Ritterwanze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ritterwanze

Ritterwanze ( Lygaeus equestris )

Systematik
Unterordnung : Wanzen (Heteroptera)
Teilordnung : Pentatomomorpha
Familie : Bodenwanzen (Lygaeidae)
Unterfamilie : Lygaeinae
Gattung : Lygaeus
Art : Ritterwanze
Wissenschaftlicher Name
Lygaeus equestris
( Linnaeus , 1758)
Seitenansicht
Beim Abflug, Oberseite des Hinterleibs sichtbar

Die Ritterwanze ( Lygaeus equestris ) ist eine der in Mitteleuropa haufigsten Wanzenarten aus der Familie der Bodenwanzen (Lygaeidae). Die Ritterwanze war 2007 in Deutschland und Osterreich das Insekt des Jahres .

Ritterwanzen sind ausgewachsen etwa elf bis zwolf Millimeter lang. Man erkennt sie an der rot-schwarzen Zeichnung ihrer Korperoberflache, den voll ausgebildeten Flugeln und den langen, kraftigen Beinen. Die schwarzen Flecken der Oberseite bilden ein an ein Ritterkreuz erinnerndes Muster, worauf der deutsche Name dieser Wanze Bezug nimmt. Kennzeichnend ist ferner je ein kreisrunder weißer Fleck auf den Membranen, der fur Wanzen charakteristisch ausgebildeten Vorderflugel ( Hemielytren ). Da sich die Membranen uberlappen, erscheinen diese zu einem einzigen Fleck vereinigt.

Sie konnen mit der Gemeinen Feuerwanze ( Pyrrhocoris apterus ) und der 1985 erstmals beschriebenen Verkannten Ritterwanze ( Lygaeus simulans ) verwechselt werden.

Verbreitung und Lebensraum

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Art ist von Sud england bis nach Sibirien und von Mittel schweden bis zum Mittelmeerraum verbreitet. Nordlich der Mittelgebirge ist sie seltener. Man findet diese Art haufig in warmeren Lagen auf Trockenrasen , in lichten Waldern, an Gebuschen und auf Ruderalflachen . Die Tiere laufen oft gesellig auf dem Boden umher oder aber klettern an Pflanzen.

Die rot-schwarze Zeichnung der Ritterwanzen hat eine abschreckende Wirkung und dient dem Schutz der Tiere. Großere Ansammlungen solcher Arten erhohen die abschreckende Signalwirkung gegenuber Raubern . Wie viele Wanzen, ernahrt sich die Ritterwanze von Pflanzensaften. Sie lebt insbesondere an Schwalbenwurz ( Vincetoxicum hirundinaria ), Fruhlings-Adonisroschen ( Adonis vernalis ) und zuweilen auch an Lowenzahn . Durch die Speicherung beziehungsweise Umwandlung der giftigen Inhaltsstoffe ihrer Nahrungspflanzen werden sie fur potenzielle Fressfeinde ungenießbar.

Die Partnerfindung erfolgt durch Laute, die fur das menschliche Ohr kaum zu horen sind. Der Paarungsakt kann bis zu 24 Stunden dauern. Die Eier werden in der lockeren Bodenstreu abgelegt. Die Tiere werden etwa ein Jahr alt und uberwintern im Erwachsenenstadium.

Entwicklungsstadien

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auf den folgenden Bildern sind mehrere Entwicklungsstadien der Ritterwanze als Nymphe zu sehen.

  • Helgard Reichholf-Riehm: Insekten. Mosaik-Verlag, Munchen 2000, ISBN 3-572-01088-8 .
  • E. Wachmann : Wanzen beobachten ? kennenlernen. J. Neumann ? Neudamm, Melsungen 1989, ISBN 3-7888-0554-4 .
  • E. Wachmann, A. Melber & J. Deckert (2007), Wanzen 3 - Tierw. Deutschlds., 78, S. 42?46, ISBN 978-3-937783-29-1
  • T. J. Henry: Phylogenetic analysis of family groups within the infraorder Pentatomomorpha (Hemiptera: Heteroptera), with emphasis on the Lygaeoidea. In: Annals of the Entomological Society of America. 90, 1997, S. 275?301.
Commons : Ritterwanze ( Lygaeus equestris )  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien