Rasmus Elm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rasmus Elm
Rasmus Elm (2012)
Personalia
Voller Name Rasmus Christoffer Elm
Geburtstag 17. Marz 1988
Geburtsort Kalmar Schweden
Große 184 cm
Position Defensives Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
Johansfors IF
Emmaboda IS
Herren
Jahre Station Spiele (Tore) 1
2005?2009 Kalmar FF 96 (17)
2009?2012 AZ Alkmaar 83 (18)
2012?2014 ZSKA Moskau 47 0 (5)
2015?2019 Kalmar FF 72 0 (2)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore) 2
2003?2005 Schweden U-17 15 0 (0)
2005?2007 Schweden U-19 19 0 (5)
2007?2010 Schweden U-21 18 0 (0)
2009?2013 Schweden 39 0 (4)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: Saisonende 2018/19

2 Stand: Saisonende 2018/19

Rasmus Christoffer Elm (* 17. Marz 1988 in Kalmar ) ist ein ehemaliger schwedischer Fußballspieler . Der Mittelfeldspieler , der 2009 in der schwedischen Nationalmannschaft debutierte, gewann mit Kalmar FF den schwedischen Meistertitel und den Landespokal und mit ZSKA Moskau zweimal den russischen Meistertitel. Er ist der Bruder von David und Viktor Elm , die ebenfalls Profifußballer sind und lange Zeit gemeinsam bei KFF unter Vertrag standen.

Karrierestart und Nationalmannschaftsdebut

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Elm begann mit dem Fußballspielen bei Johansfors IF . Uber Emmaboda IS kam der Mittelfeldspieler zu Kalmar FF . In seiner ersten Spielzeit beim Klub, der Saison 2005 , kam er gleich in der Allsvenskan zu seinem Profidebut. In den folgenden Spielzeiten kam er regelmaßig zum Einsatz und half somit dem Klub, sich in der Spitzengruppe der schwedischen Eliteklasse zu etablieren.

Im Laufe der Spielzeit 2007 machte Elm Tommy Soderberg , den Trainer der schwedischen U 21-Auswahl , auf sich aufmerksam. Am 21. August des Jahres debutierte er in der Juniorennationalmannschaft, als er bei der umkampften 3:4-Niederlage gegen die walisische U 21-Auswahl in der 64. Spielminute fur Andres Vasquez eingewechselt wurde. In den folgenden Spielen des Jahres 2007 gehorte er zwar dauernd zum Kader, stand aber nur zweimal in der Startelf. Parallel erreichte er mit seiner Vereinsmannschaft das Endspiel um den schwedischen Pokal gegen IFK Goteborg . An der Seite seiner Bruder gelang durch Treffer von Cesar Santin , der zweifach erfolgreich war, und Patrik Ingelsten ein 3:0-Erfolg und damit der erste Titelgewinn. [1] In der folgenden Spielzeit dominierte er mit seiner Mannschaft die Allsvenskan und trug in 27 Saisonspielen, in denen er funf Tore erzielte, zum Gewinn des Lennart-Johansson-Pokals als Landesmeister bei. Zudem erreichte KFF erneut das Pokalfinale gegen IFK Goteborg. Im Finalspiel stand er in der Startformation, ehe er in der 79. Spielminute durch seinen Bruder David ersetzt wurde. Das mogliche Double verpasste er durch eine Niederlage im Elfmeterschießen . [2]

Anfang 2009 nominierte Nationaltrainer Lars Lagerback Elm fur eine Nordamerikatour der A-Nationalmannschaft. Am 24. Januar des Jahres debutierte er als Einwechselspieler bei der 2:3-Niederlage gegen die US-Nationalmannschaft , als er ab der 62. Spielminute Andreas Dahl ersetzte. In der Folge konnte er sich in der Auswahlmannschaft etablieren und kam auch im Rahmen der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2010 zum Einsatz. Daruber hinaus stand er bis zur Sommerpause in allen zwolf Ligapartien fur KFF in der Startelf. Obwohl er fur die U-21-Auswahl im Kalenderjahr keine Partie mehr bestritten hatte, nominierten ihn Ende Mai die Auswahltrainer Soderberg und Jorgen Lennartsson fur die U-21-Europameisterschaftsendrunde im Sommer im eigenen Land. [3] Beim Turnier lief er in allen vier Partien der Schweden auf, im ersten Spiel gegen Belarus erzielte er beim 5:1-Erfolg das Tor zum zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich. Im Halbfinale scheiterte die Mannschaft im Elfmeterschießen an England .

Wechsel ins Ausland

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Durch seine Auftritte in den Auswahlmannschaften machte Elm uber die Landesgrenzen auf sich aufmerksam. Ende August 2009 wechselte er in die niederlandische Ehrendivision zum amtierenden Meister AZ Alkmaar . Beim Klub aus der Provinz Nordholland unterschrieb er einen Kontrakt mit vier Jahren Laufzeit. [4] Hier war er in den folgenden Jahren Stammspieler. Zunachst anfangs noch in der Qualifikation fur die U-21-Europameisterschaft 2011 in der Juniorenauswahl aktiv, ruckte er alsbald dauerhaft in den Kader der A-Nationalmannschaft. Mit der Auswahlmannschaft verpasste er jedoch die Qualifikation fur die Weltmeisterschaft 2010 .

Mit seinem Klub belegte Elm Platze im vorderen Tabellendrittel der niederlandischen Meisterschaft und qualifizierte sich regelmaßig fur den Europapokal. Parallel hielt er sich im Kader der Landesauswahl, in der er zwischen Startelf und Ersatzbank schwankte. Als bester Gruppenzweiter qualifizierte sich die Nationalmannschaft hinter der niederlandischen Auswahlmannschaft direkt fur die Europameisterschaftsendrunde 2012 . Dort stand er bei den Niederlagen gegen die Ukraine und England in der Startformation, nachdem bereits fruhzeitig das Ausscheiden feststand, verzichtete Nationaltrainer Erik Hamren auf einen Einsatz Elms im letzten Gruppenspiel gegen Frankreich .

Nach dem Turnier wechselte Elm nach Russland und schloss sich ZSKA Moskau an. Mit funf Toren trug er in seinem ersten Jahr zum Gewinn des russischen Meistertitels bei. Im Sommer 2013 fiel er zeitweise verletzt aus. [5] Kurze Zeit nach seiner Genesung stand er beim WM-Qualifikationsspiel in Berlin gegen Deutschland auf dem Platz, bei dem er nach einem 0:4-Ruckstand in der Nachspielzeit den Ausgleichstreffer zum 4:4-Unentschieden erzielte. Bereits wenige Tage spater fiel er erneut verletzt aus. [6] Letztlich standen fur ihn 21 Ligaspiele bis zum Saisonende zu Buche, erneut gewann er mit der Mannschaft den Meistertitel. Nach einer Erkrankung des Magen-Darm-Trakts, bei der es unter Anstrengung zu Magenbluten kam, verpasste er die komplette Hinrunde der Spielzeit 2014/15. Daraufhin losten Verein und Spieler im Januar 2015 seinen Vertrag in gegenseitigem Einvernehmen auf.

Ruckkehr nach Schweden

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wenige Tage nach seiner Vertragsauflosung in Russland unterzeichnete Elm einen bis Sommer 2016 laufenden Kontrakt bei seinem ehemaligen Klub Kalmar FF. [7] Aufgrund anhaltender gesundheitlicher Probleme kam Elm in vier Jahren nur auf 72 Spiele, weswegen er zum Saisonende 2018/19 auch seine Karriere beendete.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Kalmar FF svenska cupmastare 2007 ( Memento vom 13. November 2011 im Internet Archive ) auf svenskfotboll.se (abgerufen am 15. Juni 2009).
  2. IFK Goteborg cupmastare 2008 ( Memento vom 30. August 2009 im Internet Archive ) auf svenskfotboll.se (abgerufen am 15. Juni 2009).
  3. U21 herr: EM-truppen uttagen auf svenskfotboll.se (abgerufen am 8. Juni 2009).
  4. Rasmus Elm klar for AZ auf svd.se (abgerufen am 27. August 2009).
  5. Rasmus Elm stoppas av blodpropp i vaden auf expressen.se (abgerufen am 21. Januar 2015).
  6. Rasmus Elm skadad auf svd.se (abgerufen am 21. Januar 2015).
  7. Rasmus Elm startar om i Kalmar FF ( Memento des Originals vom 21. Januar 2015 im Internet Archive )   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.kalmarff.se auf kalmarff.se (abgerufen am 21. Januar 2015).