Richard III. (England)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Richard III. von England. Dieses alteste erhaltene Portrat Richards wurde um 1520 nach einem verlorengegangenen Original gemalt.
Unterschrift Richards III.

Richard III. (* 2. Oktober 1452 auf Fotheringhay Castle , Northamptonshire ; † 22. August 1485 bei Market Bosworth , Leicestershire ) war von 1483 bis zu seinem Tod in der Schlacht von Bosworth Konig von England . Er war der letzte englische Herrscher aus dem Haus Plantagenet und zugleich der letzte, der auf einem Schlachtfeld fiel. Mit seinem Tod endete die Epoche der sogenannten Rosenkriege , in der zwei Nebenlinien der Plantagenets, die Hauser York und Lancaster , einen jahrzehntelangen Machtkampf gegeneinander ausgetragen hatten. Danach gelangte das entfernt mit den Lancasters verwandte Haus Tudor auf den Thron.

1597 schrieb Shakespeare das Drama Die Tragodie von Konig Richard III. , das auf parteiischen Quellen basiert und Richards Bild bis heute negativ gepragt hat.

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Richard wurde auf Schloss Fotheringhay als jungster von acht Sohnen (von denen vier uberlebten) des Richard Plantagenet, 3. Duke of York , und dessen Gemahlin Cecily Neville geboren. Als Angehoriger der seit 300 Jahren regierenden Dynastie Plantagenet hatte sein Vater gewichtige Anspruche auf den englischen Thron, den zu dieser Zeit Konig Heinrich VI. aus dem Haus Lancaster, einer anderen Linie des Hauses Plantagenet, innehatte.

Richards Vater und sein alterer Bruder Edmund, Earl of Rutland , fielen wahrend der Rosenkriege in der Schlacht von Wakefield , als Richard noch ein Junge war. Richard wurde der Obhut Richard Nevilles , des Earl of Warwick , unterstellt. Warwick gilt in der englischen Geschichtsschreibung als ?Konigsmacher“, da er erheblichen Einfluss auf den Fortgang der Rosenkriege ausubte. Er half 1461, Heinrich VI. zu sturzen und ihn durch Richards altesten Bruder Eduard IV. zu ersetzen.

Aufstieg im Schatten Eduards IV. [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Konig Eduard IV. von England

Wahrend Eduards Herrschaft bewies Richard als Duke of Gloucester seine Loyalitat. Vor allem in der Spatphase der Rosenkriege zeigte er große Fahigkeiten als Heerfuhrer. Als Heinrich VI. kurzzeitig wieder auf den Thron gelangte, floh Richard im Oktober 1470 gemeinsam mit Eduard ins Exil nach Brugge in Flandern . Der mittlere Bruder der beiden, George Plantagenet, 1. Duke of Clarence , verbundete sich dagegen mit Warwick, der inzwischen auf die Seite der Lancasters gewechselt war. Am 14. Marz 1471 kehrte Richard im Gefolge Eduards IV. nach England zuruck. Beim Marsch auf London trafen sie sich mit George, der Eduards Vergebung fand und sich wieder dem Haus York anschloss. Kurz darauf schlug Eduard das Haus Lancaster endgultig. Der gefangene und geistig labile Heinrich VI. wurde ermordet.

Sofort begannen neue Auseinandersetzungen, diesmal zwischen den Brudern George von Clarence und Richard von Gloucester. George hatte als Ehemann Isabella Nevilles , der Tochter des Grafen von Warwick, den Anspruch auf die Halfte der umfangreichen Nevilleschen Besitzungen, die von der Krone eingezogen worden waren. Da er seinen Schwager Eduard, den Sohn Heinrichs VI., getotet hatte, der mit der jungeren Neville-Tochter Anne verheiratet gewesen war, beanspruchte er das komplette Erbe. Hier setzte allerdings der damals neunzehnjahrige Richard an, der Anne Neville heiraten wollte. George konnte Richards Anspruche nicht ganz ignorieren, machte aber seine Zustimmung zur Heirat im Februar 1472 von der massiven Zuteilung politischer Amter und Neville-Landereien durch Eduard IV. abhangig. Richard durfte schließlich Anne heiraten, wurde aber mit kleineren Landereien und den Amtern des Constable of England und des Warden of the Forests North of the Tenth vergleichsweise bescheiden bedacht. Vor allem letzteres Amt ermoglichte es Richard aber in den Folgejahren, eine stabile Machtbasis im Norden Englands aufzubauen. Allen voran erlangte er in der vormaligen Lancaster-Stadt York eine große Popularitat. Zudem deuten alle Quellen darauf hin, dass seine Ehe mit Anne außerst harmonisch war. Richard und Anne hatten einen Sohn, Edward of Middleham (1473?1484), der aber kurze Zeit nach seiner Ernennung zum Thronfolger starb. Anne starb ebenfalls vor Richard.

George sank derweil immer weiter in der Gunst seines Bruders Eduard IV. Nach dem Tod seiner Frau Isabella 1476 versuchte er, eine Heirat mit Maria , der Erbin Burgunds , zu arrangieren, was Eduard ihm aber verbot. Als er kurz darauf in mehreren Prozessen unzulassig Druck auf die Gerichte ausubte, leitete Eduard einen Hochverratsprozess gegen seinen Bruder ein. Am 18. Februar 1478 wurde der Tod Georges bekanntgegeben. Einer Legende nach wurde er in einem Fass Malvasier -Wein ertrankt, nachdem er sich durch einen letzten Gnadenakt seines Bruders die Todesart selbst hatte aussuchen durfen.

Kampf um die Macht [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wappen Richards als 1. Duke of Gloucester

Am 9. April 1483 starb Eduard IV. uberraschend nach einwochiger Krankheit. Das Konigreich hinterließ er seinem altesten Sohn, dem zwolfjahrigen Eduard V. Zum Vormund, auch fur Eduards neunjahrigen Bruder Richard of Shrewsbury, 1. Duke of York , bestimmte er seinen Bruder Richard. Gemeinsam mit dem Privy Council sollte Richard wahrend der Minderjahrigkeit des Thronerben auch das Land regieren.

Das Privy Council bestand allerdings aus verschiedenen streitenden Parteien, unter ihnen die Partei Richards und die der Konigswitwe Elizabeth Woodville . Im April 1483 kam es zu turbulenten Szenen, als die Fraktionen des Thronrats jeweils versuchten, moglichst viele Verbundete zu gewinnen, um die Kontrolle uber den unmundigen Thronfolger, den Staatsschatz und die Flotte zu erlangen.

Ende April befand sich Elizabeth Woodville im Besitz von Staatsschatz und Flotte, wahrend Richard den reichen und militarisch starken Lordkanzler William Hastings, 1. Baron Hastings , sowie Henry Stafford , den Duke of Buckingham , beide Mitglieder des Thronrats, auf seine Seite gezogen hatte. Der junge Eduard befand sich mit einer starken Leibgarde in Stony Stratford nahe Northampton . Dort traf Richard am 30. April 1483 mit ihm zusammen. Er informierte seinen Neffen, dass dessen Mutter offensichtlich den letzten Willen Eduards IV. missachtet hatte und seine, Richards, Einsetzung als Protektor zu verhindern suchte. Darauf begab sich Eduard, ob gezwungen oder freiwillig, in Richards Obhut. Sein Hofstaat, darunter Earl Rivers , der Kommandant von Eduards Leibwache und Bruder der Konigin, ihr zweiter Sohn Richard Grey und Eduards Kammerherr Sir Thomas Vaughan wurden gefangengesetzt. Die Woodville-Fraktion in London reagierte mit Panik. Elisabeth begab sich mit ihren Kindern in die Abtei von Westminster , wo ihnen Asyl gewahrt wurde. Ihr Bruder verließ mit der Flotte das Land. Der ubrige Thronrat billigte dagegen Richards Schritt, der ankundigte, mit seinem Neffen zu dessen Kronung nach London zu kommen, wo sie am 4. Mai einzogen.

Richard und der Herzog von Buckingham wurden zu den dominierenden Figuren des Kronrats. Das Parlament und eine Synode der englischen Kirche wurden einberufen, um die Kronung Eduards vorzubereiten. Der zukunftige Konig sollte diese Zeit auf Buckinghams Betreiben im Londoner Tower , damals als Schloss durchaus ein angemessener Wohnsitz, erwarten. Unterdessen fuhlte sich Lordkanzler Hastings angesichts des Aufstiegs Buckinghams zuruckgesetzt. Er nahm gemeinsam mit anderen Ratsmitgliedern Kontakte zur Woodville-Fraktion auf, die aber bald enttarnt wurden: Am 13. Juni 1483 beschuldigte man William Hastings des Verrats und verurteilte ihn ohne Gerichtsverhandlung unverzuglich zum Tode. Nach der Beichte wurde er auf dem Tower Green auf einem Stuck Bauholz enthauptet. Dies nutzte Richard III. aus, um gegen weitere Anhanger der Familie Woodville vorzugehen. Die bereits seit dem 30. April in Richards Gefangenschaft befindlichen Earl Rivers, Richard Grey und Thomas Vaughan wurden ebenfalls hingerichtet. Jane Shore , eine Matresse von Konig Eduard IV., dessen Stiefsohn Thomas Grey (der sich der Strafverfolgung entzog, indem er ebenfalls um Asyl in der Westminsterabtei mit seiner Mutter ersuchte) und schließlich der neue Lord Hastings wurden wegen nur geringer Vergehen zu offentlicher Buße und kurzzeitiger Inhaftierung verurteilt.

Inzwischen hatte Robert Stillington , der Bischof von Bath und Wells , in London zu verkunden begonnen, dass die Kinder von Elizabeth Woodville und Eduard IV. illegitim seien, weil der Konig sich vor der Eheschließung mit Elizabeth mit Eleanor Butler , der mittlerweile verstorbenen Tochter des Grafen von Shrewsbury, verlobt habe. Beweisen ließ sich dieser Vorwurf nicht, doch er verbreitete sich schnell in London. Die logische Schlussfolgerung war, dass Richard als legitimer Thronfolger gelten musste: Die alteren Bruder Richards waren tot. Die Sohne von George Plantagenet kamen nicht in Frage, da sie durch das Komplott ihres Vaters des Thrones unwurdig waren. Ob Richard den Anschuldigungen Stillingtons wirklich Glauben schenkte oder ob er sie lediglich als gunstige Gelegenheit betrachtete, den Thron zu usurpieren, lasst sich heute nicht mehr klaren. Am 23. Juni vertrat Buckingham vor einer Adelsversammlung Richards Thronanspruch. Am 25. Juni erklarte das englische Parlament Richard zum rechtmaßigen Thronfolger. Es erlauterte sein Handeln einige Monate spater in einem Dokument mit dem Titel Titulus Regius , von dem nur noch ein Exemplar erhalten ist.

Richards konigliches Wappen
Richards Royal Standard
Eine Urkunde Richards III. fur William Catesby vom 28. Mai 1485. Washington (D.C.), Folger Shakespeare Library, MS. X. d. 92

Richard als Konig [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einen Tag nach dem Parlamentsbeschluss, am 26. Juni 1483, trat Richard III. als letzter Konig aus dem Haus Plantagenet , zu dem das Haus York als Nebenlinie gehorte, seine Herrschaft an. Die Kronung fand am 6. Juli statt. Die Prinzen Eduard und Richard blieben im Tower ( siehe: Prinzen im Tower ).

Am 8. September wurde Richards III. Sohn Edward of Middleham in York als Prince of Wales investiert . Damit trug er den traditionellen Titel der englischen Thronfolger. Sir James Tyrell, ein Gefolgsmann Richards, wurde in diesen Tagen beauftragt, Insignien aus dem Londoner Tower und Festkleidung fur die koniglichen Knappen fur diesen Anlass nach York zu bringen. Dieser Botengang wird immer wieder mit dem Verschwinden des jungen Eduard und seines Bruders Richard in Verbindung gebracht. Moglicherweise hatte Richard III. Tyrell beauftragt, seine Neffen zu ermorden. Allerdings hielt sich der (kurz darauf verraterische) Herzog von Buckingham ? der Konnetabel von England war und als solcher jederzeit Zugang zum Tower hatte ? zum vermuteten Todeszeitpunkt der Kinder in London auf. Die Kinder waren auch fur den vom Herzog unterstutzten Heinrich Tudor, den spateren Heinrich VII. , ein Thronhindernis. Letztendlich konnte ihr Schicksal aber niemals endgultig geklart werden. Sie verschwanden im Spatsommer 1483. Vermutlich wurden sie ermordet, aber selbst das ist, trotz spaterer Funde von Kinderskeletten im Tower, nicht eindeutig bewiesen.

Richard III. begann sofort nach seinem Herrschaftsantritt damit, Woodville-Vertreter aus den wichtigen Positionen des Konigreichs zu entfernen. Im Oktober 1483 ließ er seinen vormaligen Verbundeten Henry Stafford, den 2. Duke of Buckingham, als Verrater ausrufen. Buckingham hatte mit Heinrich aus dem walisischen Haus Tudor Kontakt aufgenommen und ihn zum Einfall in England ermuntert. Heinrich war ein Nachkomme der Witwe Heinrichs V. und uber seine Mutter ein Nachkomme John of Gaunts und damit der letzte Erbe des Hauses Lancaster. Am 2. November wurde der Herzog von Buckingham hingerichtet. Anfang April 1484 starb der Thronfolger Edward , Konigin Anne am 16. Marz 1485. Es gibt Geruchte, dass Richard daraufhin versuchte, bei der Kirche die Eheschließung mit seiner Nichte Elizabeth of York , der Tochter Eduards IV. , zu erwirken. Tatsachlich fanden zu diesem Zeitpunkt Verhandlungen uber eine Heirat Richards mit Johanna von Portugal und parallel dazu Elizabeths mit dem portugiesischen Thronfolger Manuel statt.

Niederlage und Tod [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Heinrich VII.

Am 7. August 1485 landete Heinrich Tudor schließlich in England. In Milford Haven ging er mit walisischen und franzosischen Truppen sowie einem Soldnerkontingent an Land. Ohne auf nennenswerten Widerstand zu stoßen, konnte er in einem Eilmarsch Lichfield erreichen. Richard zog ihm entgegen, und am 22. August kampften sie in der Schlacht von Bosworth um die Krone Englands.

Zunachst schien Richard III. mit seinem zahlenmaßig uberlegenen Heer die Oberhand zu behalten; als er jedoch versuchte, den offensiv agierenden Heinrich Tudor direkt anzugreifen, um die Schlacht rasch zu entscheiden, wechselte Richards Verbundeter Sir William Stanley , ein Bruder von Heinrichs Stiefvater, die Seiten und griff den Konig von der Flanke an. Fur den kampfenden Richard, der wahrend seiner Attacke vom Großteil seiner Armee getrennt worden war, bedeutete dies das Todesurteil. Angeblich wurde er von dem walisischen Adligen Rhys ap Thomas mit einer Streitaxt erschlagen. [1] [2]

Begrabnis und Nachfolge [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Richards Leichnam wurde geschandet, nackt im Wirtshaus The New Wake in Leicester ausgestellt, auch um seinen Anhangern zu beweisen, dass die Sache der Yorkisten verloren war, und schließlich in der Greyfriars Church des dortigen Franziskanerklosters bestattet. [3] [4] [5]

Mit Richards Nachfolger Heinrich VII. begann die Ara des Tudor-Konigtums . Heinrich Tudor ließ alle Zweifel an seinem Anspruch auf den Konigstitel im November 1485 durch das Parlament beseitigen. Dieses stellte kurzerhand fest, dass er der rechtmaßige Konig von England sei, da er den Thron faktisch innehabe. Außerdem wurde der Beginn von Heinrichs Herrschaft auf den Vorabend von Bosworth zuruckdatiert, sodass man Richard III. und 28 seiner Hauptanhanger zu Hochverratern erklaren konnte. 1495 stellte Heinrich VII. 50 Pfund (entspricht 40.000 heutigen Pfund) fur einen Marmorsarkophag und ein Alabastermonument zur Verfugung. Das Wissen um den genauen Ort der Begrabnisstatte ging allerdings in den folgenden Jahrhunderten verloren. So wurde behauptet, Richards Leichnam sei wahrend der Auflosung der englischen Kloster in den nahen Fluss Soar geworfen worden.

Ehe und Nachkommen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Richard III. heiratete um 1472 Lady Anne Neville , Tochter des Richard Neville, 16. Earl of Warwick , und Witwe des Edward of Lancaster . Aus der Ehe ging einzig der Sohn Edward of Middleham (* um 1474/76; † 1484) hervor.

Richard erkannte außerdem zwei außereheliche Kinder an: [6]

  • John of Gloucester (auch John of Pontefract ); er wurde im Marz 1485 zum Captain von Calais ernannt und erhielt unter Heinrich VII. ein Jahresgehalt von 20 Pfund aus dem Anwesen Kingston Lacy in Dorset , welches seinem Vater gehort hatte. Seine spatere Karriere ist unbekannt. Der illegitime Sohn Richards, der zur Zeit der Warbeck-Warwick-Verschworung im Tower starb, ist vermutlich dieser John gewesen.
  • Katherine; sie wurde im Februar 1484 mit William Herbert, Earl of Huntingdon , verlobt. Die Ehe sollte vor dem 29. November geschlossen werden. Bei der Kronung von Elizabeth of York am 25. November 1487 wird Herbert jedoch Witwer genannt. Katherine war daher wohl entweder gestorben oder Herbert hatte das Eheversprechen nicht eingehalten.
Verwandtschaftsverhältnisse Richards III.
Verwandtschaftsverhaltnisse Richards III.

Nachleben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Rezeption in der Tudor-Zeit [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Prinzen im Tower ; romantisierendes Gemalde von John Everett Millais (1878)

William Shakespeare schrieb um 1593 die Tragodie von Konig Richard III. Sie stellt den Konig als skrupellosen Machtmenschen dar, der von einem Verbrechen zum nachsten getrieben wird, um zur Herrschaft zu gelangen und diese zu sichern. Shakespeare lasst Richard III. in der ersten Szene des ersten Aktes mit den folgenden Worten auftreten (Ubersetzung von August Wilhelm Schlegel ): [7]

Ich, um dies schone Ebenmaß verkurzt,
Von der Natur um Bildung falsch betrogen,
Entstellt, verwahrlost, vor der Zeit gesandt
In diese Welt des Atmens, halb kaum fertig
Gemacht, und zwar so lahm und ungeziemend,
Daß Hunde bellen, hink' ich wo vorbei -
[…]
Und darum, weil ich nicht als ein Verliebter
Kann kurzen diese fein beredten Tage,
Bin ich gewillt, ein Bosewicht zu werden
Und feind den eitlen Freuden dieser Tage.
[8]

An diesem Bild von Richard als dem Schurken auf dem englischen Thron hat sich im allgemeinen Bewusstsein bis in die Gegenwart wenig geandert. Die Herrscher aus dem Haus Tudor, auch Elisabeth I. , zu deren Zeit Shakespeare sein Drama schrieb, hatten großes Interesse daran, den Gegenspieler des Grunders ihrer Dynastie in ungunstigem Licht erscheinen zu lassen.

Zur schlechten Presse fur Richard trugen spatere literarische Adaptionen seiner Figur bei. Darin wird er, wie bei Shakespeare, haufig als Kruppel geschildert, was damals als Beweis eines bosartigen Charakters galt. Ein bekanntes Bild, das ihn mit Buckel zeigt, ist aller Wahrscheinlichkeit nach bereits in der Tudorzeit manipuliert worden. Die wenigen zeitgenossischen Beschreibungen bezeichnen ihn eher als schmachtigen, wenn auch sehr drahtigen und kampferprobten Mann. Neueste wissenschaftliche Untersuchungen mit Hilfe von 3D-Druck haben gezeigt, dass er nicht unter einem Buckel litt, sondern unter Skoliose . Ein Kampf auf dem Schlachtfeld ware mit derartigen korperlichen Beeintrachtigungen wohl auch nicht moglich gewesen, vor allem auch wegen der schweren Rustungen und Waffen. [9]

Der historische Stoff um Richard III. wurde auch nach Shakespeare immer wieder zu Dramen verarbeitet, beispielsweise von Hans Henny Jahnn , der 1921 das Stuck Die Kronung Richards III verfasste. Musikalische Umsetzungen stammen u. a. von Bed?ich Smetana (Sinfonische Dichtung Richard III. op. 11, 1857/58), Robert Volkmann (Ouverture op. 68 und Zwischenaktmusik op. 73 zu Shakespeares Richard III. , 1871/72) und Edward German (Ouverture und Buhnenmusik zu Shakespeares Richard III. , 1889).

Heutige Rezeption [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Heutige Historiker betrachten den zweifelhaften Ruf, der Richard seit seinem Tod anhaftete, primar als Folge der unklaren historischen Uberlieferung in der Tudor-Epoche. In jungerer Zeit stellte sich heraus, dass er die meisten ihm unterstellten Verbrechen nicht begangen haben konnte. Bisher ungeklart ist, ob er tatsachlich fur den Tod seiner beiden Neffen, der Prinzen im Tower , verantwortlich war.

In der 2002 vom britischen Fernsehsender BBC ausgestrahlten Sendung 100 Greatest Britons wurde Richard III. in einer nicht reprasentativen Telefonabstimmung auf Platz 82 der Liste gewahlt. [10] An der Abstimmung beteiligten sich ca. 450.000 Burger des Vereinigten Konigreichs.

Am 5. Februar 2013 stellten Wissenschaftler in London ein dreidimensionales Kopfmodell Richards III. vor, das unter Leitung von Caroline Wilkinson, Professorin fur kraniofaziale Identifikation der Universitat Dundee in Schottland, mithilfe des im Jahr 2012 aufgefundenen Schadels angefertigt wurde. Die Richard-III.-Gesellschaft, die die Rekonstruktion finanziert hat, erhofft sich hiervon eine Veranderung des von Shakespeare gepragten Bildes Richards III. als skrupelloser Herrscher. [11]

2016 wurde Shakespeares Stuck neu von der BBC verfilmt, als Abschluss fur ihre Serie The Hollow Crown . [12]

Wiederentdeckung und Untersuchung der Gebeine [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ausgrabung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gebeine Richards III. bei der Ausgrabung
Lage des Franziskanerklosters in Leicester auf aktueller Karte. Das Skelett Richards III. wurde im September 2012 in der Mitte des Chors entdeckt (Markierung mit einem blauen Punkt).

Am 25. August 2012 begannen auf einem Parkplatz in der mittelenglischen Stadt Leicester Ausgrabungsarbeiten auf Initiative der Amateurhistorikerin Philippa Langley , die den Fund erst ermoglicht und die Grabung bei der University of Leicester in Auftrag gegeben hatte. Sie vermutete auf dem Gelande, dem einzigen heute unbebauten Teil eines ehemaligen Franziskanerklosters, das Grab Richards. [13] [14] Der Parkplatz befand sich genau an der Stelle, an der fruher die Greyfriars church gestanden hatte. [15]

Anfang September 2012 wurde bei den Ausgrabungen ein menschliches Skelett gefunden. [16] Die eindeutige Identifizierung der Gebeine als die Richards III. wurde auf einer Pressekonferenz der Universitat Leicester am 4. Februar 2013 bekanntgegeben. [17]

Anatomischer Befund und Isotopenuntersuchung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Skelett ist das eines Mannes von mittlerer Statur im Alter von ungefahr 30 Jahren, der nach Radiokarbon-Datierung etwa im Zeitraum 1455?1540 gestorben ist. Die Knochen weisen insgesamt zehn Verletzungen auf, acht davon am Kopf, die alle nahe dem Todeszeitpunkt beigebracht worden sind. [18] Nach einer anderen Auswertung sind es insgesamt elf Verletzungen, davon neun am Kopf. Todesursache waren wohl zwei schwere Hiebverletzungen am Schadel, die vermutlich von einer Hellebarde und einem Schwert verursacht worden sind. Andere Knochenschaden sind wohl nachtraglich zugefugt worden, so auch eine schwere Verletzung an der Hufte, da diese von den seinerzeit ublichen Rustungen eigentlich geschutzt war. Vermutlich hatte Richard III. in der Schlacht bei Bosworth Field seinen Helm abgenommen oder im Kampf verloren. Moglicherweise war er vom Pferd abgestiegen, weil es im Schlamm stecken geblieben war. [19]

Die Knochen zeigen auch eine ausgepragte Fehlstellung der Wirbelsaule ( Skoliose ), die vermutlich ab dem zehnten Lebensjahr entstanden war. Diese Fehlstellung ist durch mehrere Biografen als ein korperliches Merkmal Richards III. uberliefert.

Mittels der Isotopenanalyse eines Zahns, eines Oberschenkelknochens und einer Rippe konnte zudem nachgewiesen werden, dass Richard als Kind in Wales lebte und dass er in seinen letzten Lebensjahren viel Wildvogel und Wein zu sich nahm, wie es bei koniglichen Banketten aufgetischt wurde. [20] [21]

DNA-Untersuchungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Vermutung, dass es sich bei den gefundenen Uberresten um die Gebeine Richards III. handelt, konnte nach DNA-Analysen im Februar 2013 bestatigt werden. [22] Die in den Knochen gefundene mitochondriale DNA wurde mit der eines direkten Nachfahren von Richards Schwester Anne of York in der 17. Generation, des in London arbeitenden Kanadiers Michael Ibsen, verglichen. Dieser ist mit Richard uber dessen Mutter Cecily Neville in rein maternaler Linie verwandt. [23] Zur Absicherung des Ergebnisses wurde die mitochondriale DNA eines weiteren ? bisher anonymen ? Abkommlings von Cecily Neville in maternaler Linie verglichen, die ebenfalls ubereinstimmte. [24] Der Historiker John Ashdown-Hill brauchte drei Jahre, um die Nachfahren ausfindig zu machen, [25] [26] denen ihre konigliche Abstammung unbekannt war. [24] Mit ihnen stirbt die Linie aus, so dass ein DNA-Abgleich zu einem spateren Zeitpunkt wohl undurchfuhrbar gewesen ware. [27]

Bei dem Vergleich der Y-chromosomalen DNA Richards III. mit funf anonymen lebenden mannlichen Nachkommen des Henry Somerset, 5. Duke of Beaufort , aus der letzten bluhenden Bastardlinie der Plantagenets, wiesen vier der Probanden eine Ubereinstimmung auf, jedoch keine mit dem Y-Chromosomentyp des Skeletts. Moglicherweise kam es in den 19 Generationen zwischen Richard III. und Henry Somerset zu einer falschen Vaterschaft. Ob in den Hausern York oder Beaufort , ließ sich nicht genau ermitteln. Die Nachkommen des 5. Duke of Beaufort wiesen jedoch einen relativ haufigen Y-Chromosomentyp auf, der sich von der seltenen Linie unterscheidet, die in den Uberresten von Richard III. gefunden wurde. [28] [29]

Wiederbestattung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Grabmal Richards III. in der Kathedrale von Leicester , sein Motto Loyaulte me lie ( franzosisch fur ?Loyalitat bindet mich“) rechts an der Sockelplatte
Epitaphplatte in der Kathedrale von Leicester

Am 22. Marz 2015 wurden die Gebeine Richards III. in einem schlichten Eichensarg mit militarischen Ehren nach Leicester uberfuhrt. [30] Der Sarg wurde drei Tage lang ausgestellt und von 20.000 Besuchern besichtigt, die Tausende weißer Rosen (das Symbol des Hauses York) dort ablegten. [31] Die Gebeine Richards wurden am 26. Marz 2015 nach einwochigen Feierlichkeiten in mehreren Orten in Leicestershire , die mit seiner Lebensgeschichte verbunden sind, in der Kathedrale von Leicester in einem Bleisarg neu bestattet. [32] [33] [34] Fur ein entsprechendes Grabmal hatte die Richard III Society 10.000 Pfund gestiftet. [35] [36] Der Erzbischof von Canterbury Justin Welby stand der Trauerfeier vor. Die Wahl des Bestattungsortes hatte fur Kontroversen gesorgt; es wurde kritisiert, dass Richard III. nicht in York beigesetzt wurde. [37]

Verfilmung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Film The Lost King aus dem Jahr 2022 handelt von der Entdeckung der Uberreste von Richard III. Die Amateurhistorikerin Philippa Langley wurde dabei von Sally Hawkins gespielt.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fachliteratur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Terry Breverton: Richard III: The King in the Car Park. Amberley, Chalford 2015, ISBN 978-1-4456-4479-0 .
  • John Ashdown-Hill: Last Days of Richard III and the Fate of His DNA. History Press, Stroud 2013, ISBN 9780752492056
  • Michael Hicks: Richard III. Tempus Publishing Limited, Stroud 2000, ISBN 0-7524-2589-7 .
  • Rosemary Horrox: Richard III: A Failed King? Allen Lane, London 2020, ISBN 978-0-14-197893-2 .
  • Andreas Kalckhoff: Richard III. Sein Leben und seine Zeit. Gustav Lubbe Verlag, Bergisch Gladbach 1980, ISBN 3-7857-0253-1
  • Paul M. Kendall: Richard III. Callwey, Munchen 1980, ISBN 3-7667-0520-2 .
  • A. J. Pollard: Richard III and the Princes in the Tower. Bramley Books, Godalming 1997, ISBN 1-85833-772-0 .
  • Charles Ross: Richard III. Methuen, London 1981 (mehrere NDe).

Belletristische Darstellungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Sharon Kay Penman: The Sunne in Splendour. Ballantine Books, New York 1982, ISBN 0-345-36313-2 .
  • Rosemary Hawley-Jarman: Die Sonne von York. (aus d. Engl. ubertr. von Manfred Vogel) Molden, Munchen 1972, ISBN 3-217-00427-2 .
  • Charlotte Kaufmann: Die Rose von York. Richard III. und Ann Neville. Munchen 1989.
  • Anne Easter Smith: Die Rose von England. (histor. Roman. Orig. A Rose for a Crown . Deutsch 2006)
  • Josephine Tey : Alibi fur einen Konig. (deutsch 1959 unter dem Titel: Richard der Verleumdete), ISBN 3-7254-0184-5 .
  • Elizabeth George : I, Richard. Bantam Books, New York 2002, ISBN 0-553-80258-5 .

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : Richard III.  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. J. R. A. Griffiths: Rhys, Sir, ap Thomas (1448/9?1525). In: Henry Colin Gray Matthew, Brian Harrison (Hrsg.): Oxford Dictionary of National Biography , from the earliest times to the year 2000 (ODNB). Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-861411-X ( doi:10.1093/ref:odnb/23467 Lizenz erforderlich ), Stand: 2004
  2. Llandeilo through the ages: Sir Rhys ap Thomas. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 4. Juli 2008 ; abgerufen am 21. August 2013 .
  3. Fotostrecke - Bild 6 - Fund in Leicester: Bleisarg neben Konigsgrab entdeckt. In: Spiegel Online Fotostrecke. 29. Juli 2013, abgerufen am 9. Juni 2018 .
  4. David Baldwin: King Richard's Grave in Leicester . Transactions (Leicester: Leicester Archaeological and Historical Society) 60: 21?22. 1986 ( Online-Version (PDF; 560 KB) ).
  5. Grabung in Leicester: Archaologen entdecken geheimnisvollen Sarg im Sarg; Richard III.: ( [1] ) Spiegel Online, 29. Juli 2013.
  6. Rosemary Horrox: Richard III. (1452?1485). In: Oxford Dictionary of National Biography, Oxford University Press, 2004.
  7. Shakespeare Richard III,I1, in der Ubersetzung von Schlegel (projekt-gutenberg.org) abgerufen am 5. Februar 2013.
  8. Sigmund Freud. Einige Charaktertypen aus der psychoanalytischen Arbeit. ( Memento vom 31. August 2012 im Internet Archive ).
  9. geschichte-wissen.de: Richard III. ? Konig von England
  10. The 100 Greatest Britons. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 22. Juni 2012 ; abgerufen am 27. August 2012 .
  11. Richard III. mit neuem Gesicht. FAZ , 5. Februar 2013, abgerufen am 5. Februar 2013 .
  12. Richard III bei IMDb
  13. Richard Buckley1, Mathew Morris, Jo Appleby, Turi King, Deirdre O'Sullivan, Lin Foxhall : ‘The king in the car park’: new light on the death and burial of Richard III in the Grey Friars church, Leicester, in 1485. (PDF; 5,6 MB) Antiquity Journal Volume: 87 Number: 336 Page: 519?538, Juni 2013, abgerufen am 24. Mai 2013 (englisch).
  14. Grave of Richard III may be under parking lot - Discovery News, 24. August 2012
  15. The Queen asks: Was Richard III REALLY found buried under a car park? Artikel vom 27. Februar 2014 bei mirror.co.uk
  16. Thomas Kielinger: Erniedrigungsrituale, an nackter Leiche statuiert. Die Welt , 4. Februar 2013, abgerufen am 5. Februar 2013 .
  17. Search for Richard III: momentous day as University announces discovery. University of Leicester, 4. Februar 2013, abgerufen am 3. Dezember 2014 (englisch, Video der Pressekonferenz).
  18. Richard III dig: DNA confirms bones are king's. BBC News, 4. Februar 2013, abgerufen am 4. Februar 2013 (englisch).
  19. Richard III. starb, als er seinen Helm verlor welt.de, 17. September 2014.
  20. Angelika Franz: Knochen verraten Lieblingsessen des Konigs Spiegel Online, 19. August 2014.
  21. Angela L. Lamb et al.: Multi-isotope analysis demonstrates significant lifestyle changes in King Richard III Journal of Archaeological Science, Vol. 50, Oktober 2014, S. 559?565.
  22. Knochen unter Parkplatz gehoren Konig Richard III , Spiegel Online vom 4. Februar 2013 (abgerufen am 6. Februar 2013).
  23. University of Leicester: Maternale Verwandtschaft zwischen Richard III. und Michael Ibsen .
  24. a b University of Leicester: Genealogie der Nachfahren von Cecily Neville .
  25. Richard III dig: How search reached Leicester car park. BBC News, 7. September 2012, abgerufen am 6. Februar 2013 (englisch).
  26. siehe Dr. John Ashdown-Hill: Last Days of Richard III and the Fate of His DNA. History Press, 2013.
  27. Und das Konigreich? Das Pferd? Wer grabt sie aus? FAZ , 4. Februar 2013, abgerufen am 6. Februar 2013 .
  28. Richard III - DNA results - University of Leicester. Abgerufen am 17. Februar 2020 .
  29. Paul Rincon: Richard III's DNA throws up infidelity surprise. BBC News, 3. Dezember 2014, abgerufen am 3. Dezember 2014 (englisch).
  30. Richard III: Leicester welcomes king's remains. BBC News, 22. Marz 2015, abgerufen am 22. Marz 2015 (englisch).
  31. Richard III: 20,000 visit coffin in Leicester Cathedral. BBC News, 25. Marz 2015, abgerufen am 26. Marz 2015 (englisch).
  32. http://leicestercathedral.org/king-richard-iii-reinterred-march-2015-2/
  33. http://www.express.co.uk/news/history/496639/King-Richard-III-will-get-a-state-funeral-at-Leicester-Cathedral-next-month
  34. http://kingrichardinleicester.com/
  35. guardian.co.uk , abgerufen am 24. Januar 2015.
  36. Richard III. feierlich beigesetzt , Deutsche Welle, 26. Marz 2015
  37. Richard III: Leicester Cathedral reburial service for king. 26. Marz 2015, abgerufen am 26. Marz 2015 (englisch).
Vorganger Amt Nachfolger
Eduard V. Konig von England
Lord von Irland
1483?1485
Heinrich VII.
Titel neu geschaffen Duke of Gloucester
1461?1483
Titel mit der Krone verschmolzen