten. Pastoren und Laien waren einander gleichgestellt, auch Letztere durften sich im Gottesdienst zu Wort melden. [2] Dies war eine konsequente Anwendung von Martin Luthers Lehre vom Priestertum aller Glaubigen und Johannes Calvins Kirchenordnung , die von den Gemeindegliedern gewahlte Kirchenalteste ( Presbyter ) gleichberechtigt an der Kirchenleitung beteiligte ( Vieramterlehre ). [3] Browne verwarf jede festgelegte Religionsubung und jedes Gebetsformular. Sakramente galten nur der Selbstbestatigung der Gemeinde. [4] Beeinflusst von der calvinistischen Foderaltheologie , verstanden sich die Separatisten als wahrhaft Glaubige, mit denen Gott einen Bund (englisch: covenant ) geschlossen und zu Einzelgemeinden ( congregations , davon abgeleitet ? Kongregationalismus “) zusammengefuhrt hatte, die die wahre Kirche Christi darstellten. Die Einzelgemeinden waren vom Staat unabhangig und den ubrigen Gemeinden gleichgeordnet. Sie wahlten und ordinierten selbstandig ihre Pfarrer, Kirchenaltesten, Lehrer und Diakone und entschieden uber die Aufnahme und den Ausschluss ihrer Mitglieder. Somit hatte ihre Kirchenordnung eine demokratische Struktur, ohne dass im Sinne Calvins auf Kirchenzucht verzichtet wurde. [5]

Obwohl sich Browne in spateren Jahren wieder der anglikanischen Kirche zuwandte, wirkten die vor allem in seinem Hauptwerk entwickelten kongregationalistischen Grundsatze weiter. Henry Barrowe und John Greenwood fuhrten Brownes ursprungliches Werk bis zu ihrer Hinrichtung 1593 fort. Die separatistischen Kongregationalisten, die Pilgervater , die 1620 die Plymouth Colony grundeten, organisierten sowohl das Leben in ihren Kirchengemeinden als auch den weltlichen Bereich ihrer Siedlungen entsprechend den demokratischen Prinzipien, die Browne, Barrowe und Greenwood entwickelt hatten. [6] [7] [8]

Shakespeare und die Brownisten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Anhanger Robert Brownes, die ? Brownisten “, werden etwa 1601 in Shakespeares Komodie Was ihr wollt ( Twelfth Night , mit der Absicht geschrieben, vor der Konigin aufgefuhrt zu werden), erwahnt, als Sir Andrew ausspricht ? I would as lief be a Brownist as a politician “.

  • A Trve and Short Declaration . 1581
  • A Treatise of Reformation without Tarrying for any and of the Wickedness of those Preachers which will not reform till the Magistrate command or compel them . 1582
  • A Book which sheweth the Life and Manners of all true Christians . 1582
  • An answere to master Cartwright his letter for ioyning with the English Church . 1583
  • A true and short declaration, both of the gathering and ioyning together of certaine persons: and also of the lamentable breach and division which fell amongst them . 1583
  • A Reproof of Certain Schismatical Persons . 15??
  • A New Year's Guift . 1589

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Robert Browne, English church leader , Website britannica.com
  2. Karl Heussi : Kompendium der Kirchengeschichte. 11. Auflage (1957), Tubingen, S. 380
  3. Karl Heussi: Kompendium der Kirchengeschichte , S. 325
  4. M. Schmidt: Browne, Robert. In Die Religion in Geschichte und Gegenwart , 3. Auflage, Band I, Tubingen 1957, Spalte 1423
  5. Clifton E. Olmstead: History of Religion in the United States. Prentice-Hall, Englewood Cliffs, N.J, 1960, S. 18
  6. Nathaniel Philbrick : Mayflower: A Story of Courage, Community, and War. Penguin Group, New York, N.Y. 2006
  7. Allen Weinstein, David Rubel: The Story of America: Freedom and Crisis from Settlement to Superpower. DK Publishing, New York, N.Y. 2002, S. 60?61
  8. Clifton E. Olmstead: History of Religion in the United States, S. 64?69