Rainer Eisfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rainer Eisfeld (* 4. April 1941 in Berlin ) ist ein deutscher Politikwissenschaftler .

Eisfeld wurde als einziger Sohn des am 17. November 1943 im Krieg gefallenen Stadtinspektors Bruno Eisfeld und dessen Ehefrau Ella (geb. Wille), geboren. Nach seiner Reifeprufung am stadtischen Neusprachlichen Gymnasium Bonn im Jahr 1959 war er Sachbearbeiter fur Auslandsrechte der Buch- und Presseagentur Rohr in Augsburg. 1960/61 begann er ein Studium der Volkswirtschaft an der Universitat des Saarlandes in Saarbrucken. Er schloss diese 1966 mit Diplom ab.

Eisfeld wurde 1971 in Politikwissenschaft promoviert bei Christian Graf von Krockow und Iring Fetscher an der Universitat Frankfurt am Main. Von 1974 bis zu seiner Emeritierung 2006 war er Professor fur Politikwissenschaft an der Universitat Osnabruck .

1989 hatte er ein Akademie-Stipendium der Volkswagenstiftung . 1995 und erneut 2000 war er Gastwissenschaftler am Center for European & Russian Studies der University of California at Los Angeles (UCLA) , 2005 am College of Social and Behavioral Sciences der University of Arizona in Tucson . 2002 hatte er eine Gastprofessur am Department of Political Science der UCLA. 2000 bis 2006 war er Vorsitzender des Research Committee on Socio-Political Pluralism der International Political Science Association (IPSA) , 2006 wurde er in den Vorstand (Executive Committee) der IPSA gewahlt (Wiederwahl 2009).

Eisfeld griff in seinem Buch Ausgeburgert und doch angebraunt. Deutsche Politikwissenschaft 1920?1945 (1991) die Vorstellung von der Deutschen Hochschule fur Politik in Berlin als Hochburg der Weimarer Demokratie an. Er stellte dar, wie wichtige Vertreter des Faches ( Arnold Bergstraesser und Theodor Eschenburg ) versucht hatten, sich mit dem nationalsozialistischen Regime zu arrangieren. [1] Sein Buch Mondsuchtig (1996) uber die Verstrickung Wernher von Brauns in das beruchtigte Sklavenarbeitsprogramm der Nationalsozialisten wurde durch die Jury der Zeitschrift Bild der Wissenschaft zu den ?herausragenden Wissenschaftsbucher“ des Jahres 1997 gewahlt. [2] 2013 schaffte die Deutsche Vereinigung fur Politikwissenschaft (DVPW) ihren nach Theodor Eschenburg benannten Lebenswerk-Preis infolge der von Eisfeld aufgedeckten Verwicklung Eschenburgs in die nationalsozialistische ?Arisierung“ judischer Firmen ab.

Eisfeld schrieb mehrere Bucher, die sich mit der Science-Fiction und ihrem Umfeld auseinandersetzen. In den 1950er Jahren arbeitete er auch als Ubersetzer, beispielsweise ubersetzte er Alfred Elton van Vogts Romane Die Expedition der Space Beagle und Welt der Null-A , seinerzeit unter dem auch von Walter Ernsting verwendeten Pseudonym Armin von Eichenberg.

1994 wurde Eisfeld Mitglied des Kuratoriums der KZ-Gedenkstatten Buchenwald und Mittelbau-Dora .

1995 beschloss der Rat der Stadt Osnabruck auf Grund einer gemeinsamen Initiative Eisfelds mit seinen theologischen Kollegen Horst G. Pohlmann und Reinhold Mokrosch , einen Platz vor der Osnabrucker Pauluskirche nach dem evangelischen Pastor Richard Karwehl zu benennen. Karwehl hatte 1936 als einziger Osnabrucker Prediger (und einer von 7 Pfarrern der Landeskirche) den von Landesbischof Marahrens angeordneten Treueid auf Hitler verweigert.

Im Historisch-Technischen Museum Peenemunde schlug Eisfeld 2012 vor, der 600 KZ-Haftlinge der ehemaligen V 2-Fertigungsstatte jahrlich am 13. Oktober zu gedenken, dem Tag ihrer Verschleppung 1943 ins KZ Mittelbau-Dora bei Nordhausen (vgl. Ostsee-Zeitung, 24. September 2012, S. 9: ?Wir mussen die Mythen entzaubern“). Seine Anregung wurde vom Deutsch-Polnischen Kulturforum Odermunde aufgegriffen; erste Gedenkveranstaltungen fanden 2012 und 2013 statt. Nachdem Kotula, Jikeli und Eisfeld in Osnabruck am Sitz der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (der das Gelande rund um die fruhere V 2-Fertigungshalle F 1 gehort) mit DBU-Generalsekretar Prof. Werner Wahmhoff verhandelt hatten, wurde 2014 mit Unterstutzung der DBU und der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern unweit des einstigen Hallenstandorts eine mehrsprachige Gedenkstele errichtet (vgl. Ostsee-Zeitung , 29. Juli 2014, S. 13: ?Kulturforum: Treffen mit Historiker in Osnabruck“; 14. Oktober 2014, S. 9: ?Gedenkstele fur NS-Opfer eingeweiht“).

  • Pluralismus zwischen Liberalismus und Sozialismus. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1972, ISBN 3-17-231011-6 (zugleich: Dissertation, Universitat Frankfurt am Main 1971; italienische Ausgabe: Bologna 1976; kroatische Ausgabe: Zagreb 1992).
  • Sozialistischer Pluralismus in Europa. Ansatze und Scheitern am Beispiel Portugals. Verlag Wissenschaft und Politik, Koln 1984, ISBN 3-8046-8613-3 .
  • Ausgeburgert und doch angebraunt. Deutsche Politikwissenschaft 1920?1945. Mit einer Wurdigung des Autors von Hubertus Buchstein . 1. Auflage. Nomos-Verlags-Gesellschaft, Baden-Baden 1991, ISBN 3-7890-2393-0 . (2. uberarbeitete Auflage, Baden-Baden 2013, ISBN 978-3-8487-0554-2 .)
  • Wild Bill Hickok. Westernmythos und Wirklichkeit (= rororo 9575, rororo-Sachbuch ). Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1994, ISBN 3-499-19575-5 .
  • mit Michael Th. Greven und Hans Karl Rupp: Political Science and Regime Change in 20th Century Germany. Nova Science Publ., New York 1996, ISBN 1-56072-412-9 .
  • Mondsuchtig. Wernher von Braun und die Geburt der Raumfahrt aus dem Geist der Barbarei. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1996, ISBN 3-498-01660-1 . (Neuausgabe (mit neuem Vor- und Nachwort): zu Klampen Verlag, Springe 2012, ISBN 978-3-86674-167-6 .).
  • Als Teenager traumten. Die magischen 50er Jahre. Nomos-Verlags-Gesellschaft, Baden-Baden 1999, ISBN 3-7890-6327-4 .
  • mit Wolfgang Jeschke : Marsfieber. Aufbruch zum roten Planeten. Phantasie und Wirklichkeit. Droemer Knaur, Munchen 2003, ISBN 3-426-27288-1 .
  • Streitbare Politikwissenschaft. Studien zu Demokratisierung, politischer Kultur und wissenschaftlicher Verantwortung. Mit einer Einfuhrung von Michael Th. Greven . Nomos, Baden-Baden 2006, ISBN 3-8329-2050-1 .
  • Die Zukunft in der Tasche. Science Fiction und SF-Fandom in der Bundesrepublik. Die Pionierjahre 1955?1960. von Reeken, Luneburg 2007, ISBN 978-3-940679-11-6 .
  • Abschied von Weltraumopern. Science Fiction als Zeitbild und Zeitkritik. Kommentare aus 25 Jahren. Mit einer Vorbemerkung von Wolfgang Jeschke und einem Beitrag von Jorg Weigand . von Reeken, Luneburg 2011, ISBN 978-3-940679-47-5 .
  • Radical Approaches to Political Science. Roads Less Traveled. With an introduction by Klaus von Beyme . Budrich, Opladen u. a. 2012, ISBN 978-3-8474-0028-8 .
  • Political Science: Reflecting on Concepts, Demystifying Legends. With an Introduction by John Trent. Budrich, Opladen u. a. 2016, ISBN 978-3-8474-0506-1 .
  • Empowering Citizens, Engaging the Public: Political Science for the 21st Century. Palgrave Macmillan, London 2019, ISBN 978-981-13-5928-6 .
  • Die bewaffnete Gesellschaft der USA. Westernmythos und Schusswaffenkultur. Springer VS, Wiesbaden 2021, ISBN 978-3-658-33529-8 .
  • Ein neuer Blick auf 1968. Impulse fur eine engagierte Politikwissenschaft. Barbara Budrich, Opladen 2022, ISBN 978-3-8474-2593-9 .
  • Streiten gegen die Erosion der Demokratie. Springer VS, Wiesbaden 2023, ISBN 978-981-19-8787-8 .

Herausgeberschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Vgl. Stefan Scheil : Transatlantische Wechselwirkungen. Der Elitenwechsel in Deutschland nach 1945 , Duncker & Humblot, Berlin 2011, ISBN 978-3-428-13572-1 , S. 42?45.
  2. Vgl. Portrat auf Institutshomepage .