Reaktion (Politik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reaktion bezeichnet die gegenrevolutionare Bewegung. Im historischen Sinne umfasst der Begriff die ideologischen Gegner der Aufklarung, darunter die politischen Denker Louis-Gabriel-Ambroise de Bonald , Joseph de Maistre , Juan Donoso Cortes und Nicolas Gomez Davila . Als Monarchisten strebten sie die Wiederherstellung des Zustandes vor der franzosischen Revolution an. Die Verteidiger des Ancien Regime ordneten die Revolution und ihre Wirkung als Katastrophe abseits des erwartbaren Geschehens ein, deren Schaden beseitigt werden mussen.

Als Kampfbegriff besitzt der Begriff einen abwertenden Charakter. Anhanger des Fortschritts beschreiben sie als die ?Gesamtheit der fortschrittsfeindlichen politischen Krafte im Staat (Klassen, Schichten, Parteien, Personen oder Bewegungen)“ [1]

Begriffsgeschichte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Als Begriff der Politik wurde ?Reaktion“ von Montesquieu eingefuhrt. Montesquieu zufolge entwickeln sich politische Prozesse im Wechselspiel von Aktion und Reaktion der politisch Handelnden (?l’action des unes et la reaction des autres“). [2] Auf eine Aktion folge, so Montesquieu, stets eine Reaktion (?l’action est toujours suivie d’une reaction“). [3] In Montesquieus Sprachgebrauch ist ?Reaktion“ demgemaß nicht auf ein bestimmtes politisches Lager bezogen und ohne jede Wertung. [4]

Weite Verbreitung und eine spezifische Bedeutung als Gegenbegriff zu ?fortschrittlich“ und ?revolutionar“ fand der Begriff ?Reaktion“ ( franzosisch reaction ) wahrend der Franzosischen Revolution ab 1789.

Im 19. Jahrhundert wurde ?Reaktion“ zum Sammelbegriff fur eine reformistische Widerstandsbewegung aus zunachst Adeligen , Klerikalen und burgerlichen Monarchisten , die sich gegen die Jakobiner positionierten und gegen die von den Revolutionaren initiierten Veranderungen stellten, sowie die Ruckkehr des Ancien Regimes anstrebten. Die (behauptete) Ruckwartsgewandtheit setzt dabei eine lineare Geschichtsbetrachtung im Sinne des Fortschritts voraus. Was Fortschritt sei, ist in der Politik strittig, und insofern enthalt die Bezeichnung ?Reaktion“ eine subjektive Wertung.

Als zentrale Theoretiker reaktionarer Ideen im 19. Jahrhundert gelten laut Herfried Munkler vor allem Louis-Gabriel-Ambroise de Bonald , Joseph de Maistre und Donoso Cortes . [5]

In der Zeit der deutschen Restauration (1815?1830) entwickelte sich auch in Teilen der ?Reaktion“, aus dem Biedermeier heraus, zunehmend der Wunsch nach dem Beibehalten von liebgewonnenen Grundfreiheiten, sowie dem Streben nach nationaler Selbstbestimmung und damit gegen das Metternichsche System , welches die Veranderungen durch die Franzosische Revolution komplett zuruckdrangen wollte und sich in der Kleinstaaterei verlor. Die Europaischen Revolutionen 1848/1849 waren ein bedeutender Wendepunkt der europaischen Geschichte und Teil eines Prozesses, dem schließlich in der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts in den meisten Staaten Europas ein ubersteigerter Nationalismus und in weltweitem Maßstab das Zeitalter des Imperialismus folgte. Die freiheitliche ?Reaktion“ bildete hierbei die burgerliche Mitte zwischen dem hochadeligen bis großbourgeoisen Chauvinismus und dem libertinistischen Sozialismus in der Arbeiterbewegung ; dieser geschichtliche Zeitraum wird Reaktionsara genannt.

Der Kulturphilosoph Julius Evola konnte in den 1930er Jahren dem Begriff ?Reaktion“ positive Seiten abgewinnen: ?Nach unserer Uberzeugung ist eine wahre Reaktion gegen den liberalistischen Verfall nur auf der Grundlage der traditionellen Grundsatze von Hierarchie, Aristokratie und Konigtum moglich.“

In Auseinandersetzungen innerhalb weltanschaulicher Stromungen, so zwischen Kommunisten und Sozialdemokraten oder zwischen Trotzkisten und Stalinisten , wurde die Bezeichnung auf den politischen Gegner ubertragen, um ihn als Feind zu markieren.

Die Vertreter des Nationalsozialismus rechneten ihre Gegner entweder der kommunistischen ? Rotfront “ ( KPD , linke SPD usw.) oder der freiheitlich-wertkonservativen ?Reaktion“ ( Bekennende Kirche , Weiße Rose , Deutscher Widerstand usw.) zu. Im Horst-Wessel-Lied haben sie ihre getoteten ?Kameraden, die Rotfront und Reaktion erschossen“ zum Kult erhoben.

In den realsozialistischen Staaten wurden die westlichen Demokratien u. a. als ?faschistisch“ und ?reaktionar“ diffamiert.

Der kolumbianische Philosoph und Privatgelehrte Nicolas Gomez Davila bezeichnete sich selbst als Reaktionar, wobei er diesem Begriff eine eigene Bedeutung zugrunde legt. So sei der Reaktionar nicht darauf aus, die Vergangenheit wiederherzustellen, sondern ewige Wahrheiten, die in der Moderne unbekannt seien, zu erinnern: ?Der Reaktionar ist nicht der nostalgische Traumer abgeschaffter Vergangenheiten, sondern der Jager heiliger Schatten auf den ewigen Hugeln“. [6]

In neuerer Zeit werden vor allem Vertreter der sogenannten Neuen Rechten und des Rechtspopulismus von ihren meist links-gerichteten Gegnern als ?reaktionar“ betitelt. Reaktionare Entwicklungen, die wiederum gegen die 68er-Bewegung und die durch sie ausgelosten Veranderungen gerichtet sind, werden als Backlash bezeichnet. Anfang der 2000er Jahre entstand im Internet die sogenannte Neoreaktionare Bewegung , welche Einfluss auf rechtslibertare und rechtskonservative Kreise in den Vereinigten Staaten nahm. [7] [8]

  • Louis-Gabriel-Ambroise de Bonald : Essay sur les moeurs et l’esprit des nations . 1796.
  • Joseph de Maistre : Essai sur le principe generateur des constitutions politiques . 1814.
  • Joseph de Maistre: Soirees de Saint-Petersbourg . Librairie Grecque, Latine et Francaise, Paris 1821.
  • Joseph de Maistre: Du Pape. Suivi de l’Eglise gallicane dans son rapport avec le Soverain Pontife . Societe National, Brussel 1838.
  • Juan Donoso Cortes : Ensayo sobre el catholicismo, el liberalismo y el socialism . La Publicidad, Madrid 1851.
  • Nicolas Gomez Davila : Notas . Edicion privada, Mexico 1954.
  • Erik von Kuehnelt-Leddihn : Demokratie. Eine Analyse . Leopold Stocker Verlag, Graz 1996.
  • Bondy, Beatrice: Die reaktionare Utopie: das politische Denken von Joseph de Maistre . Koln 1982.
  • Cioran, Emil : Essai sur la pensee reactionnaire. A propos de Joseph de Maistre . Montpellier 1957.
  • Lilla, Mark : The Shipwrecked Mind: On Political Reaction . New York Review Books, New York 2017, ISBN 1-59017-902-1 .
  • Ziegler, Robert Hugo: Kritik des reaktionaren Denkens . Bielefeld: 2024, ISBN 978-3-8376-6979-4 .
Wiktionary: Reaktion  ? Bedeutungserklarungen, Wortherkunft, Synonyme, Ubersetzungen

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Gerhard Strauß u. a.: Brisante Worter von Agitation bis Zeitgeist (=  Schriften des Instituts fur deutsche Sprache , Bd. 2). Gruyter, Berlin/ New York 1989, S. 335.
  2. Montesquieu: Considerations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur decadence , Kapitel 9. In: Œuvres Completes . Firmin Didot Freres, Paris 1846, S. 148.
  3. Montesquieu: De L’esprit des Loix , 5. Buch, Kapitel 1. In: Œuvres Completes . Firmin Didot Freres, Paris 1846, S. 210.
  4. Raymonde Monnier: Un mot nouveau en politique: ≪reaction ≫ sous Thermidor . In: Equipe ?18eme et Revolution“ (Hrsg.): Dictionnaire des usages socio-politiques (1770?1815): Notions pratiques . ENS Editions, Paris 1999, S. 127?156, darin das Kapitel ≪Reaction ≫, histoire de la notion avant la Revolution , S. 128?132, hier S. 130.
  5. Herfried Munkler: Politische Ideengeschichte und moderne politische Theorie: ein einfuhrender Uberblick. in: Manfred G. Schmidt et al. (Hrsg.): Studienbuch Politikwissenschaft. Springer Verlag 2013, ISBN 978-3-531-18986-4 , S. 21?48, hier S. 36.
  6. Nicolas Gomez Davila: Texte und andere Schriften . Karolinger Verlag, Leipzig, Wien 2018, ISBN 978-3-85418-181-1 , S.   167 .
  7. Geeks for Monarchy: The Rise of the Neoreactionaries. In: TechCrunch. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 17. Februar 2015 ; abgerufen am 31. Oktober 2021 (amerikanisches Englisch).   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/social.techcrunch.com
  8. Curtis Yarvin schools Tucker in 'neoreaction'. Abgerufen am 31. Oktober 2021 (britisches Englisch).