Reitersiegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beispiel fur ein aufwendiges Reitersiegel des 14. Jahrhunderts: Reitersiegel Herzog Bogislaws V. von Pommern, verwendet ab 1337.
Es zeigt den gerusteten Herzog auf einem sprengenden Pferd. Er fuhrt Banner und Wappenschild mit dem pommerschen Greifen . Auf dem Haupt ein Stechhelm mit Helmdecke , daruber ein breiter Hut (biretum ducale) mit Pfauenfedern.
(Umzeichnung von 1894)

Mit Reitersiegel werden Siegel bezeichnet, auf denen der Siegelfuhrer auf einem Pferd in voller Rustung sitzend abgebildet ist. Der Kampfer halt oft einen Kampfschild, aber wenigstens einen Wappenschild , mit seinen Zeichen und eine Fahne. Seit dem Mittelalter bekannt, wurde ein Reitersiegel nur vom hohen Adel gefuhrt. Die Siegelabbildung zeigt den Siegelfuhrer ohne Anstreben einer Portraitahnlichkeit. Reitersiegel fuhrten beispielsweise Herzoge und Grafen , andere die Majestatssiegel.

Eine Umschrift im Siegel konnte die Devise des Siegelinhabers zeigen. Grundsatzlich sind es runde Siegel. Ovale Formen sind eine Ausnahme. Anfanglich gab es die einfache Ausfuhrung. Spater und besonders ab dem 13. Jahrhundert nimmt die Große und Bildausschmuckung reichlich zu.

Zu den alteren Siegeln kann das des Pfalzgrafen Heinrich am Rhein [1] aus dem Jahre 1095 gerechnet werden. Es gibt auch sogenannte Damen-Reitersiegel und Siegel mit minderjahrigen, noch nicht wehrhaften Sohnen. Letztere halten zur Unterscheidung einen Vogel oder eine ahnliche Figur in der Hand. Zur Seltenheit gehoren Reitersiegel einer Stadt, wie das Siegel von Wolfshagen.

Nicht alle Siegel mit gerusteten Reitern sind den Reitersiegeln zuzuordnen.

Commons : Reitersiegel  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Diplomatische Siegelkunde. In: Ersch, Gruber (Hrsg.): Allgemeine Enzyklopadie der Wissenschaften und Kunste in alphabetischer Folge. Section 1, Theil 29. 1837, S. 283?295, hier S. 290 Fußnote .