Reifenlabel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
EU-Reifenlabel [1]

Das Reifenlabel (Reifenkennzeichnung) ist eine Kennzeichnung fur Kraftfahrzeug reifen . Nach den Festlegungen der EU-Verordnung uber die Kennzeichnung von Reifen [1] mussen Hersteller von Reifen fur PKWs sowie leichten und schweren Nutzfahrzeugen seit dem 1. Mai 2021 fur jedes Produkt die Kraftstoffeffizienz klasse und den Rollwiderstandskoeffizient , die Nasshaftungsklasse , die Klasse des externen Rollgerauschs samt entsprechendem Messwert, die Schneegriffigkeit sowie die Eisgriffigkeit angeben.

Dazu ist eine 75 × 110 mm große Kennzeichnung gemaß Anhang II der EU-Verordnung uber die Kennzeichnung von Reifen entweder als Aufkleber auf jeden einzelnen Reifen anzubringen oder jedem Posten identischer Reifen eine gedruckte Reifenkennzeichnung beizugeben (Artikel 4 Absatz 1 EU-Verordnung Nr. 2020/740). [1]

Diese Informationen mussen ebenfalls im technischen Werbematerial aufgefuhrt werden. Das Reifenlabel wird eine Klassifizierung beginnend mit der besten (Kategorie ?A“) bis zur schlechtesten Leistung (Kategorie ?E“) verwenden (Artikel 4 Absatz 3 EU-Verordnung Nr. 2020/740). [1]

Diese Initiative resultiert aus einem Vorschlag der EU-Kommission von 2008. Sie ist Teil des Aktionsplans fur Energieeffizienz , der den Wirkungsgrad von Produkten, Gebauden und Dienstleistungen verbessern soll, um den Energieverbrauch bis 2020 um 20 % zu reduzieren. Die EU hat bereits ein System fur die Kennzeichnung von Elektro-Haushaltsgeraten wie Kuhlschranke, Waschmaschinen oder Fernseher geschaffen, um die Europaer besser uber die Hohe ihres Energieverbrauchs zu informieren (Quelle: Europaische Kommission).

Farbige Skalen klassifizieren den Rollwiderstand und das Nassbremsen. Note A ist hier die Bestnote.

Der Rollwiderstand ist der entscheidende Parameter in der Messung der Energieeffizienz eines Reifens und hat damit einen direkten Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs. Dieser hangt grundsatzlich vom Fahrzeug bzw. Fahrzeugtyp und den Fahrbedingungen ab. Der Rollwiderstand als Kraft ergibt sich durch Multiplikation des Rollwiderstandsbeiwertes CR mit der schweren Masse des Fahrzeuges. Fur die drei Reifenklassen C1 (PKW) C2 (leichte Nutzfahrzeuge) und C3 (schwere Nutzfahrzeuge) sind den Kategorien A bis G Rollwiderstandsbeiwerte in kg/Tonne [2] [3] zugeordnet. Ein Reifen der Klasse C1 mit der grunen Kategorie ?A“ verbraucht auf 100 km 0,1 l weniger Kraftstoff als ein ?B“-klassifizierter Reifen.

Es wird zwischen den Effizienzklassen A bis G unterschieden, wobei Klasse D nicht vergeben wird. Ausgehend von einem Durchschnittsverbrauch von 6,6 l/100 km erhoht sich der Verbrauch wie folgt: [4]

Effizienzklasse A B C D E F G
Mehrverbrauch gegenuber nachstbesserer Klasse kein bis 0,10 l/100 km bis 0,12 l/100 km (entfallt) bis 0,14 l/100 km bis 0,15 l/100 km mehr als 0,15 l/100 km
Mehrverbrauch gegenuber Klasse A kein bis 0,10 l/100 km bis 0,22 l/100 km (entfallt) bis 0,36 l/100 km bis 0,51 l/100 km mehr als 0,66 l/100 km

Die Europaische Kommission geht davon aus, dass beim Wechsel von Reifen der Rollwiderstandsklasse G zu solchen mit Rollwiderstandsklasse A etwa 5,51 ? 6,85 % Kraftstoff gespart werden konnen. Dies ist auf die Lebensdauer von Reifen bezogen ein nicht unerhebliches Einsparpotential. Beispielsweise bei 30.000 km Laufleistung der Reifen, einem Ausgangsverbrauch von 6 Litern Diesel pro 100 km und einem Dieselpreis von 1,30 €/l ergibt sich eine Einsparung von 129?161 €.

Hierbei wird die Bremsleistung auf Nasse (Verzogerung bzw. maximale Bremskraftkoeffizient) im Vergleich zu einem Standard-Referenz-Testreifen zu Grunde gelegt. (Anhang 5, Artikel 4 EU-Verordnung Nr. 1222/2009). [3] Bei einer durchschnittlich griffigen Fahrbahn verlangert sich der Bremsweg bei einer Bremsung aus 80 km/h wie folgt: [5]

Bremsklasse A B C D E F G
Bremsweg + 0 m + 3 m + 4 m (entfallt) + 5 m + 6 m (entfallt)
kumulative Bremswegverlangerung + 0 m + 3 m + 7 m (entfallt) + 12 m + 18 m (entfallt)

Gerauschemission

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Vorbeifahrgerausch wird als absoluter Wert in Dezibel und als Drei-Klassen-System als Schallwellen-Symbol angegeben. Die Bezugsgroße stellt dabei der EU-Grenzwert fur das maximale Vorbeifahrgerausch dar. Die schwarzen Streifen des Symbols weisen auf die Einhaltung bzw. Unterschreitung der Grenzwerte hin: [6]

Streifen Erlauterung
Drei Einhaltung des bis 2016 gultigen EU-Grenzwertes
Zwei Einhaltung oder Unterschreitung (bis 3 dB) des ab 2016 gultigen EU-Grenzwertes
Ein Unterschreitung des ab 2016 gultigen EU-Grenzwertes um mehr als 3 dB

Ein Dauerschallpegel uber 80 Dezibel kann zu gesundheitlichen Beeintrachtigungen fuhren. [7]

Reifen mit Kennzeichnungspflicht

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Reifenlabel gilt generell fur:

  • Pkw-Reifen
  • Transporterreifen
  • Lkw-Reifen

Das Reifenlabel gilt nicht fur:

  • Runderneuerte Reifen
  • Reifen ohne Straßenzulassung, z. B. Rennreifen
  • T-Notradreifen
  • Oldtimerreifen
  • Motorradreifen
  • Reifen fur Erdbewegungsmaschinen
  • Farmreifen

Informationspflichten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Reifenhersteller
  • Bereitstellung des EU-Reifenlabels als Aufkleber oder in separater Form.
  • Bereitstellung der Reifenlabel-Werte im Rahmen der Produktkommunikation.
Reifenhandler
  • Informationen auf oder zusammen mit der Rechnung.
  • Reifenlabel muss deutlich sichtbar im Verkaufsraum ausgestellt werden oder dem Endverbraucher aktiv vorgezeigt werden.
Fahrzeughersteller
  • Im Falle der Wahlmoglichkeit des Reifen beim Neukauf eines Fahrzeuges mussen die Bewertungen zuganglich gemacht werden.
EU-Kommission
  • Detaillierte Information uber Inhalt und Form des Labels
  • EU-Mitgliedstaaten mussen eine Marktuberwachung organisieren und bei Nichteinhaltung Strafen verhangen.

Das neu geschaffene Label informiert den Kunden uber drei Kriterien: Rollwiderstand , Nasshaftung und Gerauschemission. Jedoch gibt es viele weitere Leistungsfaktoren. Unter anderem wird die Trockenhaftung nicht berucksichtigt, obwohl das Fahren auf trockener Fahrbahn das mit Abstand haufigste Nutzungsszenario darstellt. Weitere nicht berucksichtigte Faktoren sind:

  • Aquaplaning -Eigenschaften
  • Fahrstabilitat
  • Prazision der Lenkung
  • Abrieb (Feinstaub) bzw. Verschleiß
  • Lebensdauer
  • Bremseigenschaften
  • Verhalten bei winterlichen Bedingungen
  • Rollgerausch im Innenraum des Fahrzeugs

Weitere Reifenlabel

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Schweiz

In der Schweiz ist die Ausgestaltung der Reifenetikette im Anhang 4.2 der Energieeffizienzverordnung geregelt. Sie lehnt sich an die EU-Verordnung 1222/2009 an und ist seit dem 1. August 2014 obligatorisch. [8] Daruber hinaus wurden Vorschriften zu den Angaben der Treibstoffeffizienzklasse und weiterer Eigenschaften von Reifen vorgenommen. [9]

Japan

In Japan gibt es eine dem EU-Reifenlabel ahnelnde Benotung. Hier werden 2 Kriterien, Rollwiderstand und Nasshaftung, bewertet. Die Skala des Rollwiderstandes ist in 5 Klassen eingeteilt (AAA, AA, A, B, C) die der Nasshaftung in 4 Klassen (a, b, c, d). [10]

Sudkorea

Das Reifenlabel in Sudkorea bewertet ebenfalls 2 Kriterien, Rollwiderstand und Nasshaftung. Beide werden auf einer Skala von 1 bis 5 eingestuft (1 ist die beste Note). [10]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d Verordnung (EU) 2020/740 uber die Kennzeichnung von Reifen in Bezug auf die Kraftstoffeffizienz und andere Parameter, zur Anderung der Verordnung (EU) 2017/1369 und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1222/2009
  2. Hier wird nicht ganz korrekt kg statt Newton verwendet.
  3. a b Verordnung (EG) Nr. 1222/2009 des Europaischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 uber die Kennzeichnung von Reifen in Bezug auf die Kraftstoffeffizienz und andere wesentliche Parameter
  4. Das Reifenlabel: Kraftstoffeffizienz
  5. Das Reifenlabel: Nasshaftung
  6. Das Reifenlabel: Externes Rollgerausch
  7. Das neue EU-Reifenlabel ( Memento des Originals vom 1. Marz 2012 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.testsieger-reifen.de bei Testsieger Reifen
  8. Sichere, leise und energieeffiziente Reifen. In: bfe.admin.ch . Abgerufen am 29. Oktober 2019 .
  9. Der Bundesrat beschliesst punktuelle Verordnungsanderungen im Energiebereich. Der Bundesrat, 25. November 2020, abgerufen am 25. November 2020 .
  10. a b Reifenlabel in außereuropaischen Landern.