Rambo II ? Der Auftrag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Rambo II ? Der Auftrag
Originaltitel Rambo: First Blood Part II
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1985
Lange 96 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie George P. Cosmatos
Drehbuch Sylvester Stallone ,
James Cameron
Produktion Buzz Feitshans
Musik Jerry Goldsmith
Kamera Jack Cardiff
Schnitt Mark Goldblatt ,
Mark Helfrich ,
Larry Bock
Besetzung
Synchronisation
Chronologie
←  Rambo

Rambo II ? Der Auftrag ist ein US-amerikanischer Actionfilm aus dem Jahr 1985. Er ist der zweite Teil der Rambo -Filmreihe mit Sylvester Stallone als John J.( James ) Rambo in der Hauptrolle. Der erste Teil der Reihe war Rambo aus dem Jahr 1982. Die zweite Fortsetzung mit dem Titel Rambo III wurde 1988 gedreht. 2008 kam mit John Rambo der vierte Teil in die Kinos, Rambo: Last Blood folgte 2019. Die deutsche Erstauffuhrung von Rambo II im Kino erfolgte am 12. September 1985.

Nachdem John Rambo zuvor unter anderem Teile einer US-amerikanischen Kleinstadt verwustet hatte, verbußt er nun eine mehrjahrige Haftstrafe, wahrend der er in einem Steinbruch arbeitet.

Nach einigen Jahren Haft besucht ihn sein einziger Vertrauter, Colonel Trautman, der ihn fur seinen damaligen Einsatz im Vietnamkrieg ausbildete. Rambo war in Vietnam aus einem Kriegsgefangenenlager geflohen. Er wurde aus einer Datenbank des Militars als einer der drei fahigsten Soldaten fur einen Spezialeinsatz in Vietnam ermittelt. Trautman sucht ihn nun auf, um ihm einen Vorschlag zu unterbreiten: Rambo soll der US-Regierung bei einer Mission im Dschungel von Vietnam helfen. Im Gegenzug stellt man ihm ein mogliches Erlassen seiner Haftstrafe in Aussicht. Sollte er gefangen genommen oder getotet werden, werde die Regierung jede Beteiligung bestreiten. Rambo willigt ein.

Spater erfahrt er, dass sein Auftrag darin besteht, Fotos von moglicherweise noch immer in Kriegsgefangenschaft befindlichen US-amerikanischen Soldaten zu machen, jedoch diese nicht zu befreien. Bei einem Zwischenfall wahrend des Fallschirmabsprungs uber dem vietnamesischen Zielgebiet verliert er einen Großteil seiner Ausrustung, einschließlich der Fotoausrustung. Den Tod Rambos bei dem Zwischenfall vermutend erwagt der Befehlshaber Murdock bereits, den Einsatz abzubrechen, wird aber von Col. Trautman dazu gebracht, den Plan zunachst einzuhalten.

Auf dem Weg zu dem zu observierenden Lager wird Rambo von seiner vietnamesischen Verbindungsagentin Co Bao gefragt, warum er die Armee verlassen habe. Er antwortet ihr:

?Ich kam zuruck in die Staaten und stellte fest, dass ein anderer Krieg stattfand, […] so eine Art ≫kalter Krieg≪, Krieg gegen die zuruckkehrenden Soldaten, und diesen Krieg kann man nicht gewinnen.“

Als Rambo in Vietnam tatsachlich US-amerikanische Gefangene findet und das Leid dieser Leute sieht, entscheidet er, den Auftrag zu ignorieren und einen von ihnen, namlich Banks, zu befreien. Ohnehin hatte Rambo die Fotoausrustung bei dem Absprung verloren. Dabei wird er von einzelnen vietnamesischen Wachsoldaten entdeckt, die er jedoch lautlos ausschalten kann. Als eine Leiche eines Angehorigen der Wachmannschaften entdeckt wird, beginnt eine große Anzahl der vietnamesischen Soldaten mit der Verfolgung Rambos, der wegen des geschwachten Kriegsgefangenen Banks nur langsam vorankommt, und schließlich am vereinbarten Evakuierungspunkt eingeholt und mit Granatwerfern unter Beschuss genommen wird.

Marshall Murdock, der Leiter der Aktion, hatte offenbar nicht erwartet, dass Rambo tatsachlich amerikanische Kriegsgefangene vorfinden konnte. Es sollte lediglich eine Alibiveranstaltung durchgefuhrt werden, um danach anschließend gegenuber den Angehorigen der vermissten US-Soldaten behaupten zu konnen, man habe nach den Vermissten gesucht und alles getan was man tun konne, aber leider niemanden gefunden. Murdock furchtet anscheinend den Unmut seiner Vorgesetzten und eine unkontrollierbare offentliche Reaktion, wenn bekannt wird, dass tatsachlich noch amerikanische Kriegsgefangene in Vietnam am Leben sind. Murdock befiehlt daher, Rambo zu opfern. Anstatt ihn wie vereinbart durch einen in den vietnamesischen Dschungel entsandten Helikopter aufnehmen zu lassen, befiehlt Murdock uber Funk dem Piloten des Rettungshubschraubers, der Rambo und Banks bereits in Sichtweite hat, abzudrehen. Rambo und Banks werden somit nicht an Bord des Rettungshubschraubers genommen, sondern von der Ubermacht der sie verfolgenden vietnamesischen Soldaten gefangen genommen. Rambo wird in das Gefangenenlager gebracht, das er zuvor ausspioniert hatte, Banks wird zu anderen Kriegsgefangenen in einen Kafig gesperrt. Dort wird Rambo zunachst vom vietnamesischen Militar misshandelt, und anschließend durch sowjetische Militarberater gefoltert, um ihn zu zwingen, einen die geheime Aktion aufdeckenden und Schuld eingestehenden Funkspruch abzusetzen. Nachdem Rambo der Folter zunachst standhalt, droht man ihm, den von ihm befreiten gefangenen Banks zu verstummeln. Daraufhin geht Rambo zunachst anscheinend auf das Ansinnen der Sowjets ein, bedroht am Funkgerat jedoch lediglich Murdock, und greift dann die Russen an.

Durch die Hilfe seiner vietnamesischen Verbindungsagentin Co Bao gelingt Rambo die gewaltsame Flucht aus dem Gefangenenlager, bei der durch das Feuergefecht samtliche Wachmannschaften alarmiert werden. Rambo und Co Bao werden daher von einer großen Anzahl an Feinden verfolgt. Nach einer langeren Verfolgungs- und Hetzjagd durch den Dschungel konnen Rambo und Co Bao sich ein Stuck weit absetzen und wahnen sich bereits halbwegs in Sicherheit. Seine Begleiterin Co Bao, der er bereits zugesagt hat, sie im Anschluss an ihren Einsatz mit in die Vereinigten Staaten zu nehmen, wird von vietnamesischen Soldaten entdeckt, ohne Vorwarnung beschossen und todlich verwundet. Rambo totet einige dieser Soldaten, der Rest zieht sich zuruck. Rambo begrabt Co Bao und konzentriert sich fortan nicht mehr auf die Flucht, sondern darauf, mit Hilfe von Guerilla-Taktiken moglichst viele der ihn verfolgenden vietnamesischen Soldaten und sowjetischen Spezialstreitkrafte zu toten. Letztlich gelingt Rambo mit einem vom Feind entwendeten Hubschrauber die Befreiung der ubrigen Kriegsgefangenen, die Zerstorung des vietnamesischen Militarlagers und die Totung des Befehlshabers der sowjetischen Spezialeinheit.

Nachdem Rambo die durchweg geschwachten, kranken und zum Teil verletzten amerikanischen Kriegsgefangenen mit Hilfe des schwer beschadigten gekaperten Hubschraubers auf dem US-Luftwaffenstutzpunkt in Thailand abgesetzt hat, wo Feuerwehrleute und Sanitater den Hubschrauber bereits erwarteten, schlagt Rambo zunachst den Piloten des Hubschraubers k. o., der tags zuvor auf Murdocks Befehl hin am Evakuierungspunkt wieder abgedreht hatte, und feuert dann mit einem MG auf die Computer-Elektronik der Einsatzzentrale, von der Murdock ihm gegenuber behauptet hatte, sie garantiere seine Sicherheit wahrend des Einsatzes. Anschließend sucht Rambo Murdock, packt ihn am Kragen, stoßt ihn auf einen Schreibtisch und bedroht ihn mit einem Messer. Rambo stoßt das Messer in dessen Richtung herab, aber ein gutes Stuck neben ihn. Rambo sagt Murdock, er musse wissen oder herausfinden, wo noch andere amerikanische Kriegsgefangene in Vietnam sind, und dafur sorgen, dass diese endlich nach Hause kommen. Rambo droht Murdock, andernfalls werde er ihn kennenlernen.

In einer abschließenden Szene versucht Colonel Trautman, Rambo zu uberzeugen, wieder in die US-Streitkrafte einzutreten. Rambo, der vom Vietnamkrieg, von der Behandlung der Kriegsveteranen in den USA und von Murdocks Lugen und Verrat frustriert ist, lehnt dies jedoch ab. Trautman sagt ihm, dass die Verantwortlichen vieles falsch gemacht hatten, dass vielleicht der ganze Vietnamkrieg falsch war, aber dass Rambo deswegen nicht sein Land hassen sollte. Rambo stellt klar, dass er sein Land nicht hasse, sondern ganz im Gegenteil sogar dazu bereit ware, fur sein Land zu sterben. Als Trautman ihn fragt, was Rambo denn wolle, antwortet Rambo im Schlusssatz des Films, er, wie auch die von ihm befreiten Kriegsgefangenen, und auch die sonstigen Veteranen, wollten, dass die USA ihre Soldaten genauso liebten, wie die Soldaten die USA liebten.

Synchronisation

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die deutsche Synchronisation entstand im Auftrag der Rainer Brandt Filmproduktion GmbH , fur die Dialogregie und das deutsche Dialogbuch war Ronald Nitschke verantwortlich. [2]

Rolle Darsteller Sprecher
John J. Rambo Sylvester Stallone Thomas Danneberg
Col. Samuel Trautman Richard Crenna Friedrich W. Bauschulte
Col. Padovsky Steven Berkoff Peter Aust
Marshall Murdock Charles Napier Michael Chevalier
Co Bao Julia Nickson-Soul Maud Ackermann
Ericson Martin Kove Claus Jurichs
Banks Andy Wood Ronald Nitschke

Historischer Kontext

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Sylvester Stallone mit Brigitte Nielsen und dem US-Prasidentenpaar Nancy und Ronald Reagan am 8. Oktober 1985

Mit Ubernahme der Amtsgeschafte von Jimmy Carter durch Ronald Reagan am 20. Januar 1981 begann ein Umschwung in der Außenpolitik der Vereinigten Staaten . Reagan setzte auf einen scharferen Kurs, was sich neben einer aggressiven Rhetorik (die UdSSR sei das ? Reich des Bosen “) auch in der Unterstutzung der antisandinistischen Contras in Nicaragua oder der US-Invasion in Grenada außerte. Dieser neue Kurs zielte innenpolitisch auch auf die Befindlichkeiten der amerikanischen Bevolkerung.

So wurde am 25. Mai 1981 eine Erklarung des State Department veroffentlicht, in der es heißt:

?In der amerikanischen Haltung hat sich ein Wandel vollzogen […] Wir haben das Vietnamtrauma hinter uns gelassen.“

Dieser Versuch eines ?Schlussstriches“ hat in der Auseinandersetzung mit dem Vietnamkonflikt Auswirkungen auf die Filme uber Vietnam. Diese Auswirkungen lassen sich ab Anfang der 1980er Jahre in einer Reihe von sogenannten rescue movies erkennen, denen in der Hauptsache der tapfere Kampf mutiger Einzelkampfer gegen einen ubermachtigen Gegner zum ehrenwerten Zwecke der Befreiung von zuruckgelassenen Kriegsgefangenen im Dschungel Vietnams Jahre nach Beendigung der Kampfe gemeinsam ist. Der Krieg soll durch tapfere Soldaten stellvertretend fur eine gedemutigte Nation doch noch ein halbwegs gutes Ende nehmen. Neben dem technisch gut ausgestatteten Rambo II gibt es eine Vielzahl von B- und C-Movies in dieser Rubrik, z. B. die Reihe Missing in Action mit Chuck Norris . Die historischen Tatsachen der tatsachlichen Gefechte sind in diesen Produktionen auffallend verdreht: Die Nordvietnamesen sind immer in der Uberzahl und technisch uberlegen. Sie haben aber gegen perfekt agierende Kampfer, die auch die naturliche Umgebung mit in ihre Taktiken einbeziehen, keine Chance. Die Realitat, in der die US-Truppen trotz ihrer technischen Uberlegenheit im fur sie fremden und feindlichen Dschungel Vietnams militarisch nicht siegen konnten und gedemutigt wurden, wird durch eine schlichte Umkehrung zu verarbeiten versucht. Die Schuld fur die Niederlage wurde oft feigen, verweichlichten und unfahigen Politikern und Burokraten gegeben, welche die tapfer kampfende Truppe durch ihre undurchschaubaren und verwerflichen politischen Winkelzuge verraten haben.

Freigabe in Deutschland

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Bundesrepublik Deutschland wurde dagegen gerade zu dieser Zeit Gewaltdarstellung im Film als jugendgefahrdend heftig kritisiert. Der Arbeitsausschuss der FSK gab den Film am 12. August 1985 trotz vorheriger Kritik ab 16 Jahren frei. Aufgrund weiterer Proteste, die Rambo II als rassistisch und kriegsverherrlichend bezeichneten, erwirkten die Bundeslander Bremen und Nordrhein-Westfalen eine Neuprufung des Films. Der zustandige Rechtsausschuss, bestehend aus zwei Juristen und drei Padagogen, die von Filmwirtschaft und offentlicher Hand berufen wurden, bestatigte am 20. September die Freigabe ab 16.

Der Vorwurf der Jugendgefahrdung hielt jedoch an, und Bayern drohte, den Film im Freistaat erst ab 18 Jahren zuzulassen. Der Chefunterhandler der Landesjugendbehorden Joachim Senholt wies in einer Krisensitzung der FSK am 23. Oktober 1985 eindringlich auf die innenpolitische Bedeutsamkeit der Freigabe hin, wenn es zu einem Alleingang Bayerns kommen sollte. Man einigte sich darauf, zum Zwecke der Appellation gegen Entscheidungen der FSK einen neuen Ausschuss zu schaffen, in dem allein Vertreter der Landesjugendbehorden entscheiden wurden. In der Tat gab dieser neugebildete Appellationsausschuss aufgrund einer Appellation von Bayern und Baden-Wurttemberg den Film am 12. November 1985 erst ab 18 Jahren frei. Er wurde in der Video-Auswertung von der BPjS indiziert und erst im Dezember 2010 vom Index gestrichen. [3] Danach erhielt er wieder eine Freigabe ab 18 Jahren. [4] Dies schutzt ihn seit der Novelle des Jugendschutzgesetzes 2003 vor einer erneuten Indizierung. Solange der Film in seiner Originalfassung indiziert war, durften nur gekurzte Fassungen im Free-TV ausgestrahlt werden. Auch die VHS -Fassung war trotz Indizierung und FSK-18-Freigabe noch an zwei Stellen gekurzt. [5] Diese Kurzungen wurden allerdings bereits fur die ursprungliche FSK-16-Freigabe der Kinofassung vorgenommen und erst fur die deutschen DVD -Veroffentlichungen revidiert.

?Die Story dient allein dazu, die Gewalt- und Totungsorgien als nationale Heldentat zu legitimieren.“

?Bei aller Anerkennung der technisch perfekten Machart, die diesen Film durchaus in der Spitzengruppe des Abenteuer-Genres ansiedelt, erscheinen dem Bewertungsausschuss die Schwachen der Story und die Durftigkeit der ?Aussage‘ so gravierend, dass sich fur die Erteilung eines Pradikats keine Mehrheit fand. Ubereinstimmend wurde als peinlich empfunden, wie sich das permanente Toten (und Foltern) in diesem Film zu einem Selbstzweck entwickelt, der an gedankenloser Brutalitat und sinnloser Wiederholung kaum zu uberbieten ist.“

? FBW -Gutachten von 1985 [7]

?Stallone gab nicht nur vor der Kamera den ?Rambo‘. Nachdem James Cameron (? Titanic ‘, ? Terminator ‘) die erste Drehbuchfassung erstellt hatte, riss Stallone die Kontrolle an sich und schrieb die Story in Eigenregie um. Trotzdem wurde auch Cameron mit dem Anti-Preis der ? Goldenen Himbeere ‘ abgestraft. Denn außer Muckis und Munition knallt hier gar nichts.“

? TV Spielfilm [8]

?An den Haaren herbeigezogene Handlung, die nur ein Vehikel fur maßlose Gewaltdarstellungen ist.“

? Heyne Filmlexikon, 1996

Die von Jerry Goldsmith geschriebene Musik erschien auf CD zunachst bei Varese Sarabande und 1999 in einer um 15 Minuten erweiterten Expanded Edition bei Silva Screen . Es spielte das Londoner National Philharmonic Orchestra in den CBS Studios , den heutigen Whitfield Street Studios unter der Leitung von Jerry Goldsmith.

  • Im Film mussten wahrend des Drehs etliche Einstellungen (z. B. Umgang mit Pfeil und Bogen ) verandert werden, da Stallone Linkshander ist und Kameraeinstellungen ursprunglich auf einen Rechtshander ausgerichtet waren.
  • James Cameron schrieb eine fruhe Fassung des Drehbuchs, bei welcher unter anderem Rambo ein Technik-Experte zur Seite gestellt wurde, fur dessen Rolle John Travolta vorgesehen war. Diese Version wurde durch Stallone fur den letztendlichen Dreh massiv umgearbeitet. Cameron betonte dabei stets, die oft als ubermaßig patriotisch missverstandene Rede Rambos zum Ende des Films nicht geschrieben zu haben.
  • Die vietnamesischen Soldaten tragen japanische Uniformen aus dem Zweiten Weltkrieg.
  • Die US-Punkband Dead Kennedys karikieren in dem auf Bedtime For Democracy enthaltenen Lied Rambozo The Clown den Film als Spielzeug der damaligen US-Regierung zur Manipulation der Kinder.
  • Zum Film erschienen mehrere Computerspiele fur damals gangige Heimcomputer .
  • Sylvester Stallone und Charles Napier standen sich schon 1975 als Kontrahenten gegenuber. In der Serie Kojak , Staffel 3, Folge 2, Ein Fall von Notwehr (My Brother, My Enemy) , spielte der damals noch nicht sehr bekannte Stallone in einer Nebenrolle den Detective Rick Daley und Napier den Kriminellen Marty Vaughan.
  • Die Panzerabwehrrakete, die Rambo auf den Helikopter abfeuert, ist eine M72 LAW . In der Szene, in der er sie abfeuert, sieht man jedoch die Abzugeinheit einer russischen RPG-7 . Jedoch ist ein Abschuss keiner der beiden Waffen aus einem geschlossenen Raum wie der Pilotenkanzel des Helikopters durchfuhrbar und wurde zum eigenen Tod fuhren.
  • Der bei der abschließenden Helikopter-Verfolgungsjagd vom Vietcong eingesetzte Mil Mi-24 entpuppt sich bei naherer Betrachtung als Puma , dem Stummelflugel anmontiert wurden.
  • Es gibt einen vermeintlichen geografischen Fehler im Film: Vietnam und Thailand haben keine gemeinsame Grenze (tatsachlich grenzt Vietnam im Westen an Laos bzw. Kambodscha ). Dies bezieht sich nur auf die in deutscher Sprache synchronisierte Fassung, im Original wird erklart, dass zuerst Laos uberflogen werden musse, um ins Zielgebiet zu gelangen. Diese Information ist nicht mit ubersetzt worden.
  • Rambo II ist der mit Abstand kommerziell erfolgreichste Film der Reihe, er erzielte alleine in den Vereinigten Staaten im Kino einen Umsatz von etwa 150,5 Millionen US-Dollar . [9]
  • Die Erstausstrahlung in Deutschland erfolgte am Neujahrstag 1991 ab 23:10 Uhr auf dem Sender RTLplus in der ungekurzten Fassung und im ursprunglichen Kinoformat. [10]

Positive Auszeichnungen:

1986: Oscar -Nominierung fur den Besten Tonschnitt ( Fred J. Brown )

Negative Auszeichnungen:

1986: Die Goldene Himbeere fur

  • David Morrell : Rambo. 3 Romane in einem Band. Die drei Bestseller von David Morrell zu den Filmen mit Sylvester Stallone . 4. Auflage. Heyne, Munchen 1992, ISBN 3-453-03789-8 .
  • David Morrell: Rambo 2 ? Der Auftrag . 2. Auflage. Heyne, Munchen 1985, ISBN 3-453-01900-8 .
  • Jurgen Kniep: Keine Jugendfreigabe! Filmzensur in Westdeutschland 1949-1990. Wallstein Verlag, Gottingen 2010, ISBN 978-3-8353-0638-7 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Freigabebescheinigung fur Rambo II ? Der Auftrag . Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft , Dezember 2012 (PDF; Pruf­nummer: 55 791-a V).
  2. Rambo II ? Der Auftrag. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei , abgerufen am 11. Februar 2021 .
  3. Indizierungen/ Beschlagnahmen Dezember 2010. In: Schnittberichte.com . 31. Dezember 2010, abgerufen am 16. Januar 2024 .
  4. Rambo 2 und 3 jetzt ungeschnitten mit FSK KJ-Freigabe. In: Schnittberichte.com . 8. April 2011, abgerufen am 16. Januar 2024 .
  5. Rambo: 2. Teil - Der Auftrag - Schnittbericht: FSK 18 VHS. In: Schnittberichte.com . 13. Mai 2013, abgerufen am 16. Januar 2024 .
  6. Rambo II ? Der Auftrag. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 2. Marz 2017 .
  7. FBW-Gutachten. Filmbewertungsstelle Wiesbaden, 1985, archiviert vom Original am 23. April 2009 ; abgerufen am 29. Januar 2009 .
  8. Rambo II ? Der Auftrag. In: TV Spielfilm . Abgerufen am 24. Januar 2022 .
  9. Rambo II bei Box Office Mojo
  10. Erstausstrahlung in Deutschland . In: tvprogramme.net