Ralf Petersen (Komponist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ralf Petersen

Ralf Petersen (* 2. April 1938 in Rumburg , Tschechoslowakei ; † 7. Juni 2018 in Berlin ; richtiger Name Horst Fliegel ) war ein deutscher Komponist , Arrangeur , Produzent und Autor .

Ralf Petersen war ein Schlagerkomponist. Nach einem Hochschulstudium in Ost-Berlin , das er 1961 in den Fachern Dirigieren und Komposition mit dem Staatsexamen abschloss, ging er als Musikredakteur und Produzent zum Rundfunk der DDR .

Sein erster Schlager entstand 1960. Seitdem produzierte er uber 700 Titel, von denen viele erfolgreich wurden. Ein Beispiel ist die 1968 produzierte Bostella Blau ist die Nacht , von der weit uber 20 verschiedene Aufnahmen existieren. Gleiches gilt fur Weil du heut Geburtstag hast , ein Lied mit Robby Lind , das als Geburtstagslied popular wurde.

Ralf Petersen hat zahlreichen Interpreten zu einem wirkungsvollen Start verholfen. Mit seinen Liedern belegten Christian Schafrik (Immer wieder ein roter Mund) , Andreas Holm (Das ist der Bikini-Shake) , Michael Hansen (Spiel nicht mit dem Gluck) , Frank Schobel (Eine kleine Burg im weißen Sand) , Roland Neudert (Ich mocht’ wieder zu Hause sein) , Ruth Brandin (Das alles lieb ich so an dir) , Brigitte Ahrens (Da ging fur mich die Sonne auf) , Klaus Sommer (Dankeschon fur die Stunden mit dir) und Monika Herz (Komm, Kolumbus, komm) vordere Platze in den Hitparaden.

Eine große Zahl von Liedern schrieb er fur auslandische Interpreten. Hier sind vor allem die kroatischen Kunstler Ljupka Dimitrovska (Wenn Musik erklingt) , Ivica ?erfezi (Du hast mein Wort) , Dani Marsan (Aber weine keine Trane) und Miro Ungar (Komm mit mir) zu nennen.

Ralf Petersen wurde auf vielen Schlagerwettbewerben ausgezeichnet. Der 1968 von Michael Hansen gesungene Titel Regen in der Nacht wurde im gleichen Jahr von Udo Jurgens produziert.

Er komponierte uber 150 Instrumentaltitel, die teilweise auch in Nordamerika erfolgreich platziert werden konnten.

Ralf Petersen schrieb auch Kindermusik. So entstand als Erganzungsliteratur zum Klavierunterricht der Zyklus Die Spieldose . Er besteht aus 20 Einzelstucken, die die musikalische Fantasie anregen sollen und eine Verbindung zwischen Klassik und Popmusik darstellen.

Unter seinem burgerlichen Namen Horst Fliegel war er musikjournalistisch tatig, so fur den Luisenstadtischen Bildungsverein und den Chorverband Berlin , dessen Vizeprasident er von 1999 bis 2013 war.

Im Jahre 2007 veroffentlichte er ein Buch mit Erinnerungen unter dem Titel Komponist und Rundfunkmann .

Petersen starb im Juni 2018 im Alter von 80 Jahren und wurde am 20. Juni 2018 auf dem Franzosischen Friedhof 1 in der Berliner Chausseestraße 127 beigesetzt. [1]

  • Serenata, 1962
  • Das alles lieb ich so an dir, 1962
  • Erst kam ein verliebter Blick, 1964
  • Immer wieder ein roter Mund, 1964
  • Ich mocht wieder zu Hause sein, 1965
  • Das ist der Bikini-Shake, 1965
  • Zwei Kusse beim Nachhausegehn, 1965
  • Weil du heut Geburtstag hast, 1966
  • Spiel nicht mit dem Gluck, 1966
  • Sag ja, 1966
  • Warum sind die Walder so grun, 1966
  • Damit es keine Tranen gibt, 1967
  • Blau ist die Nacht, 1968
  • Regen in der Nacht, 1968
  • Fahr mit mir in das Gluck hinein, 1968
  • Tanz an einem Fruhlingsabend, 1969
  • Dankeschon fur die Stunden mit dir, 1970
  • Mal mir einen Regenbogen, 1970
  • Wunderschon, dich wiederzusehn, 1970
  • Halte dein Wort, 1973
  • Alle sind Geburtstagskinder, 1974
  • Wenn Musik erklingt, 1974
  • Komm, Kolumbus, komm, 1974
  • Kunigunde, 1975
  • Aber weine keine Trane, 1976
  • Die Spieldose (Klavierstucke fur Kinder), 1977
  • Rot wie ein Rubin, 1984
  • Hochzeitstag, 1986
  • Zimmer mit Fruhstuck am Bett, 1986
  • Rosen aus Sarajevo, 1987
  • Du hast mein Wort, 1987
  • Zehn Minuten Großstadt-Show, 1987
  • Wir lagen am Feuer, 1989
  • Exotic Moon, 1990
  • 60 Instrumentals, 1993?2002

Musikproduktionen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 878 Aufnahmen des DDR-Rundfunks , heute im Deutschen Rundfunkarchiv Potsdam-Babelsberg
    • Davon uber 100 Amiga -Platten und 25 CDs, LPs und Singles von Firmen in Deutschland, Osterreich, Belgien, Norwegen, Sudafrika, Kroatien und anderen Landern.
  • 3 CDs ?ROMANTIC WORLD“, ?LORD PEPPERCORN“ und ?SUNDAY SERENADE“ mit insges. 60 Instrumentals, Eigenverlag ?piazza“, 2001/2002
  • Doppel-CD ?BLAU IST DIE NACHT“ mit 40 Amiga-Hits als Promotion-Edition, 2001
  • CD ?WENN MUSIK ERKLINGT“ mit 25 Erfolgstiteln der Jahre 1965?1990 als Promotion-Edition, 2004
  • CD ?DIE SPIELDOSE“, 20 Klavierstucke fur Kinder (Soundtracks und Noten), Promotion-Edition, 2004
  • CD ?DANKESCHON FUR DIE STUNDEN MIT DIR“ mit 20 Kompositionen fur Klaus Sommer als Promotion-Edition, 2005
  • H. P. Hofmann: Beat Lexikon. Interpreten, Autoren, Sachbegriffe . VEB Lied der Zeit Musikverlag, Berlin (Ost) 1977.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Private Traueranzeige in der Berliner Zeitung vom 16./17. Juni 2018, S. 22