Raucherraum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fumoir im Wenkenhof bei Basel
Modernes Raucherzimmer auf einem Flughafen
Das Fumoir auf der Olympic
Ein abgekapselter Raucherraum auf einem japanischen Bahnhof ? Luftabsaugung auf dem Dach.

Unter einem Raucherraum (auch Raucherzimmer oder Rauchsalon ) versteht man ein abgesondertes Zimmer zum Rauchen von Tabak . Ein alterer, etwas vornehmerer, Ausdruck ist Fumoir (von franzosisch fumer ?rauchen‘) [1] Der Name Fumoir ist in der Schweiz weiterhin die dafur allgemein ubliche Bezeichnung. [2]

Die ersten Fumoirs entstanden mit Aufkommen der Tabakskultur im 17. Jahrhundert als einer von vielen Raumen mit besonderer Funktion in herrschaftlichen Anwesen. Sie waren in der Regel mit bequemen Polstermobeln zur Forderung der legeren Unterhaltung eingerichtet, oft waren auch Spieltische oder ein Billard vorhanden. Nach dem Essen zogen sich die Herren ? Tabak war ursprunglich wie auch Kaffee fur Damen ein Tabu ? in das Fumoir zuruck und hielten dort ihr Tabakskollegium ab, ohne die Damen und deren Garderoben mit dem blauen Dunst zu belastigen. Mit der Zeit begann man damit, mit dem Betreten des Fumoirs die Bekleidung zu wechseln, d. h. man legte das Jackett ab und zog sich eine spezielle Raucherjacke an, den Smoking (von engl. smoke ?Rauch‘).

Mit dem Aufkommen der großen Gastronomie wurden Fumoirs auch in Grandhotels und Restaurants eingerichtet. Vorreiter in Berlin war 1833 das Cafe Kranzler . Ebenso gehorten diese Raume bald zum Standard der Luxusdampfer, wie etwa der Titanic und der Luxuszuge Anfang des 20. Jahrhunderts.

In Abkehr von den bis in die zwanziger Jahre vorherrschenden Plusch fauteuils der Fumoirs entwarf Le Corbusier 1931 eine hochmoderne Fumoir-Ausstattung in Chrom und Leder fur die Rauchabteile der franzosischen Eisenbahn; die dazugehorenden Sessel, als Cassina-Sessel bekannt, sind zu einem Klassiker der modernen Mobelarchitektur geworden.

Heutzutage finden sich Raucherraume an oder in zahlreichen offentlichen Gebauden, wie z. B. Krankenhausern oder Flughafen .

Das Rauchen in gastronomischen Einrichtungen unterliegt im deutschen Sprachraum gesetzlichen Regelungen. Da die Nichtraucherschutzgesetzgebung in Deutschland und der Schweiz Sache der Bundeslander bzw. Kantone ist, ist eine Vielzahl unterschiedlicher Vorgaben entstanden, unter denen Fumoirs zulassig sind. Einen Uberblick uber die einzelnen Regelungen gibt der Artikel Liste der Rauchverbote nach Land .

Alternative Bedeutung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Raucherofen , eine verkleinerte Form der Raucherkammer , regional auch als Raucherschrank bekannt.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Fumoir In: Meyers Konversationslexikon. 6. Band, 4. Auflage. Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885?1892, S. 784.
  2. Das Fumoir-Sponsoring der Zigarettenkonzerne. Tagesanzeiger (Zurich), 15. August 2012, abgerufen am 14. Juni 2019 .
Commons : Raucherraum  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien