Ratzeburger See

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ratzeburger See
Bootsanleger Romnitzer Muhle
GKZ DE: 962419 (Kuchensee), 962431 (Domsee), 962437 (Großer Ratzeburger See)
Geographische Lage Im Sudosten Schleswig-Holsteins
Zuflusse Schaalseekanal , Bache, Quellen sowie Oberflachenwasser des Einzugsgebietes
Abfluss Wakenitz
Inseln Dominsel
Orte am Ufer Ratzeburg
Daten
Koordinaten 53° 44′ 4″  N , 10° 45′ 22″  O Koordinaten: 53° 44′ 4″  N , 10° 45′ 22″  O
Ratzeburger See (Schleswig-Holstein)
Ratzeburger See (Schleswig-Holstein)
Hohe uber Meeresspiegel 3,4  m u.  NN
Flache 12,59 km² [1]
Volumen 144.900.000 m³ [1]
Maximale Tiefe 24,4 m [1]
Mittlere Tiefe 11,5 m [1]
Ratzeburger Dominsel

Vorlage:Infobox See/Wartung/Seelange Vorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

Der Ratzeburger See ist ein See im Sudosten Schleswig-Holsteins im Naturpark Lauenburgische Seen .

Geographie und Lage

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Nordostufer grenzt an Mecklenburg-Vorpommern (Gemeinde Utecht ) im Biospharenreservat Schaalsee . Am westlichen Seeufer liegen die Gemeinden Groß Sarau , Pogeez und Buchholz . Gemeinsam mit dem Kuchensee umschließt er die Inselstadt Ratzeburg . Zur Aufteilung des Seegebietes in den Großen Ratzeburger See, den Domsee sowie den Großen und Kleinen Kuchensee kam es, als Damme zwischen Seeufer und Dominsel aufgeschuttet wurden:

  • Die historisch alteste Verbindung der Inselstadt mit dem Umland war der im Westen liegende ?Luneburger Damm“, der Ratzeburg mit der ?Alten Salzstraße“ als bedeutender Handelsstraße verband;
  • von 1842 bis 1847 wurde die Insel dann auch ostlicherseits an das Umland angebunden durch die Errichtung des ?Konigsdamms“, der 1854 in Anwesenheit und zu Ehren des danischen Konigs Friedrich VII. in Ratzeburg offiziell diesen Namen erhielt;
  • 1894 erfolgte dann die Errichtung eines weiteren Damms zwischen Insel und Ostufer, namlich des fur die Ratzeburger Kleinbahn errichteten ?Kleinbahndamms“, der ein wenig sudlich des ?Konigsdamms“ liegt, und eine Verbindung nach Ziethen und Mustin herstellte; Schienenverkehr findet auf diesem Damm allerdings seit 1934 nicht mehr statt.

Durch diese drei Damme wurde der Ratzeburger See in folgende einzelne Seen unterteilt:

  • Der Große Kuchensee liegt sudlich von Luneburger Damm, Insel und Kleinbahndamm und erstreckt sich bis Farchau;
  • der Kleine Kuchensee (von Seiten der Stadt Ratzeburg etwas wohlklingender auch als ?Stadtsee“ bezeichnet, von Einheimischen dagegen wegen seiner uberschaubaren Große haufig ?Spucknapf“ genannt) liegt zwischen den beiden ostlichen Dammen Konigsdamm (im Norden) und Kleinbahndamm (im Suden);
  • der Domsee liegt nordlich des Konigsdamms und geht mit nordwestlicher Biegung in den Großen Ratzeburger See uber; von diesem ist er nicht durch einen Damm abgetrennt, sondern durch eine etwas schmalere Passage zwischen der Domhalbinsel und dem Seeufer bei Romnitz, der sogenannten ?Romnitzer Enge“;
  • der Große Ratzeburger See geht dann im Norden bis nach Rothenhusen .

Da die Damme passierbare Durchfahrten aufweisen, ist es moglich, mit entsprechenden (nicht allzu hohen) Booten alle vier Teile des Ratzeburger Sees zu befahren.

Durch die Stadt Ratzeburg und als Luneburger Damm und Konigsdamm auch durch den See verlauft in West-Ost-Richtung die Bundesstraße 208 von Bad Oldesloe nach Gadebusch und Wismar . Unweit des Westufers verlauft parallel zum See die B 207 ( Alte Salzstraße ) von Lubeck nach Luneburg , die etwa einen Kilometer nordlich von Rothenhusen , einer alten Lubecker Zollstation am Auslauf der Wakenitz aus dem See, von der Bundesautobahn 20 gekreuzt wird. In Rothenhusen legen die von Lubeck und Ratzeburg kommenden Ausflugsschiffe an. Neben der neuen Autobahnbrucke ist die im Jahre 2009 erneuerte Wakenitzbrucke bei Rothenhusen die einzige Straßenverbindung von Schleswig-Holstein nach Mecklenburg-Vorpommern zwischen Lubeck und Ratzeburg.

In den Ratzeburger See entwassern die Bak als Uberlauf des Mechower Sees und der vom Salemer See kommende Schaalseekanal , der eines der wenigen Wasserkraftwerke in Schleswig-Holstein antreibt.

Geomorphologie und Naturraum

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der fast zehn Kilometer lange, bis zwei Kilometer breite und maximal 24 Meter tiefe See ist ein weichseleiszeitlicher Gletscherzungensee , der heute uber die Wakenitz und die Trave in die Ostsee entwassert. Im Hoch- und Spatglazial entwasserten die Schmelzwasser zunachst bei Farchau nach Suden und in einer spateren Phase bei Einhaus nach Westen zur Einhaus-Fredeburger-Rinne in Richtung Elbe-Urstromtal. In einer Seen-Typologie wird der Ratzeburger See als Typ 10 eingeordnet. [2] [3] Es handelt sich demnach um einen geschichteten, calciumreichen Tieflandsee mit relativ großem Einzugsgebiet, nennenswert uber Grundwasser.

Das steile Ufer des Sees ist dicht bewaldet. Am Ufer tritt an zahlreichen Stellen Wasser aus kleineren, von Erlen gesaumten Quellen aus. Auch findet man hier weite Flachen mit Riesen-Schachtelhalm .

Am Westufer des Sees sind Campingplatze, Badestellen und Stege eingestreut. Das Ostufer ist weitgehend naturbelassen und im Abschnitt zwischen Rothenhusen und Kalkhutte als Naturschutzgebiet ? Ostufer des Großen Ratzeburger Sees “ ausgewiesen. Im Herbst und Winter dient der See Blasshuhn und Reiherente als Rastgebiet. Rohrdommel , Rohrweihe , Rohrschwirl und Drosselrohrsanger sind Brutarten am See, die auf der Roten Liste verzeichnet sind. [4]

Rundblick auf den Ratzeburger See vom Anleger Buchholz
Rundblick auf den Ratzeburger See vom Anleger Buchholz

Der Ratzeburger See ist bekannt fur die dort vorkommende Große Marane , einen Speisefisch, der zu den Salmoniden zahlt.

Zwei Klaranlagen (der Stadt Ratzeburg und des Amtes Lauenburgische Seen [5] ) leiten ihre gereinigten Abwasser in den Ratzeburger See ein. Das Einzugsgebiet ist gepragt durch landwirtschaftliche Nutzflachen. Der Große Ratzeburger See hat die Trophiestufe meso- bis eutroph 1. Das Tiefenwasser weist ein Sauerstoffdefizit auf. [4]

Das Land Schleswig-Holstein hatte fur den Ratzeburger See im Jahr 2010 eine Badewarnung wegen des Befalls mit Zerkarien ausgesprochen. [6] Zerkarien sind Saugwurmlarven, die beim Menschen allergische Hautreaktionen, die sogenannte Badedermatitis , hervorrufen konnen. Es wurde auf die Gefahr durch das Futtern von Wasservogeln hingewiesen, die Zwischenwirte fur die Saugwurmlarven sind. [7]

Am nordlichen Ostufer des Sees verlief bis 1990 die Innerdeutsche Grenze . Er wurde mit Motorbooten als Operative Grenzschleuse fur Agenten der DDR genutzt.

  • Herbert Hopfner: Der Ratzeburger See . Damaschke, Buchen 1977.
Commons : Ratzeburger See  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d Charakteristische Daten , abgerufen am 21. Januar 2012
  2. Riedmuller et al.: Typ 10: Geschichteter Tieflandsee mit relativ großem Einzugsgebiet. In: Steckbriefe der deutschen Seentypen. Umweltbundesamt , 2013, abgerufen am 30. November 2020 .
  3. Tabelle Zustand Seen 2009. Staatskanzlei Schleswig Holstein, 10. August 2010, abgerufen am 30. November 2020 .
  4. a b Nixdorf, B.; Hemm, A.; Hoffmann, A.; Richter, P.: Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands . Teil 1. Schleswig-Holstein . UBA Forschungsbericht 29924274. Brandenburgische Technische Universitat Cottbus, 2004 ( PDF-Datei; 2,1 MB )
  5. [1]
  6. Badewarnung Stadt Ratzeburg
  7. Broschure Zerkarien