Regierungsdevise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Regierungsdevise ( chinesisch 年號 Nianhao ; japanisch 年? Neng? ; koreanisch 年號 Yeonho ; vietnamesisch Nien hi?u ), seltener auch als ?Araname“ bezeichnet, wurde zur Feudalzeit in China , Korea , Japan und Vietnam bei der Thronbesteigung eines neuen Herrschers ausgerufen. Sie sollte als Motto oder Leitlinie der bevorstehenden Herrschaftsperiode dienen und wurde zugleich als Basis der Jahreszahlung verwendet. Die chinesischen Kaiser nutzten dieses System rund 2000 Jahre lang von der Han-Dynastie bis zum Ende der Kaiserzeit, in Japan ist es immer noch gebrauchlich.

In China kam es zunachst haufig vor, dass ein Herrscher nach Ablauf einiger Jahre eine neue Regierungsdevise ausrief, etwa um einen Politikwechsel anzukundigen. Seit der Ming-Dynastie behielt der Kaiser die ursprunglich gewahlte Devise ublicherweise bis zu seinem Regierungsende bei, also in der Regel bis zum Tod. Hier liegt ein Grund dafur, dass die Regierungsdevisen der spateren Kaiserzeit wie zum Beispiel Yongle oder Qianlong in der westlichen Literatur oft falschlich wie Eigennamen verwendet werden.

Aranamen in China

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der chinesische Araname ( chin. 年號  /  年? , nianhao , Jyutping nin 4 hou 6 ) gibt als Regierungsperiode oder Herrschaftstitel die Jahreszahlung in der Regierung eines Herrschers an und wird auch zur Benennung gewisser chinesischer Kaiser herangezogen (Dynastien Ming und Qing ). Manche Kaiser riefen mehrere Aren aus, andere nur eine. Jede neue Ara begann mit dem Jahr 1 ( , Yuan ). Ursprunglich war der Araname eine Regierungsdevise, die der Kaiser proklamierte.

Geschichte und Anwendung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wenn der Kaiser den Thron bestieg, wahlte er einen Thronnamen (ahnlich dem Papstnamen ). Der Zeitraum vom Zeitpunkt der Thronbesteigung bis zum Ende des Kalenderjahres (nach dem Mond beziehungsweise der Sonne) galt als erstes Jahr seiner Regierung. Grundsatzlich endete die Ara mit dem Tod oder der Abdankung des Kaisers, und mit seinem Nachfolger begann eine neue Ara.

Kaiser Wu von Han war der erste Kaiser, der Aranamen im eigentlichen Sinne ausrief. Er war der Erste, der wahrend all seiner Regierungsjahre Aranamen fuhrte. Auch seine Vorganger Wen und Jing hatten schon Aranamen verwendet, allerdings nicht durchgehend. Kaiser Wu rief etwa alle funf Jahre eine neue Ara aus und starb in seiner elften Ara im Jahr 87 v. Chr.

Jeder Araname hat eine gewisse programmatische Bedeutung. Die erste Ara des Kaisers Wu trug beispielsweise den Namen Jianyuan ( 建元 ; etwa: ?den Beginn (einer neuen Ara) errichten“). [1] Meist sollten die Aranamen die politische, militarische oder wirtschaftliche Richtung widerspiegeln. Kaiser Huizong von Song verkundete nach seiner Thronbesteigung die Ara Jianzh?ng jingguo ( 建中靖國  /  建中靖? ; etwa ?ein gerechtes friedvolles Land errichten“) [2] [3] [4] [5] , die seinem Bestreben, die Reformstromungen der konservativen und progressiven Parteiungen am Hofe zu maßigen, Ausdruck verleihen sollte. Der erste Araname der Qing-Dynastie sollte die Legitimitat der Nachfolge aufzeigen: ?Die Mandschu haben das Mandat des Himmels .“

In der traditionellen chinesischen Geschichtsschreibung wird das Ausrufen des ersten Aranamens Jianyuan genannt. Wenn ein Kaiser eine neue Ara ausrief, die eine alte abloste, hieß dies G?iyuan ( 改元 , etwa ?die Ara andern“, ?Anderung und Neubeginn einer Epoche“). [6]

Um anhand der Aranamen ein Jahr zu bestimmen, muss man nur die Jahre seit der Ausrufung der Ara zahlen. So ist das dritte Jahr der Ara Jianyuan unser Jahr 138 v. Chr. , das erste Jahr unser Jahr 140 v. Chr. Wurde ein Araname von unterschiedlichen Herrschern und Dynastien verwendet, musste der Name des Herrschers oder der Dynastie mitgenannt werden. So riefen sowohl Kaiser Wu von Han als auch Kaiser Kang von Jin die Ara Jianyuan aus. Jianyuan 2 der Jin-Dynastie ist unser Jahr 344 n. Chr., Jianyuan 2 der Han-Dynastie unser Jahr 139 v. Chr.

Fast alle Aranamen bestanden aus zwei Zeichen. Eine Ausnahme bilden die Aranamen der Westlichen Xia , von denen ein Funftel aus mehr als drei Zeichen besteht. Durch Chinas großen kulturellen Einfluss in Ostasien setzte sich der Gebrauch von Aranamen auch in Japan, Korea und Vietnam durch.

Der Araname war ein Symbol der kaiserlichen Macht. Der Kaiser sah im Aranamen einen Ausdruck seiner Uberzeugung, rechtmaßiger Herrscher zu sein. Das Ausrufen einer neuen Ara wahrend der Regierungszeit eines Kaisers wurde als Beweis großer Willensstarke angesehen. Wenn dagegen zur selben Zeit mehr als eine Ara galt, war dies ein Zeichen fur politische Unruhe. Dadurch wurde die Arbeit der Geschichtsschreiber manchmal kompliziert.

Vor der chinesischen Republik konnte eine Ara nur vom Kaiser ausgerufen werden. Die Republik China wird als Ara mit 1912 als erstem Jahr angesehen und gilt noch heute in Taiwan . Die Volksrepublik China hob den Gebrauch der Aranamen auf und fuhrte mit ihrer Grundung im Jahr 1949 die christliche Jahreszahlung ein.

Listen der Regierungsdevisen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

→ Fur eine Tabelle der Herrscherlisten mit Aranamen siehe Kaiserreich China

Heutige Sichtweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Heute, im Zeitalter der Globalisierung, gerat das chinesische Arasystem als Teil der chinesischen Kultur in der Gesellschaft und im Alltag der Republik China in Konflikt mit der ?westlichen Welt“. Wahrend das Volk der Republik China (und Japans) die gelaufigen Aranamen verwendet und diese auch als Einziges von der Regierung anerkannt werden, verkehrt die Regierung mit fremden Nationen in der christlichen Zeitrechnung.

Doch auch in nicht auswartigen Angelegenheiten ergeben sich Probleme. Abgesehen von der komplizierten Einordnung derjenigen Japaner, die in einer fruheren Ara geboren wurden, lasst sich der Schalttag am 29. Februar nur muhsam zuruckverfolgen, und Fehler bei der Ruckkonvertierung sind nicht ausgeschlossen. Sogar die Bezeichnung kunftiger Jahre ist schwierig, weil beispielsweise der Tod des japanischen Tenn? und damit der Wechsel der Ara in Japan nicht berechenbar ist.

Auch der Vorwurf des europaischen Kulturimperialismus spielt hierbei eine Rolle, da die christliche Zeitrechnung in religioser Hinsicht mit der ostasiatischen Kultur nicht vereinbar ist. Durch die fortschreitende Globalisierung wird diese Sorge jedoch zunehmend ignoriert.

Vor allem Worterbucher des klassischen Chinesisch enthalten neben einer Dynastietabelle haufig auch detaillierte Listen der historischen Regierungsdevisen.

Aranamen in Japan

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Hauptartikel: Neng?

Der japanische Araname ( jap. geng? , 元? ; auch neng? , 年? ‚Jahresname‘ ) ist das in Japan ubliche kalendarische Schema, das trotz seines Ursprungs in China weitgehend unabhangig vom chinesischen Kalender ist. Es ist (abgesehen von der Republik China) das einzige System von Aranamen, das noch in Gebrauch ist. Es gilt bei den japanischen Behorden vor der christlichen Zeitrechnung als verbindlich. Die nicht offiziell gebrauchliche Kurzform der Jahresbestimmung bestehen aus dem ersten Buchstaben der R?maji -Schreibung und dem Jahr.

Die japanischen Aranamen basieren auf den chinesischen und wurden im Jahr 645 n. Chr. unter Tenn? K?toku ( 孝?天皇 ) eingefuhrt. Der erste Araname lautete Taika ( 大化 ) und war den Taika-Reformen gewidmet, die damals die politische Szene radikal veranderten. Obwohl der Gebrauch der neng? in der zweiten Halfte des 7. Jahrhunderts unterbrochen wurde, wurde er im Jahr 701 wieder aufgenommen und besteht seitdem fort. Das gegenwartige Neng? ist seit 2019 Reiwa ( 令和 ).

Aranamen in Korea

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Koreanische Schreibweise
Koreanisches Alphabet : 年號
Hanja : 年號
Revidierte Romanisierung : Yeonho
McCune-Reischauer : Y?nho

Die koreanischen Aranamen ( kor. yeonho , auch y?nho hangeul 年號 , hanja 年號 ‚Jahresname‘ ) wurden von den Konigreichen Silla , Goguryeo , Balhae , Taebong , Goryeo und Joseon und von Groß-Korea verwendet. Der erste Araname Dan-gi wird in Korea auch sprichwortlich fur die alte Zivilisation in Korea verwendet.

Liste der koreanischen Aranamen
Name Zeitraum Herrscher, Bemerkungen
Gojoseon
Dan-gi ( 短期 ) 2333 v. Chr. Von 1952 bis 1961 in Sudkorea Beginn der offiziellen Zeitrechnung.
Goguryeo
Es existierten vier weitere Aranamen der Konige von Goguryeo, die aber vermutlich wiederverwendet wurden.
Yeonsu ( 延壽/硏修 ) 270?290 Konig Seocheon
Yeon-ga ( 延嘉/戀歌 ) 292?300 Konig Bongsang
Yeonsu ( 延壽/硏修 ) 331?371 Konig Gogugwon
Yeongnak ( 永樂/零落 ) 391?413 Konig Gwanggaeto der Große
Geonheung ( 建興/建興 ) 413?491 Konig Jangsu der Große
Yeon-ga ( 延嘉/戀歌 ) 531?545 Konig Anwon
Yeonggang ( 永康/영강 ) 545?559 Konig Yangwon
Hamtong ( 咸通/함통 ) 618?642 Konig Yeongnyu
Silla
Geonwon ( 건원/建元 ) 536?551 Konige Beopheung und Jinheung
Gaeguk ( 個國/開國 ) 551?568 Konig Jinheung
Daechang ( 대槍/大昌 ) 568?572 Konig Jinheung
Hongje ( 홍제/鴻濟 ) 572?584 Konige Jinheung, Jinji und Jinpyeong
Geonbok ( 乾鰒/建福 ) 584?634 Konig Jinpyeong und Konigin Seondeok
Inpyeong ( 仁平/仁平 ) 634?648 Koniginnen Seondok und Jindeok
Taehwa ( 泰和/太和 ) 648?650 Konigin Jindeok
Im Jahr 650 ubernahm Silla die Aranamen der Tang-Dynastie in China.
Balhae
Die postumen Titel der Konige Dae Ijin und Dae Geonhwang sind unbekannt. Deshalb werden sie hier unter ihrem Geburtsnamen gefuhrt.
Cheontong ( 天統/千桶 ) 699?718 Konig Go
Inan ( 仁安/仁安 ) 719?736 Konig Mu
Daeheung ( 大興/大興 ) 737?792 Konig Mun
Jungheung ( 中興/中興 ) 794 Konig Seong
Jeongnyeok ( 正曆/精力 ) 795?808 Konig Gang
Yeongdeok ( 永德/盈德 ) 809?812 Konig Jeong
Jujak ( 朱雀/朱雀 ) 813?817 Konig Hui
Taesi ( 太始/太始 ) 817?818 Konig Gan
Geonheung ( 建興/建興 ) 818?820 Konig Seon
Hamhwa ( 咸和/喊話 ) 830?858 Konig Dae Ijin
Geonhwang ( 虔晃/건황 ) 858?926 Konig Dae Geonhwang
Taebong
Die Aranamen dieser Zeit stammen aus der Regierung des Konigs Gung-ye (901?918).
Mutae ( 武泰/무태 ) 904?905  
Seongchaek ( 聖冊/城柵 ) 905?910  
Sudeok Manse ( 水德萬歲/水德萬歲 ) 911?914  
Jeonggae ( 政開/정개 ) 914?918  
Goreyo
Cheonsu ( 天授/天壽 ) 918?933 Konig Taejo
Gwangdeok ( 光德/廣德 ) 950?951 Konig Gwangjong
Junpung ( 峻豊/준풍 ) 960?963 Konig Gwangjong
Joseon
Gaeguk ( 開國/個國 ) 1894?1897 Konig Gojong
Geonyang ( 建陽/建陽 ) 1895?1896 Konig Gojong
Groß-Korea
Gwangmu ( 光武/光武 ) 1897?1907 Kaiser Gojong
Yunghui ( 隆熙/隆熙 ) 1907?1910 Kaiser Sunjong

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. 建元 ? jianyuan. Begriff. In: zdic.net. Abgerufen am 17. August 2021 (chinesisch).
  2. 建中 ? jianzh?ng. Begriff. In: zdic.net. Abgerufen am 17. August 2021 (chinesisch).
  3. 靖 ? jing. Begriff. In: zdic.net. Abgerufen am 17. August 2021 (chinesisch, deutsch, englisch, franzosisch).
  4. 靖 ? jing. Begriff. In: dict. leo.org . Abgerufen am 17. August 2021 (chinesisch, deutsch).
  5. ? ? guo. Begriff. In: dict.leo.org. Abgerufen am 17. August 2021 (chinesisch, deutsch).
  6. 改元 ? g?iyuan. Begriff. In: zdic.net. Abgerufen am 17. August 2021 (chinesisch, englisch, franzosisch).