Rheinland-Pfalzische Personendatenbank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Rheinland-Pfalzische Personendatenbank ( RPPD ) ist eine Internet- Datenbank aus Kurzbiographien von Personen, die in Rheinland-Pfalz gelebt oder gewirkt haben. Sie wird an vier Wissenschaftlichen Bibliotheken in Rheinland-Pfalz bearbeitet: Rheinische Landesbibliothek Koblenz , Pfalzische Landesbibliothek Speyer (beide Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz), Stadtbibliothek Mainz , Stadtbibliothek Trier . Gehostet wird die RPPD vom Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz .

Bei den Recherchen fur die Rheinland-Pfalzische Bibliographie tauchen oft auch biographische Informationen auf. Im Jahr 2004 wurde daraus die Idee einer eigenen Datenbank entwickelt. Anlasslich des 60-jahrigen Bestehens des Landes Rheinland-Pfalz wurde sie im Mai 2007 fur die Offentlichkeit freigegeben.

Kriterium fur die Aufnahme ist, dass eine Person auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz (auch vor der Grundung des Bundeslandes 1946) geboren wurde, gestorben ist oder langere Zeit dort gewirkt hat. Grundvoraussetzung ist, dass die Person von offentlichem Interesse ist. [1] Im August 2019 waren uber 12.000 Personen seit der Romerzeit verzeichnet. Mit Genehmigung der Rechteinhaber wurden auch Daten aus gedruckten biographischen Nachschlagewerken ubernommen. [2] Soweit es verstorbene Personen betrifft, sind die Namenregister seit Marz 2012 auch in das Biographie-Portal [3] und seit 2014 als Partner in die Deutsche Biographie integriert. Ein Datensatz besteht aus folgenden Angaben (sofern ermittelbar): Namensformen, Geschlecht, Lebensdaten, Lebens- und Wirkungsorte, Berufe, Fachgebiete, Beziehungen zu anderen Personen (innerhalb und außerhalb der RPPD), eigene Werke, Quellen, biographischer Text. Alle diese Angaben sind auch recherchierbar.

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Lars Jendral: Regionalbibliographien und biographische Erschließung: Die Rheinland-Pfalzische Personendatenbank als Beispiel. In: Regionalbibliographien: Forschungsdaten und Quellen des kulturellen Gedachtnisses. Liber amicorum fur Ludger Syre, Hildesheim 2019.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Rheinland-Pfalzische Personendatenbank freigeschaltet , Kulturland Rheinland-Pfalz, 11. Februar 2008
  2. Informationen uber die Rheinland-Pfalzische Personendatenbank
  3. Pressemeldung des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz